Richtig zitieren

Ein Begriff ist ja im letzten Abschnitt schon in einem Nebensatz gefallen: Zitieren. Doch warum ist das so wichtig? Und wie zitieren Sie richtig?

Zu Guttenberg und das Plagiat

Es ist sicherlich verführerisch, abzuschreiben und hinterher den eigenen Namen darunter zu setzen. Allerdings kann das ernsthafte Folgen haben. Wird man dabei erwischt, kann das von einer 6 in der Klausur wegen Unterschleif bis hin zur Aberkennung eines akademischen Titels führen.

Um sogenannte Plagiate zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie alle Quellen, die Sie für die wissenschaftliche Arbeit verwenden, am Ende auch richtig zitieren.

Die richtige Zitierweise sollte dabei mit Ihrer Lehrkraft abgesprochen sein. Eventuell können Sie auch ein Literaturverwaltungsprogramm (zum Beispiel Zotero) verwenden, das für eine einheitliche Zitierweise sorgt. 

Sollte es keine Absprache mit Ihrer Lehrkraft geben, hier ein kleiner Leitfaden:

Einträge im Literaturverzeichnis

Gedrucktes Buch

Verfasser(in) (Jahr): Titel. Ort: Verlag. 
Beispiel: Möbius, Thomas (2001): Die Facharbeit. Hollfeld: Bange.

Bei mehr als drei Personen geben Sie nur die erste an, für die übrigen schreibt man: [u. a.]. Eine Herausgeberin oder ein Herausgeber erhält den Zusatz (Hrsg.).

E-Book

Verfasser(in) (Jahr): Titel. Ort: Verlag. Link, Datumsangabe. 
Beispiel: Branahl, Udo (2013): Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-00957-1, letzter Zugriff: 22.01.2019.

Bei mehr als drei Personen geben Sie nur die erste an, für die übrigen schreibt man: [u. a.]. Eine Herausgeberin oder ein Herausgeber erhält den Zusatz (Hrsg.).

Aufsatz aus einer gedruckten Zeitschrift

Verfasser(in) (Jahr): Aufsatztitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgang (Heft), Seiten. 
Beispiel: Hoffmann, Ludger (2008): Über Ja. In: Deutsche Sprache 36 (3),  S. 193-219.

Aufsatz aus einem E-Journal

Verfasser(in) (Jahr): Aufsatztitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgang (Heft), Seiten, Link, Datumsangabe. 
Beispiel: Boike, J. [u.a.] (2008): Permafrost und der globale Klimawandel. In: Polarforschung 78 (3), S. 129-132, http://epic.awi.de/29142/1/Polarforschung_78_3_129-132.pdf, letzter Zugriff: 22.01.2019.

Internetseite

Name der Körperschaft oder Person, die die Seite betreibt, Link, Datumsangabe. 
Beispiel: Gesellschaft für deutsche Sprache, www.gfds.de, letzer Zugriff: 20.08.2020.

Wenn ein Persistent Identifier (URN, DOI) vorhanden ist, sollte dieser zusätzlich angegeben werden!
Beispiel : Wirth, Jakob (2020): Information Privacy in the Digital Age: Theoretical Foundation and Empirical Evidence. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität. URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-478454, URL: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/47845/3/fisba47845_A3a.pdf, letzer Zugriff: 20.08.2020.

 

Karte

Herausgeber(in): Titel. Kartenreihe, Nummer der Karte. Ort Jahr. 
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern: Bamberg. Baunach, Ebelsbach, Eltmann, Hallstadt, Rattelsdorf, Rentweinsdorf. Amtliche topographische Karte Bayern ATK25, D08. München 2017.

Zeitungsartikel

Bei Zeitungsartikeln gehört zum Zitat das Tagesdatum.

Printausgabe:
Name, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name der Zeitung, Datum der Veröffentlichung, Seitenangabe.
Stocker, Frank: Angst vor Digitalisierung, in: Die Welt, 26.05.2018, S. 19.

Onlineausgabe:
Name, Vorname: Titel. Untertitel, Jahr, in: Online Zeitschrift, Heft/Ausgabe, Datum der letzten Aktualisierung, URL (Datum des letzten Zugriffs).
Otto, Jeanette: Hier beginnt das Ende der Kreidezeit. Digitale Schule, in: Die Zeit, 24/2018, 28.06.2018, http://www.zeit.de/2018/24/digitale-schule-bildung-digitalisierung-zukunft-gymnasium (01.07.2018).

Noten

Für Noten gelten dieselben Zitierregeln wie für gedruckte Bücher.

Kunstwerk

Künstler(in) (Entstehungsjahr): Werktitel. Technik und Material, Maße. Aufbewahrungsort. 
Rodin, Auguste  (1908): Pygmalion  und  Galatea. Marmor, 97,2 x 88,9 x 76,2 cm. Metropolitan Museum New York.

Quellenangaben in Fußnoten oder im Text?

Es sollte mit der Lehrkraft geklärt sein, ob die verwendeten Quellen in Fußnoten (jeweils am Ende der Seite) oder in Klammern direkt im Text angeben werden sollen. Im Folgenden werden beide Varianten gezeigt.

Wichtig ist, während der gesamten Arbeit bei einer einheitlichen Zitierweise zu bleiben.

Indirektes Zitat

mit Klammern im Text: 

  • Möbius ist jedoch der Meinung, dass ... (Möbius 2001, S. 59) 

  • ... nach Meyer ist ... (Meyer 2018, S. 30)


oder mit Fußnoten

  • Möbius ist jedoch der Meinung, dass ...1 

  • ... nach Meyer ist ...

Wörtliches Zitat

Jedes wörtliche Zitat steht in Anführungszeichen. Wie auch bei indirekten Zitaten kommt direkt hinter dem Zitat Ihre Quellenangabe in Kurzform: 

mit Klammern im Text: 

„In welcher Beziehung steht die Netzwelt zu anderen abstrakten Räumen wie Gesellschaft, Staat, Öffentlichkeit?“ (Medosch 2003, S. 297)
 

oder mit Fußnoten:  

„In welcher Beziehung steht die Netzwelt zu anderen abstrakten Räumen wie Gesellschaft, Staat, Öffentlichkeit?“3 

_________________________
1 Möbius 2001, S. 59
2 Meyer 2018, S. 30
3 Medosch 2003, S. 297