Videokonferenz mit einem mobilen System

Um die Gegebenheiten für Ihre Konferenzsituation möglichst einfach zu halten, prüfen Sie bitte zunächst, ob der Videokonferenzraum RZ/02.09 im Rechenzentrum für Sie eine Alternative wäre und verfügbar ist.

Wie ist das mobile Videokonferenzsystem ausgestattet?

Das mobile Videokonferenzsystem (Polycom HDX 7002 XL) besteht aus folgenden Komponenten:

  • 1 Videocodec: Empfang und Übertragung von Audio, Personenvideos und Daten
  • 1 Grenzflächenmikrofon
  • 1 Kamera
  • 1 Fernbedienung: Die Steuerung der Konferenz (Kameraauswahl und -zoom sowie Videoprojektion) erfolgt über die Fernbedienung des Videokonferenzsystems.

Bitte beachten Sie: Das mobile Videokonferenzsystem Polycom HDX 7002 XL kann ausschließlich für Punk-zu-Punkt-Verbindungen eingesetzt werden, d.h. Sie können sich damit mit einem anderen Videokonferenzsystem verbinden.

Wenn Sie eine Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern (= Geräte) initiieren wollen, nutzen Sie bitte den Raum RZ/02.09 oder die Multipoint Conference Unit (MCU) des DFN-Verein: Videoconferencing mit H.323.

Beachten Sie bitte auch, dass die Videokonferenzgeräte (insbesondere die Kameras) ausschließlich für H.323-Konferenzen genutzt werden können, nicht für andere Meetings, z.B. per Skype.

Was benötige ich für eine Videokonferenz mit dem mobilen Videokonferenzsystem?

Notwendige Ausstattung des Raums, in dem die Konferenz stattfinden soll

Der Raum, in dem Sie als Konferenzteilnehmerin oder -teilnehmer sitzen und das Videokonferenzsystem nutzen wollen, muss folgendermaßen ausgestattet sein:

  • LAN-Verbindung (KEIN WLAN!) muss vorhanden sein
  • Es muss mindestens 1 Beamer oder größerer Monitor vorhanden sein; an den Videocodec können 2 Beamer oder Monitore angeschlossen werden.

Wenn es keine Lautsprecher im Raum geben sollte, können wir Lautsprecher für die Konferenz zur Verfügung stellen.

Vorbereitung

Wenn Sie das mobile Videokonferenzsystem nutzen möchten, dann gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • Ihre Kommunikationspartner müssen über ein H.323- oder SIP-fähiges Endgerät verfügen. Klären Sie mit Ihren Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern, ob diese über ein solches Videokonferenzsystem verfügen und dieses auch zur geplanten Konferenz nutzen können.
  • Wenden Sie sich bitte frühzeitig an den IT-Support im IT-Service, um sich beraten zu lassen: Telefon: 1333, E-Mail: it-support(at)uni-bamberg.de
  • Buchen Sie das mobile Videokonferenzsystem beim IT-Support – am besten für zwei Termine: einen Testtermin und den eigentlichen Konferenztermin.

Konferenznummer

Für das Treffen per Videokonferenz benötigen Sie eine Konferenznummer (eine IP-Nummer oder eine IP (H.323) Nummer), die alle Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer zur Teilnahme an der Konferenz mit dem jeweiligen Videokonferenzsystem wählen. Quasi wie bei einer Telefonkonferenz.

Die Konferenznummer wird von der Stelle genannt, die die Konferenz initiiert.

Die IP (H.323) Nummer des mobilen Videokonferenzsystems lautet: 0049 951 863 6333

Zusätzliche Geräte

  • Zur Steuerung der Videokonferenz (Kameraauswahl und -zoom sowie Datenübertragung) benötigen Sie die Fernbedienung. Sie liegt im Koffer des mobilen Konferenzsystems.
  • Wenn Sie auch Daten (z.B. eine PowerPoint-Präsentation) innerhalb der Videokonferenz übertragen möchten, benötigen Sie ein Notebook. Falls ausschließlich die fernen Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer Daten präsentieren, benötigen Sie kein zusätzliches Notebook, weil Daten über das Konferenzsystem übertragen werden.

Beachten Sie bitte: Vereinbaren Sie mit Ihren Kommunikationspartnerinnen und -partnern unbedingt einige Tage vor der Videokonferenz einen Test, um sicherzustellen, dass die Verbindung wunschgemäß klappt.

Sie haben noch Fragen?

IT-Support
Telefon: +49 951 863-1333
E-Mail: it-support(at)uni-bamberg.de