Dr. rer. nat. Katja Kothieringer
Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie (IVGA)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863-3932
Fax: +49 951 863-3935
E-Mail: katja.kothieringer(at)uni-bamberg.de
Büro: Am Kranen 14, Raum 01.20
Curriculum Vitae
Seit 11/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit", Universität Bamberg
11/2018 - 10/2020
Projektmanagerin, Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
12/2015 - 02/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit", Universität Bamberg
12/2010 - 03/2018
Assistentin an der Professur „Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie“, Universität Bamberg
08/2010 – 11/2010
Mitarbeiterin im Bereich 3D-Visualisierung und GIS der Firma Remote Sensing Solutions (RSS) GmbH, Baierbrunn
2006 – 2009
Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), Garmisch-Partenkirchen
Dissertation: „Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopenflüsse zwischen Boden und Atmosphäre in einem bayerischen Fichtenwaldökosystem“
01/2003 - 06/2003
Studium der Umweltwissenschaften an der Universität von Karlstad, Schweden
Abschlussarbeit: "Realising the Kyoto Protocol - An assessment of Germany's climate policy"
1999 – 2005
Studium der Physischen Geographie an der LMU München, Nebenfächer Meteorologie und Physik
Diplomarbeit: „Nebelniederschlag in einem tropischen Bergregenwald Süd-Ecuadors – Eine quantitative Untersuchung der raum-zeitlichen Variabilität“
Forschungsinteressen
- Geoarchäologie
- Umweltarchive, vor allem Böden und Sedimente
- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Holozän
- Alpine Geoarchäologie
- GIS-Anwendungen in der Geoarchäologie
Forschungsprojekte
- Interdisziplinäre Untersuchungen in der (prä)historischen Terrassenlandschaft von Ramosch (Valsot GR, Unterengadin, Schweiz)
- Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit
- Geoarchive als Quellen zur Rekonstruktion des Landschaftswandels im Hinterland römischer Metropolen in Nordanatolien, Türkei
- Gartenstädte der Maya: Siedlungsentwicklung und Bodengüte in Dzehkabtún, Campeche, Mexiko