Veranstaltungen an der Uni Bamberg
Wir haben sowohl für ganze Schulklassen als auch für einzelnen Schüler und Schülerinnen verschiedene Angebote, bei denen sie die Universität Bamberg kennenlernen können. Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Programm zusammen. Sprechen Sie uns einfach an!
Studieninformationstage
Jedes Jahr im Frühjahr finden an der Universität Bamberg die Studieninformationstage in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt. Wir bieten Ihnen Informationen zu Einschreibung, Bewerbung und Studienfinanzierung, Einführungen in Studiengänge und Studienfächer der Universität Bamberg.
Student*in für einen Tag
Sie möchten uns im 11. Klassenverband besuchen, sich gemeinsam über den Studienort Bamberg und unser Studienangebot informieren und unsere Bibliothek besser kennenlernen, damit Ihnen die Facharbeit leichter fällt? Wir laden Sie herzlich ein, für einen Tag Student*in zu sein!
Die wichtigsten Informationen für Schüler*innen hat die Universitätsbibliothek aber auch online bereit gestellt:
Girls'Day

Jeweils am dritten Donnerstag im April findet der Zukunftstag für Mädchen statt!
Der Girls' Day bietet Schülerinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.
Seit 2006 beteiligt sich auch die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) mit Workshops für Gymnasiastinnen ab der 8. Klasse am jährlichen Girls’ Day.
Kinder Uni - wer nicht fragt, bleibt dumm...

Wie und wo fängt Wissenschaft an? Wahrscheinlich ganz einfach mit Neugier, mit Interesse. Damit, dass Kinder Fragen stellen und Antworten suchen. Genau aus diesem Grund öffnet die Uni Bamberg jedes Semester ihre Hörsäle für Kinder.
Seit 2010 werden "Vorlesungen" von den Professor*innen der verschiedenen Fachgebiete zu spannenden Themen für Schüler*innen der Jahrgangstufen 4 - 6 angeboten.
Angebote einzelner Fächer
Archäologische Sommerakademie, Bamberger Informatik Tag, UNESCO-Welttag der Philosophie oder Studientag Katholische Theologie - viele unserer Fächer veranstalten eigene Veranstaltungen für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Anglistik/Amerikanistik
- Deutsch-amerikanisches Schulprojekt
Beim deutsch-amerikanischen Schulprojekt besuchen amerikanische und kanadische Studierende als Sprach- und Kulturassistentinnen und -assistenten den Unterricht im Fach Englisch, Sozialkunde oder Geschichte.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Christine Gerhardt - Englischdidaktik
Sowohl Schulklassen als auch einzelne Schülerinnen und Schüler sind jederzeit willkommen, an einer regulären Seminarsitzung teilzunehmen. Termine nach Absprache
Ansprechpersonen: Dr. Isolde Schmidt, Andreas Müller
Archäologische Wissenschaften
Ob über die wöchentlich stattfindende Archäologie-Werkstatt, ein Praktikum oder die Archäologische Sommerakademie: An der Seite von Studierenden können Interessierte bei den Veranstaltungen der Archäologischen Wissenschaften die archäologische Forschungspraxis hautnah miterleben.
- Archäologie-Werkstatt
Die Archäologie-Werkstatt des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bietet interessierten Laien die Möglichkeit zur tatkräftigen Mithilfe bei der Bearbeitung von Fundmaterial und Dokumentationsunterlagen archäologischer Ausgrabungen. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich.
Ansprechpartnerin: Britta Ziegler - Archäologische Sommerakademie
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse der archäologischen Fächer sowie in archäologische und historische Praktiken und Verfahrensweisen erwerben möchten.
Ansprechpartnerin: Britta Ziegler - Workshops und Projektwochen
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bietet regelmäßige, eintägige Workshops an.
Ansprechpartnerin: Britta Ziegler
Informatik
Neugierig auf Informatik? Am Bamberger Informatik Tag (BIT) können sich Interessierte zu den vielfältigen Studien- und Arbeitsmöglichkeiten im Fachbereich Informatik beraten lassen; im Programm Make IT! werden Schülerinnen der Q11 von einer studentischen Mentorin bei Fragen rund um das Fach Informatik betreut.
Unter dem Dach der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) bietet das Schülerforschungszentrum Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Technik zu qualifizieren.
- Bamberger Informatik Tag (BIT)
Beim BIT wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geboten: Neben verschiedenen Workshops für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, in denen Informatik selbst ausprobiert werden kann, besteht für ältere Schüler und interessierte Besucher die Möglichkeit, in ausgesuchten Themenvorträgen spannende Einblicke in aktuelle Informatiktrends zu erhalten und sich zu den vielfältigen Studien- und Arbeitsmöglichkeiten im Fachbereich Informatik beraten zu lassen. - i4kids
Vor- und Grundschulkinder erstellen in Workshops Poster aus Digitalfotos, Graphiken und Bildern Poster mit einem Graphikprogramm. Die Workshops können über die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik gebucht werden.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ute Schmid - Mädchen und Technik (MUT)
Workshoptage der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik für 10-14 jährige Mädchen jährlich in den Herbstferien.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ute Schmid - Schülerforschungszentrum
Im Rahmen der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) bietet das neue Schülerforschungszentrum Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Technik zu qualifizieren.
Ansprechpartnerin: Romy Hartmann - makeIT
Das Mentoring-Programm make IT bietet Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse die Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Uni-Alltag sowie von den Studiengängen der WIAI zu bilden, Fragen zu stellen und eventuelle Ängste und Vorurteile über das Fach abzubauen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen von je einer Studentin bzw. einem Studenten betreut. Das Programm umfasst: Mehrere persönliche Treffen, gemeinsame Besuche von Vorlesungen, Kennenlernen der Uni mit Führung, gemeinsame Arbeit an einem kleinen Projekt
Ansprechpartnerin: Romy Hartmann
Katholische Theologie
Wie zeitgenössisch theologisches Forschen und Denken sein kann, zeigt sich am Studientag der Katholischen Theologie: In Kurzvorträgen und anschließenden Diskussionen werden Themen mit aktuellen Zeitbezug behandelt. Der Studientag findet jährlich um den Halbjahreswechsel statt und wird für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen veranstaltet.
Klassische Philologie
Wer sich für ein Studium der Klassischen Philologie interessiert, ist jederzeit in einer Seminarsitzung oder Vorlesung willkommen. Die jährlich stattfindende Bamberger Akademie bietet zudem Schülerinnen und Schülern des Altgriechischen die Gelegenheit, in einem Wochenend-Seminar ein Thema aus der griechischen Kultur, Literatur oder Philosophie in gemeinsamer Arbeit zu vertiefen.
- Sowohl Schulklassen als auch einzelne Schüler und Schülerinnen sind jederzeit willkommen, an einer regulären Seminarsitzung oder Vorlesungsstunde teilzunehmen.
Termine nach Absprache.
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Sabine Vogt (Grichisch), Johannes Zenk (Latein) - Bamberger Akademie
Gemeinsam mit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg wird jährlich im Herbst die zweitägige Bamberger Akademie für Oberstufenschüler und -Schülerinnen angeboten, die in Ober- und Mittelfranken Altgriechisch lernen.