Die Uni Bamberg an Schulen

Schulmessen

Die Universität Bamberg präsentiert sich auch auf kleineren Info-Messen, die von Gymnasien der Region veranstaltet werden. Sie finden uns hier:

  • Termine folgen

Beteiligung an P- und W-Seminaren und Oberstufen-Informationsveranstaltungen

Unsere Studienberater*innen besuchen regelmäßig Schulen im Rahmen von P-Seminaren oder Oberstufen-Informationsveranstaltungen. Falls Sie Interesse an einer Kooperation haben, sprechen Sie unsere Zentrale Studienberatung an!

Die Fakultät WIAI der Universität Bamberg bietet Kooperationen rund um das Themengebiet Angewandte/Wirtschafts-Informatik, mit W- und P-Seminaren sowie speziellen Seminaren (Begabtenförderung, Schüler Experimentieren/ Jugend Forscht) in Form von Vorträgen oder Workshops in den Räumen der Universität oder an der jeweiligen Schule an.


Archäologie zum Anfassen

Die Archäologie ist eine sehr praxisorientierte historische Wissenschaft. Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg ermöglicht Schulen durch den Besuch eine*r Wissenschaftler*in, archäologische Themen im Unterricht erlebbar zu machen. Geeignet hierfür sind Fächer wie Geschichte und Kunst oder themenspezifische W- und P-Seminare. Termine können nach Absprache flexibel auf den Stundenplan abgestimmt werden.

>>>Archäologie in der Schule


Museumskoffer zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Lehrer*innen aller Schulformen können für ihren Unterricht einen gut gefüllten und didaktisch aufbereiteten Museumskoffer ausleihen, der einen Querschnitt einschlägiger archäologischer Funde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit aus Fundorten in Oberfranken enthält. Es ist eine repräsentative Auswahl enthalten und die Objekte sind mit präzisen Informationen versehen, um den Lehrkräften einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.

>>>Museumskoffer


Klassische Philologie

Einzelne Mitglieder des Instituts kommen gern an Ihre Schule für einen thematischen Workshop oder um eine Schulstunde zu halten. Frau Prof. Dr. Sabine Vogt bietet gerne eine Schulstunde z.B. zu „Der Hippokratische Eid: Antike Wurzeln moderner Medizinethik" an.


Netzgänger

Das Präventionsprojekt Netzgänger setzt an der selbstverständlichen Nutzung von PC und Smartphone von Jugendlichen an und vermittelt Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und zwölf Jahren neben Wissen auch Handlungskompetenzen für einen risikoarmen und reflektierten PC- und Internetgebrauch.

Im Rahmen des Projektes werden ältere Jugendliche ausgebildet, die Inhalte zu den Themen Cybermobbing, Virtuelle Spielewelten, Soziale Netzwerke und Smart im Netz an jüngere Schüler und Schülerinnen vermitteln.

>>>Netzgänger