• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Orientalistik
  • Iranistik
  • Aktivitäten
  • Kalligraphie Workshop 2018
  Universität Bamberg
Kontrast
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Iranistik

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Orientalistik
  6. Iranistik
  7. Aktivitäten
  8. Kalligraphie Workshop 2018
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Iranistik

  • Hoch
  • Normal
  • Deutsch
  • Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen der Iranistik Bachelor / Master
    • MA Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte und Kultur
      • Profil
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Inhalt
      • Zulassung und Einschreibung
      • Ordnungen und Modulhandbuch
      • Gute Gründe für das Iranistik Studium in Bamberg
      • Berufliche Perspektiven
      • Absolventinnen und Absolventen
      • Kontakt und Studienberatung
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder & Multimedia
    • DAAD - Stipendienprogramm "ISAP Bamberg - Teheran"
      • Kurzinfos (deutsch)
      • Kurzinfos (persisch)
      • Erfahrungsbericht: Studienaufenthalt in Iran
    • Intensivkurs Persisch
  • Forschung
    • Asnad.org - Digital Persian Archive
    • KOHD - Persische Handschriften
    • Modernity and Modernism in Persophone Literary History
    • Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903)
    • Georgische Historiographie und Iran
    • Sahib Rams Adaption des Ahlaq-i Muhsini
    • The Grand Narrative of the ‘Holy Defense’
    • Promotionen, Habilitationen
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Service und Kontakt
    • Sprechstunden
  • Team
    • Prof. Dr. Christoph U. Werner
    • Sekretariat Iranistik
    • Prof. Dr. Roxane Haag-Higuchi
    • Dr. Andreas Wilde
    • Mitra Sharifi-Neystanak
    • Arham Moradi
    • Malkhazi Archvadze
    • Jonas Elias Elbers
    • Dr. Goulia Ghardashkhani-Otter
    • Christine Kämpfer
    • Dr. Reza Pourjavady
    • Emerita / Emeritus
      • Prof. Dr. Birgitt Hoffmann
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Kalligraphie Workshop 2018

Robabeh Hosseinpur zu Gast in Bamberg – „Die Kunst der persischen Kalligraphie“

Am 20. Juni 2018 fand am Institut für Orientalistik in Bamberg der Workshop „Die Kunst der persischen Kalligraphie" statt, bei dem die teilnehmenden Studierenden einen Einblick in die Artistik der persischen Schönschrift gewinnen konnten. Zu Gast war Robabeh Hosseinpur, eine iranische Künstlerin und Kalligraphin, die den Workshop als Expertin begleitete. Die Workshop wurde vom Lehrstuhl für Iranistik organisiert.

Frau Hosseinpur klärte zunächst im Allgemeinen über die Bedeutung von Schrift im Islam und die Stellung der Kalligraphie als wichtige Kunstform auf. Auch erzählte sie einiges über ihren Beruf und die langwierige Ausbildung der es bedarf, bis eine Kalligraphin oder ein Kalligraph eine meisterhafte Handschrift entwickelt hat.

Dass viel Geduld und eine ruhige Hand den Schlüssel zum Erfolg bedeuten, durften auch wir gleich mit der ersten Aufgabe erfahren. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig sein kann ein schönes Alif zu malen! Doch Dank geduldiger Erklärungen und Demonstrationen zur richtigen Haltung, Winkel, Längen- und Breitenmaße, arbeiteten wir uns bald zu den Buchstaben Bab, Dal und Ra vor, um schließlich unseren ersten ganzen Satz in Schönschrift schreiben zu können.

Schließlich tauschten wir unsere Schilfrohre und die schwarze Tinte gegen kleine Holzspachteln und verschiedene Braun- und Rottöne aus. Mit diesen neuen Utensilien war auch jegliche Ernüchterung ob der ersten eigenen krakelig-kalligraphischen Gehversuche verflogen. Jetzt leuchteten die gelernten Buchstaben bunt und breit auf dem DIN-A3 Papier. Natürlich kein Vergleich mit den Fotographien und Kopien von Kunstwerken, welche Frau Hosseinpur als Anschauungsmaterial mitgebracht hatte, aber für ein gemeines Gruppenfoto und den heimischen Kleiderschrank in jedem Fall ausreichend.

Zum Abschluss der insgesamt sehr kurzweiligen und erfahrungsreichen vier Stunden, gab es noch ein kleines Erinnerungsstück von Frau Hosseinpur höchstpersönlich, die den Namen eines jeden Workshop-Teilnehmers stilisierte – wie gemalt!

Leo Wittmann

Seite 123421, aktualisiert 19.12.2019

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Facebook | Instagram | Twitter

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate