Electronic Business

Als Electronic Business wird die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozessprozesse eines Unternehmens mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien bezeichnet. Hierzu zählen einerseits der Ein- und Verkauf von Gütern (elektronischer Handel) und andererseits die Prozesse der innerbetrieblichen Leistungserstellung (elektronisches Unternehmen). Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Akteure, Basistechnologien, ökonomischen Grundlagen, Geschäftsprozesse und Informationssysteme im Electronic Business. Es gliedert sich in eine Vorlesung und eine Übung, in deren Rahmen der Vorlesungsstoff systematisch vertieft wird.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Kenntnis der Akteure im Electronic Business
  • Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der Basistechnologien im Electronic Business
  • Kenntnis der ökonomischen Grundlagen des Electronic Business
  • Kenntnis und Fähigkeit zum Entwurf der Geschäftsprozesse im Electronic Business
  • Kenntnis und Fähigkeit zum Entwurf der Informationssysteme im Electronic Business

Für die Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Architekturen betrieblicher Informationssysteme vorausgesetzt, wie sie z.B. in den Modulen Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (SEDA-GbIS-B) und Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen (IIS-EBAS-B) vermittelt werden.

Die Veranstaltung hat einen Umfang von 180 Stunden Arbeitsaufwand und wird mit 6 ECTS-Punkten bewertet, die im Rahmen einer schriftlichen, 90 minütigen Klausur erworben werden können.

Vorlesung:

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die Akteure, Basistechnologien, ökonomischen Grundlagen, Geschäftsprozesse und Informationssysteme im Electronic Business. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Inhalte:

  • E-Business: Definitionen und Begriffsabgrenzung
  • Akteure und Kommunikation im E-Business
  • Grundlagen des Internets
  • Ökonomische Grundlagen
  • Geschäftsmodelle im Electronic Business
  • E-Commerce: Elektronischer Verkauf
  • E-Procurement: Elektronischer Einkauf
  • E-Marketplaces: Elektronische Koordination von Angebot und Nachfrage
  • E-Communities: Elektronische Kommunikation
  • Innerbetriebliche Informationssysteme: Elektronische Leistungserstellung

Dozenten: Prof. Dr. Sven Overhage

Häufigkeit: WS, jährlich

SWS: 2

Literatur:

  • Kollmann, T.: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2011.
  • Wirtz, B. W.: Electronic Business. 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2010.
  • Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette. 3. Aufl., Springer, Heidelberg 2012.

Übung:

Die Übung vertieft die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse systematisch anhand von Übungsaufgaben, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet und anschließend im Plenum besprochen werden. Im Mittelpunkt der Übung stehen folgende Aufgaben: 

  • Reproduktionsaufgaben zur Rekapitulation der Vorlesungsinhalte
  • Transferaufgaben zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse
  • Komplexe Anwendungsfälle und Fallstudien

Dozenten: Jan-Niklas Meckenstock

Häufigkeit: WS, jährlich

SWS: 2