ISM-Sem-B/M: Design Thinking
Dozenten: Prof. Dr. Daniel Beimborn/Prof. Dr. Tom Gross
Inhalte:
Damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und als innovativ gelten, reicht es nicht aus, gute Technologien zu entwickeln. Denn besonders in der heutigen Zeit ist es entscheidend, Geschäftsmodelle zu schaffen, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Design Thinking ist ein systematischer, kreativer Ansatz, der sich dazu eignet, komplexe Problemstellungen von Kunden zu verstehen und passende innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Design Thinking hat seinen Ursprung in der Design-Forschung, jedoch lässt sich der Ansatz auf vielfältige Problemstellungen übertragen und wird daher heute stark mit agilen Organisationsstrukturen und innovativer Unternehmenskultur assoziiert.
In diesem Seminar sollen Studierende die theoretischen Hintergründe des Design Thinkings aufarbeiten, kritisch diskutieren und aktuelle Methoden verstehen und reflektieren.
Zur Auswahl stehen folgende Themengruppen:
Thema A: Zum Gestaltungs-orientierten Hintergrund von Design Thinking
Das Design Thinking hat eine jahrzehntelange Tradition und ist vor dem Hintergrund konkreter Problemstellungen entstanden. In diesem Beitrag wird dieser Hintergrund aus der Perspektive der Gestaltung beleuchtet.
Buchanan, Richard. (Spring 1992). ‘Wicked Problems in Design Thinking’. Design Issues 8, 2. pp. 5-21.
Thema B: Design Thinking in IS Research
Design Thinking wird heute von vielen Unternehmen in der Praxis eingesetzt, um Geschäftsmodelle zu entwickeln und eine innovative Unternehmenskultur zu schaffen. Seminararbeiten dieses Themenfeldes setzen sich mit den theoretischen Hintergründen des Design Thinking auseinander und diskutieren diese anhand aktueller Forschung zu Design Thinking in Information Systems.
Engberts, F., & Borgman, H (2018). ‘Application of design thinking for service innovation: Current practices, expectations and adoption barriers’. Proceedings ofthe 51st Hawaii International Conference on System Sciences.
Vetterli, C., Brenner, W., & Uebernickel, F. (2013). ‘A Design Thinking Role Model Enables Creativity in IT: Case of the Financial Industry’. CONF-IRM 2013 Proceedings, 1.
Thema C: Theoretical Foundations of Design Thinking
Die „Design Science“ Bewegung in den 1960er Jahren sorgte für eine lebhafte Debatte über die Philosophie zur Durchführung des Designprozesses. Die positivistische Strömung wurde intensiv hinterfragt und der Diskurs legte die Grundlagen für das heutige Design Thinking. Seminararbeiten erörtern die theoretischen Wurzeln des Design Thinkings in Hinblick auf die heutigen Methoden.
Bratteteig, T. (2007). ‘Design research in informatics‘. Scandinavian Journal of Information Systems, 19(2), 1.
Elsbach, K. D., & Stigliani, I. (2018). ‘Design thinking and organizational culture: A review and framework for future research‘. Journal of Management, 44(6), 2274-2306.
Thema D: Zum Umgang der Mensch-Computer-Interaktion mit Design und Design Thinking
In der Mensch-Computer-Interaktion beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit der Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung von interaktiven und kooperativen Systemen. In diesem Beitrag werden verschiedene Perspektiven auf das Design in diesen Prozessen beleuchtet.
Fallman, Daniel. (2003). ‘Design-Oriented Human-Computer Interaction‘. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems - CHI 2003 (Apr. 5-10, Fort Lauderdale, FL). ACM, N.Y. pp. 225-232.
Thema E: Zur Rolle der Erfahrung und Empathie im Design
Bei der Gestaltung von Gegenständen und Dienstleistungen wird sehr häufig von der User Experience bzw. Benutzererfahrung gesprochen. In diesem Beitrag wird beleuchtet, wie die Benutzererfahrung im Design Thinking berücksichtigt werden kann und welche Rolle dabei die Empathie der Designerinnen und Designer gegenüber Stakeholdern und künftigen Benutzerinnen und Benutzern eine Rolle spielt.
Wright, Peter and McCarthy, John. (2008). ‘Empathy and Experience in HCI‘. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems - CHI 2008 (Apr. 5-10, Florence, Italy). ACM, N.Y. pp. 637-646.
Thema F: Identifying and Discussing Methods for Design Thinking
Das Ziel der Seminararbeiten dieses Themas ist eine Recherche und Schaffung einer Übersicht über die vielfältige Landschaft der Design-Thinking-Methoden (z. B. Brainstorming, Personas, Prototyping). Die vorgestellten Methoden sollen mit Bezug zu aktueller Fachliteratur in ihrer Anwendbarkeit in agilen Organisationsformen diskutiert werden.
Chadha, Y., Mehra, A., Gregor, S., & Richardson, A. (2015). ‘A Framework for Techniques for Information Technology Enabled Innovation‘. ACIS 2015 Proceedings, 138.
Jansen, B. J., Salminen, J., Jung, S. G., & Guan, K. (2022). ‘How to create personas: Three persona creation methodologies with implications for practical employment‘. Pacific Asia Journal oftheAssociationfor Information Systems, 14(3), 1.
Literatur zu den Wurzeln des Design Thinking
Buchanan, R. (1992). ‘Wicked problems in design thinking‘. Design issues, 8(2), 5-21.
Cross, N. (1982). ‘Designerly ways of knowing‘. Design studies, 3(4), 221-227.
Schön, D. A. (2017). The reflective practitioner: How professionals think in action. Routledge.
Simon, H. A. (2019). The Sciences of the Artificial (3rd ed., reissued). MIT Press.
Organisatorisches
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion (Prof. Dr. Tom Gross) statt.
Teilnehmer sind in der Wahl des Themengebiets frei.
Die Seminararbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Die Einführungsveranstaltung findet am 18. April 2023 (16-18 Uhr c.t., Raum 01.006) statt.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: 25.04.2023, 16 -20 Uhr (s.t.), Raum tbd.
Teilnehmer präsentieren das Exposé ihrer Seminararbeit (aktueller Stand) am 9. Mai 2023 in Raum (16-18 Uhr c.t., Raum 01.006).
Vom 13. Juni bis zum 18. Juli findet das Seminar zur Präsentation und Diskussion der Seminararbeiten wöchentlich statt(16-18 Uhr c.t., Raum 02.020).
Die zugelassenen Teilnehmer/innen werden vom Lehrstuhl im VC Kurs eingetragen.