Der Anmeldezeitraum für diesen Kurs ist bereits beendet.

Das nächste Seminar findet wieder im Sommersemester 2025 statt.

ISM-Sem-B/M: Managing Digital Innovation – Generation, Measurement and Impacts

Dozent: Prof. Dr. Daniel Beimborn

Inhalte:

Seit Schumpeter gilt kontinuierliche Innovation als die entscheidende wirtschaftliche Triebkraft für die Schaffung, den Erhalt und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Allgegenwart digitaler Technologien und ihre Auswirkungen auf den Innovationsprozess verändern jedoch die Art und Weise, wie Unternehmen in ihrem Wettbewerbsumfeld agieren (Kohli & Melville 2018). Digitale Innovation, die definiert ist als "[...] new combinations of digital and physical components to produce novel products" (Yoo et al., 2010, S. 725), zeichnet sich durch ihren oft disruptiven Charakter aus (Karimi und Walter, 2015). Um diese digitalen Innovationen zu schaffen und potenzielle disruptive Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, setzen Unternehmen zunehmend auf den Einsatz digitaler Technologien. 

Digitale Innovationseinheiten sind spezialisierte Teams oder Abteilungen innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens, die digitale Innovationen vorantreiben und fördern. Diese Einheiten konzentrieren sich auf die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung neuer und fortschrittlicher digitaler Technologien, Prozesse und Lösungen, um die Gesamtleistung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern. Es gibt viele verschiedene Arten von digitalen Innovationseinheiten, wie z. B. Innovationslabore, Unternehmensinkubatoren, Venture Studios oder Technologiezentren. Um die Unterschiede zwischen diesen Einheiten besser zu verstehen, eignet sich eine strukturierte Literaturanalyse. 

Allerdings ist die Messung der digitalen Innovation und des durch sie geschaffenen Wertes schwierig und stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Neuartige Ansätze zur Quantifizierung der Auswirkungen digitaler Innovationen scheinen sinnvoll zu sein. 

Digitale Innovation führt unter anderem zu digitaler Konvergenz, welche als sozio-technisches Phänomen betrachtet werden kann: (1) Technologien verschmelzen miteinander (2) Industrien konvergieren. Das Phänomen der Konvergenz wurde theoretisch mehrmals untersucht (Lyytinen et al. 2016; Tilson et al. 2010; Yoo et al. 2012). Auf dieser Grundlage wurden empirische Studien durchgeführt, die zeigen, dass Konvergenz tatsächlich stattfindet. Nicht nur die Branchen zitieren zunehmend Wissen aus weiter entfernten Gebieten, aber Technologien bauen auch zunehmend auf weiter entfernten Technologien auf. Die quantitative Erforschung dieser Aspekte liefert wichtige Hinweise darauf, welchen Einfluss digitale Innovation hat.

In Übereinstimmung mit diesen unterschiedlichen Forschungsbereichen ist dieses Seminar in folgende Themengruppen gegliedert:

  • Thema A befasst sich mit der Schaffung digitaler Innovation. Es soll die Vielfalt digitaler Innovationseinheiten mit einer strukturierten Literaturanalyse beleuchtet werden.
  • Thema B befasst sich mit der Messung von digitaler Innovation. Ein quantitativer Forschungsansatz mithilfe von Datenbankdaten soll die Innovationskraft unterschiedlicher Firmen betrachten.
  • Thema C befasst sich mit den Auswirkungen digitaler Innovation, insbesondere dem Phänomen Konvergenz. Anhand von Patentdaten sollen Industrien und Technologien gemessen und exploriert werden.

 

Inhaltlich können Studierende beim Bewerben auf dieses Seminar die entsprechend folgend genannten Themen als Präferenz angeben.

 

Bachelor-Seminar:

  • A (Literature Review)          –  Generating Digital Innovation - Current State of Knowledge on Digital Innovation Units
  • B (Quantitative Research)  –  Novel ways for digital innovation perfomance measurement
  • C (Quantitative Research)  –  Examining the impact of digital convergence using a longitudinal study of patent data

 

Organisatorisches

  • Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge IISM, Wirtschaftsinformatik und WiPäd/WI.
  • Das Seminar wird vorbehaltlich der geltenden Bestimmungen im Zuge von COVID-19 u. a. vom 12.07.- 16.07.2024 im Studienheim Frankfurter Haus im Kleinwalsertal, Österreich stattfinden. Sollte eine Präsenzdurchführung nicht möglich sein, finden die Blocktage im gleichen Zeitraum digital statt.
  • Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, 3-gängiges Abendessen sowie Möglichkeit eines Lunch-Pakets) belaufen sich auf ca. 190 EUR/Person. In diesem Preis enthalten sind die Nutzung der Gemeinschaftsräume und Sportanlagen sowie W-LAN Zugang.
  • Nicht im Preis inbegriffen sind Kosten für Getränke. Ebenso kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise hinzu (per Bahn&Bus oder bilden von Fahrgemeinschaften).
  • Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit. Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (25%) sowie dem Verfassen von Reviews und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (15%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.
  • Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.
  • Hinweis: Bitte bewerben Sie sich bis 11.04.2024 per untenstehendem Online-Formular und geben dabei Ihre Themenpräferenzen an. Sie erhalten am 13.04.2024 die Mitteilung über die Zulassung zum Seminar.
  • Die zugelassenen Teilnehmer/innen werden vom Lehrstuhl im VC Kurs eingetragen.

Termine und Ablauf des Seminars

  • Bewerbungsdeadline bis 11.04.2024, end of day
  • Zusage über Teilnahme bis 13.04.2024
  • Einführung ins Thema und Themenvergabe: 16.04.2024, 14 - 16 Uhr (s.t.), Anwesenheitspflicht
  • Verbindliche Zusage per E-Mail und Nachweis der Überweisung der Kostenpauschale bis 16.04.2024, eod. Sollte keine Zusage (und Überweisung) Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: 23.04.2024, 14-16 Uhr (s.t.), Raum tbd.
  • Einführung in quantitative Forschung: 30.04.2024, 14-16 Uhr (s.t.), Raum tbd.
  • Halbzeitfeedback (Roundtable-Discussion und Präsentation des aktuellen Stands): 05.06.2024*, 16 - 20 Uhr (s.t.)., 01.006, Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 05.07.2024, eod. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) inkl. unterschriebener eidesstattlicher Erklärung im Sekretariat des Lehrstuhls (WE5/01.029)
  • Vortragsschulung ("how to present"): 25.06.2024, 16 - 18 Uhr (s.t.), Raum tbd. Optional, aber empfohlen.
  • Blockseminar im Kleinwalsertal*: 12.07.- 16.07.2024, Anwesenheitspflicht.

* Änderungen vorbehalten

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an elias.grewe(at)uni-bamberg.de