Zukunft Landschaft: Klima. Landschaft. Energie

Tagung, 28./29. September 2023, Selbitz

Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sorgte der gestiegene Energieverbrauch durch die Industrialisierung für erhebliche Veränderungen in der Landschaft. Auch der Einfluss auf das Klima durch die Kohleverbrennung wurde erkannt. Während die Erderwärmung zu Beginn dieser Forschungsdiskussionen sogar positiv für die landwirtschaftliche Produktion gesehen wurde, wandelte sich diese Ansicht mit dem zunehmenden Wissen über das Klima. Heute verstehen wir mehr: Die Auswirkungen und Zusammenhänge von Klima, Landschaft und Energie erleben wir alle im Alltag. Wir erfahren mit Hitzewellen oder anderen Klimaereignissen, dem Ausbau von erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Landschaft einen Wandel. Gleichzeitig stecken darin auch Chancen: Die oberfränkische Stadt Selbitz hat nach einer historischen Sturzflut im Juli 2023 die Chance erkannt, aus der Krise heraus die Zukunft zu gestalten. Maßgebliche Rolle spielt dabei die kommunale Landschaftsplanung mit dem Schwerpunkt Schwammflur als eine Anpassungsstrategie gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels. Bei der Tagung werden unterschiedliche Sichtweisen aufgezeigt, Standpunkte erörtert und Fallbeispiele vorgestellt.

Eine Veranstaltung der Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Regierung von Oberfranken. Mitorganisator und Vortragender ist auch Prof. Dr. Thomas Gunzelmann, Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege.

Weitere Informationen und Anmeldung