ISM-DatSchu-B: Datenschutz
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Möncke
Lernziele:
- Historie und Grundlagendes Datenschutzes:Persönlichkeitsrecht und Privatheit
- Systematikder Regelung und Rechtsquellen
- Grundbegriffe –und strukturen
- Für denWirtschaftsinformatiker relevante Fallkonstellationen, Probleme und Zielkonflikte
- Datenschutz und IT-Sicherheit, Technisch-Organisatorische Maßnahmen
Inhalt:
Unterstützt durch Fallbeispiele wird die Systematik der aktuellen Datenschutzregelung, und ihre Begrifflichkeit erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Sachverhalte richtig einzuordnen, einfache Fälle zu lösen, Argumente zu finden und plausible Abwägungen zu treffen. Die europäische Grundverordnung zum Datenschutz wird einbezogen, da sie (weitgehend) das nationale Recht ablöst.
Organisatorisches:
- 3 ECTS / 90 h
- Zulassungsvoraussetzung für die Belegung des Moduls: keine
- Empfohlene Vorkenntnisse: keine
- Angebotshäufigkeit: SS, jährlich
- Lehrformen: Vorlesung und Übung Blockunterricht - 2,00 SWS
- Sprache: Deutsch
- Schriftliche Prüfung (Klausur) / Prüfungsdauer: 90 Minuten
Literatur:
Zwingend nötig ist es mit einer aktuellen Gesetzessammlung (Beck: Datenschutzrecht) zu arbeiten, um die Vorschriften mitlesen zu können.
Lehrbuch: Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner, Thomas Petri: Einführung in das Datenschutzrecht, 5. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2012