Die Professur für Judaistik setzt sich seit vielen Jahren in verschiedenen (studentischen) Projekten mithilfe verschiedener Lokalinitiativen und Lokalakteuren für den Erhalt, die Erschließung, Dokumentation und die wissenschaftliche Analyse der zahlreichen jüdischen Friedhöfe in (Ober-)Franken ein. Dabei steht vor allem der Aufbau eines weitverzweigten Netzwerks aus engagierten lokalen Akteuren, Heimat- und Kulturpflegern, Gemeindeinitiativen und Wissenschaft im Vordergrund.
Das Ziel der Erschließung, Dokumentation und Analyse liegt nicht nur in der unbedingt notwendigen Bewahrung der steinernen Zeitzeugen fränkisch-jüdischer Geschichte, sondern außerdem darin, jüdische Lokalgeschichte (wieder) sichtbar zu machen und für die lokale jüdische Religionsgeschichte wieder nutzbar zu machen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) entstehen außerdem neue digitale Möglichkeiten der Friedhofsdokumentation und Erforschung.
Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die einzelnen Friedhöfe klicken.