ISDL-SEM-B: Gamification: Examining how game elements influence IT usage in different contexts
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet ein kombiniertes Bachelor- und Masterseminar zum Thema ‚Gamification‘ an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich die Studierenden kritisch und wissenschaftlich mit aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.
Seminarthemen
Gamification uses game elements in non-game contexts to engage and motivate individuals. It involves incorporating elements such as challenges, rewards, leaderboards, and achievements into various activities or systems to make them more interactive, enjoyable, and immersive. Gamification aims to tap into people's natural inclination for competition, achievement, and progression, using these dynamics to enhance engagement, motivation, and desired outcomes. It can be implemented in areas such as digital health and wellbeing, E-Recruiting, IT Security, IT adoption, filter bubbles, among others, to create more engaging and interactive experiences. Overall, gamification enhances technology experiences and drives desired behaviors.
Based on that, our seminar aims at getting insights into different context:
- Gamification: Foundations and Principles (Bachelor only)
- Gamification & Technostress
- Gamification & E-Recruiting
- Gamification & IT Security (Bachelor only)
- Gamification & IT adoption
- Gamification & Filter bubbles
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (19.01.2024 bis 20.01.2024, 8.00 – 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
* 67 Prozent schriftliche Leistung
* 33 Prozent mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)
Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf § 9 Abs. 10 der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.
Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 16.10.2023, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular weiter unten auf dieser Webseite.
Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmenden basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, sodass Sie die Chance haben, im Sommersemester ein Seminar erfolgreich zu absolvieren.
Sämtliche Termine finden in Präsenz unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen und Bestimmungen der Universität Bamberg für Präsenzlehre statt. Beachten Sie bitte, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.
Termine und Ablauf des Seminars
Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars lauten wie folgt:
- Bewerbungsfrist bis Montag, 16.10.2023, 12:00 Uhr
- Benutzen Sie hierzu das Formular weiter unten auf dieser Webseite.
- Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes:
- die Zuteilung erfolgt ab Montagabend (16.10.2023) durchgehend innerhalb der ersten Vorlesungswoche, sodass Nachrück-Plätze auch schnellstmöglich weitergegeben werden können. Wir bitten Studierende, verstärkt auf ihr Mailpostfach zu achten und Zusagen schnellstmöglich anzunehmen!
- Bewerber, die sich zwischenzeitlich für ein anderes Seminar entschieden haben, werden gebeten, sich per E-Mail bei Christoph Weinert (christoph.weinert@uni-bamberg.de) abzumelden.
- Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
- Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 18.10.2023, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
- Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 20.10.2023, Uhrzeit: 10-14 Uhr, Raum: WE5/04.003
- Wissenschaftliches Arbeiten: 26.10.2023, Uhrzeit: 10-14 Uhr, Raum WE5/01.006 (10-12 Uhr) und WE5/04.003 (12-14 Uhr)
- Präsentationstraining ("How to present"): 11.01.2024, Uhrzeit: 12-16 Uhr, Raum WE5/01.004
- Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 14.01.2024, 23:55 Uhr. Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt digital per Upload im Virtuellen Campus (VC).
- Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 18.01.2024, 23:55 Uhr
- Blockseminar an der Universität Bamberg: 19.01.2024 bis 20.01.2024; Uhrzeit: 8-18 Uhr, Raum WE5/04.003
- Hinweise zu den schriftlichen und mündlichen Leistungen:
- Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht über- oder unterschritten werden.
- Masterstudierende:
- Die schriftliche Arbeit ist auf Englisch zu verfassen
- Die Präsentation muss auf Englisch gehalten werden
- Die anschließende Diskussion findet auf Deutsch statt
- Bachelorstudierende:
- Die schriftliche Arbeit kann auf Deutsch verfasst werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sie freiwillig auf Englisch zu bearbeiten
- Die Präsentation sollte auf Deutsch gehalten werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, freiwillig auf Englisch zu präsentieren
- Die anschließende Diskussion findet auf Deutsch statt