WI-Projekt "Betriebliche Anwendungssysteme"

Betriebliche Anwendungssysteme dienen zur Durchführung von Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen einer Unternehmung. Dieses Modul vertieft die Anwendung betrieblicher Anwendungssysteme anhand komplexer Fallstudien, die von den Studierenden durch Anwendung von SAP-Standardsoftware selbständig bearbeitet werden. Das Modul vermittelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungen.

Lernziele:

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Kenntnis der Architektur und Funktionen von Enterprise Resource Planning Systemen
  • Fähigkeit zur Anwendung von Enterprise Resource Planning Systemen
  • Kenntnis der Architektur und Funktionen von Management Support Systemen
  • Fähigkeit zur Anwendung von Management Support Systemen

Hinweise:

Für das Modul werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alle notwendigen Kenntnisse werden in der Veranstaltung vermittelt.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt, üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem Winter- und dem Sommersemester. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die obligatorische Anmeldephase beginnt im Januar, nachträgliche Anmeldungen können anschließend nicht mehr akzeptiert werden. Entnehmen Sie die genauen Termine bitte den Lehrstuhlnews. Die Veranstaltung hat einen Umfang von 180 Stunden Arbeitsaufwand und wird mit 6 ECTS-Punkten bewertet, die im Rahmen einer Hausarbeit und eines Kolloquiums erworben werden können.

Inhalte:

Das Projekt vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse über SAP-Standardsoftware, die im Rahmen komplexer Fallstudien genutzt wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Inhalte:

  • Architekturen und Funktionen von Enterprise Resource Planning (ERP) und Management Support Systemen
  • Aufbau und Funktionen von mySAP ERP und Business Warehouse (BW)
  • Konzept und praktische Anwendung der SAP ERP Central Component
  • Konzept und praktische Anwendung des SAP BW

Dozenten: Sebastian Schlauderer

SWS: 4

Literatur:

  • Hildebrand, K.; Rebstock, M.: Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3. Oldenbourg-Verlag, München 2000.
  • Körsgen, F.: SAP R/3 Arbeitsbuch - Grundkurs mit Fallstudien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005
  • Forndron, F. et al.: mySAP ERP - Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade- Strategie. Galileo Press, Bonn 2006.
  • Kießwetter, M.; Vahlkamp, D.: Data Mining in SAP Net Weaver BI. Gallileo Press, Bonn 2007.
  • Frick, M.; Maasen, A.; Schoenen, M.: Grundkurs SAP R/3. 4. Aufl., Vieweg, Wiesbaden 2006.