Publikationen
Aufsätze und Monographien
- Eine Siedlung der Späthallstattzeit auf dem Kapellenberg bei Marktbreit, Lkr. Kitzingen, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 1992, 83 f.
- mit N. Buthmann, Eine Sondagegrabung in der kaiserzeitlichen Fundstelle Mardorf 19, Kr. Marburg-Biedenkopf. In: Archäologische Feldforschungen im Marburger Raum. Kl. Schr. Vorgesch. Seminar Marburg 42 (Marburg 1994) 1 ff.
- Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit. Arch. Inf. 18/2, 1995, 277 ff.
- Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit, Unterfranken. Bayer. Vorgeschbl. 62, 1997, 29–113.
- mit K. Kerth, Die Tierreste aus der späthallstattzeitlichen Siedlung auf dem Kapellenberg bei Marktbreit, Lkr. Kitzingen, Unterfranken. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 36/37, 1995/96, 67 ff.
- mit N. Buthmann, N. Goßler, A. Lorenz, H. Valand, B. Zickgraf, Archäologie und Physik. Einer vergessenen Burg auf der Spur. In: Burgenforschung in Hessen. Begleitband zur Ausstellung im Marburger Landgrafenschloß 1.11.96 – 2.2.97. Kl. Schr. Vorgesch. Seminar Marburg 46 (Marburg 1996) 33 ff.
- mit N. Buthmann, Miteinander statt nebeneinander. Neue Wege bei der Erforschung und Inventarisation mittelalterlicher Burgen. Burgen und Schlösser 39, 1998, 76–80.
- mit N. Buthmann, N. Goßler, H. Valand, B. Zickgraf, Moderne Prospektionsmethoden in der Burgenforschung. Archäologische Untersuchungen an der mittelalterlichen Burganlage von Lahntal-Brungershausen/Hessen. Burgen und Schlösser 39, 1998, 80–87.
- mit N. Goßler, Zu einem frühkarolingischen Sporn aus der Siedlung von Runkel-Ennerich, Kr. Limburg-Weilburg. Germania 76, 1998, 885–895.
- Anwendungsbeispiele eines einfachen GIS in der Archäologie. Alt-Thüringen 33, 1999, 296–311.
- Einfache GIS-Analysen zur hallstattzeitlichen Besiedlung im Maindreieck (Bayern). In: Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie (Hrsg.), Archäologie und Computer. Workshop 4, 1999 (Wien 2000) 50–57 (Text des Vortrages 58–65 sowie PowerPoint-Präsentation Posluschny.ppt).
- 28. International Conference „Computer Applications and Quantitative Methods in Archeology (CAA)” in Ljubljana (Slovenia), 18.4.–21.4.2000. Arch. Nachrbl. 4, 1999, 373 sowie Arch. Deutschland 2000, 70.
- Bericht über den 4. Workshop „Archäologie und Computer” vom 11. bis 12. November 1999 in Wien. Arch. Nachrbl. 5, 2000, 433–436.
- Bericht über den 5. Workshop „Archäologie und Computer” vom 9. bis 10. November 2000 in Wien. Fundort Wien 4, 2001, 315–316.
- mit D. Bielefeld, N. Buthmann, R. Schmidt, Die Burganlagen auf dem Hohenfels, Gde. Allendorf-Dautphetal. Hinterländer Geschichtsbl. Nov. 2001.
- mit D. Bielefeld, N. Buthmann, R. Schmidt, Die Hohenfels-Burgen (Gem. Allendorf, Kreis Marburg-Biedenkopf). In: M. Losse (Hrsg.), Die schönsten Schlösser und Burgen im Lahntal (Gudensberg-Gleichen 2001) 20–21.
- Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck – GIS-gestützte Fundstellenanalysen. archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0092/index.html (Internet-Publikation der Dissertation).
- Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck – GIS-gestützte Fundstellenanalysen. BAR Internat. Ser. 1077 (Oxford 2002) (gedruckte Publikation der Dissertation).
- GIS in the vineyards: Settlement studies in Lower Frankonia. In: J. Kunow/J. Müller (Hrsg.), Landschaftsarchäologie und Geographische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. – The Archaeology of Landscapes and Geographic Information Systems. Predictive Maps, Settlement Dynamics and Space and Territory in Prehistory. Symposium Wünsdorf 15.–19.10.2001. Forsch. Arch. Land Brandenburg 8 (Wünsdorf 2003) 251–258.
- „etzliche brach er zu grunde nidder” – Die ersten regulären Ausgrabungen in der Ostburg auf dem Hohenfels. hessenArchäologie 2002, 162–164.
- „Fürstensitze” & Umland – Bericht über den Stand der Arbeiten beim 1. Plenarkolloquium des DFG-SPP 1171; 25.2.2005, Bad Herrenalb. w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt /volltexte/2005/1905/ (URN: urn:nbn:de:bsz:21-opus-19053).
- Der „Fürst” unter der Residenz. Der Würzburger Marienberg und seine Rolle unter den „Fürstensitzen” der Hallstattzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2005) 58–59.
- Vergleichende Forschungen zum Naturraumbezug der „Fürstensitze” und ihres Umlandes mit Hilfe Geographischer Informationssysteme, kurz „Fürstensitze” & Umland. Vortrag beim Gutachter-Kolloquium, Bonn 5. Dezember 2005. fuerstensitze.de/dna_media/www3-Poslu4461b3e9f3f72.pdf.
- Räumliche Analysen von Fundstellenverteilungen als Grundlage von Mensch-Umwelt-Untersuchungen. Vortrag beim Workshop „Die Geschichte im Blick” zum Thema Geographische Informationssysteme (GIS) im Dienste der Archäologie vom 26.–27.1.2006; Zentrale Deutsches Arch. Inst. Berlin. www.dainst.org/medien/de/ pr_gis_posluschny.zip.
- „Fürstensitz und Fürstengrab (?)” – Die befestigte Siedlung auf dem Marienberg und die Großgrabhügel in ihrem Umfeld. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 166. Hof – Dorf – Burg. In: Ges. Arch. Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 163–167.
- Erkenntnisse auf Knopfdruck? GIS und PC in der Kulturlandschaftsforschung. Siedlungsforschung 24, 2006, 289–312.
- From Landscape Archaeology to Social Archaeology. Finding patterns to explain the development of Early Celtic “Princely Sites” in Middle Europe. In: J. T. Clark/E. Hagemeister (eds.), Digital Discovery. Exploring New Frontiers in Human Heritage. CAA 2006 Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Proceedings of the 34th Conference, Fargo, United States, April 2006 (Budapest 2007) 131–141.
- GIS as a Tool in Landscape Archaeology – The Case Study of Early Celtic “Princely Sites” in Middle Europe. Tagungsbericht der internationalen Tagung Cultural Heritage and New Technologies (Workshop 11 – Archäologie und Computer) vom 17.–21.10.2006 in Wien. CD-ROM, Posluschny.pdf (Wien 2007).
- Sehen und gesehen werden – Sichtbarkeitsanalysen als Werkzeug archäologischer Forschungen. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171. Blaubeuren, 9.–11.10.2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 367–380.
- Wer wird denn gleich in die Luft gehen – Archäologische Prospektionen mit Hilfe von Messungen aus der Luft. hessenArch. 2007 (Stuttgart 2008) 69–71.
- GIS as a Means to Investigate Space and Environs. New Ways to Answer Old Questions. In: C. Gandini/F. Favory/L. Nuninger (dir.), ArchaeDyn – 7 millennia of territorial dynamics, settlement pattern, production and trades from Neolithic to Middle Ages. ACI „Spaces and territories” 2005–2007. Preprints Final Conference, Dijon, 23–25 June 2008, 157–163 (PDF mit abweichender Seitenzählung: 167–174).
- Archäologie ohne Spaten – Computergestützte Untersuchungen zur Bedeutung des Glaubergs in seinem Umfeld. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Symposium Darmstadt 14.–16.9.2006. Fundber. Hessen, Beih. 6 (Wiesbaden 2008) 259–277.
- mit K. Schierhold, Einsichten aus Aussichten – Sichtbarkeitsanalysen zu einer Gruppe von Galeriegräbern im Altenautal bei Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. In: T. Armbruester/M. Hegewisch (Hrsg.), Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel und Mitteleuropas. Studien in honorem Philine Kalb – On Pre- and Earlier History of Iberia and Central Europe. Studies in honour of Philine Kalb. Stud. Arch. Europa 11 (Bonn 2010) 89–96.
- Over the hills and far away? – Cost Surface Based Models of Prehistoric Settlement Hinterlands. In: B. Frischer/J. Webb Crawford/D. Koller (eds.), Making History Interactive. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Proceedings of the 37th International Conference, Williamsburg/VA, United States of America, March 22–26, 2009. BAR Internat. Ser. S2079 (Oxford 2010) 313–319.
- mit R. Beusing, The NetConnect-Project – New Access to Ancient Sites. Online Proceedings of the 37th CAA 2009 in Williamsburg/VA (Williamsburg 2010). www.caa2009.org/articles/ Beusing_Contribution229_c%20(1).pdf.
- You Ain’t Seen Nothing Yet: Geophysical Surveying Methods as a Tool for Cultural Heritage Protection. Çanakkale Onsekiz Mart University (ed.), Proceedings of the 2010 World Universities Congress, 20/24 October, Çanakkale, Turkey (Ankara 2010) 1617–1630.
- mit E. Fischer, M. Rösch, M. Sillmann, O. Ehrmann, H. Liese-Kleiber, R. Voigt, A. Stobbe, A. J. Kalis, E. Stephan, K. Schatz, Landnutzung im Umkreis der Zentralorte Asperg, Heuneburg und Ipf. Archäobotanische und archäozoologische Untersuchungen und Modellberechnungen zum Ertragspotential von Ackerbau und Viehhaltung. In: D. Krausse (Hrsg.), „Fürstensitze” und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009 (Stuttgart 2010) 195–266.
- „Fürstensitze”, Zentralität und Hinterland – Erste Aspekte einer Projektsynthese aus Sicht des Projektes „Fürstensitze” & Umland. In: D. Krausse (Hrsg.), „Fürstensitze” und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009 (Stuttgart 2010) 359–374.
- ArchaeoLandscapes Europe: Five Years of Pan-European Collaboration to Foster Education and Research in Aerial Archaeology and Other Advanced Surveying Techniques. TEA – The newsletter of EAA members for EAA members 34, Winter 2010/2011, 24–25.
- mit I. Herzog, Tilt – Slope-dependent Least Cost Path Calculations Revisited. In: E. Jerem/F. Redő/V. Szeverényi (eds.), On the Road to Reconstructing the Past. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Proceedings of the 36th International Conference Budapest, April 2–6, 2008 (Budapest 2011) 236–242.
- ArchaeoLandscapes Europe – A Remote Sensing Network For Cultural Heritage / ArchaeoLandscapes Europe – Una red de Sensores Remotos para el Patrimonio Cultural. In: Proceedings of the 1st International Conference on Best Practices in World Heritage: Archaeology. Menorca, Spain, 9–13 April 2012.
- Keltische „Fürstensitze“ – Orte der Herrschaft? In: F. Arnold/A. Busch/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft – Charakteristika von antiken Machtzentren. Menschen – Kulturen – Traditionen. Forschungscluster 3: Politische Räume Bd. 3 (Rahden/Westf. 2012) 19–31.
- mit E. Fischer, M. Rösch, K. Schatz, E. Stephan, A. Stobbe, Modelling the Agricultural Potential of Early Iron Age Settlement Hinterland Areas in southern Germany. In: S. J. Kluiving/E.B. Guttmann-Bond (eds.), Landscape Archaeology between Art and Science – From a multi- to an interdisciplinary approach. Landscape & Heritage Series, Proceedings (Amsterdam 2012) 413–428
- mit Ch. R. Musson, Increasing Public Appreciation, Understanding and Conservation of the Landscape and Archaeological Heritage of Europe. In: G. Ceraudo (ed.), Archeologia Aerea 612. Studi. Aerotopo. Arch. VI (Lecce 2012) 99–104.
- Von Nah und Fern? Methodische Aspekte zur Wegeforschung. In: O. Dally/F. Fless/R. Haensch/F. Pirson/S. Sievers (Hrsg.), Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion. Internat. Tagung. DAI u. DFG-Exzellenzcluster TOPOI, 18. – 22. November 2009, Berlin (Menschen – Kulturen – Traditionen; ForschungsCluster 3; Bd. 6) (Rahden/Westf. 2012) 113–124.
- mit Ch. R. Musson, The ArchaeoLandscapes Europe Project. September 2010 to October 2013. In: G. Ceraudo (ed.), Archeologia Aerea 713. Studi. Aerotopo. Arch. VII (Lecce 2013) 149–156.
- mit Ch. R. Musson, ArchaeoLandscapes Europe – A Network for Archaeological Prospection. In: W. Neubauer et al. (eds.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference. Vienna May 29th – June 2nd 2013 (Vienna 2013) 304–306.
- C. Knipper/C. Meyer/F. Jacobi/C. Roth/M. Fecher/E. Stephan/K. Schatz/L. Hansen/A. Posluschny/B. Höppner/M. Maus/C. F. E. Pare/K. W. Alt, Social differentiation and land use at an Early Iron Age “princely seat”: bioarchaeological investigations at the Glauberg (Germany). Journal Arch. Science 41, 2014, 818–835.
- Models in Archaeology. In: C. C. Bakels/K. Fennema/J. F. Porck /M. Wansleeben (eds.), We Discovered That ... Times are A-changin and much stays the same. Contributions on the occasion of the retirement of Hans Kamerman (Leiden 2014) 122–128.
- mit Dave Cowley, Rachel Opitz, Armin Schmidt, ArchaeoLandscapes International – coming soon! AARGnews 50, 2015, 46–48.
- mit Dave Cowley, Rachel Opitz, Armin Schmidt, ArchaeoLandscapes International – coming soon! ISAP News 42, 2015, 7–8.
- Archäologische Surveys mit Hilfe von Tablet und Smartphone. Eine kurze Anleitung zur Vorbereitung von Kartenmaterial mit QGIS und seinem Einsatz mit dem Programm Avenza PDF-Maps für iOS und Android. www.academia.edu/14606378.
- Early Iron Age “Fürstensitze” and their natural environment. In: B. Arnold (ed.), The Oxford Handbook of the Archaeology of the Continental Celts (Oxford, im Druck).
- „Fürstensitze” & Umland – Untersuchungen zur Entstehung und Bedeutung „frühkeltischer Fürstensitze”. Abschlusspublikation der Arbeiten im Rahmen des gleichnamigen DFG-Projekts (Monographie in Vorbereitung).
Rezensionen
- Besprechung von M. Kuckenburg, Siedlungen der Vorgeschichte. Altertum 1995/1, 74 ff.
- Besprechung von St. Gerlach, Der Eiersberg – Eine Höhensiedlung der vorrömischen Eisenzeit und ihre Stellung in der Siedlungslandschaft zwischen Rhön und Thüringer Wald. Materialh. Bayer. Vorgesch. A, 69 (Kallmünz/Opf. 1995). Arch. Inf. 18/2, 1995, 269 ff.
- Besprechung von D. Wheatley/M. Gillings, Spatial Technology and Archaeology. The Archaeological Applications of GIS (London und New York 2002). Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 621–626.
- Besprechung von J. Klug-Treppe, Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 73 (Stuttgart 2003). Germania 83, 2005, 168–173.
- Besprechung von J. Macháček, Břeclav Pohansko V. Sídlištní aglomerace v Lesní školce. Digitální katalog archeologických pramenů (Brně 2002). Arch. Inf. 28, 2005, 203–204.
- Besprechung von Ch. Häuber/F. X. Schütz, Einführung in Archäologische Informationssysteme (AIS). Ein Methodenspektrum für Schule, Studium und Beruf mit Beispielen auf CD. Germania 84, 2006, 235–239.
- Besprechung von I. Eichfeld, Die vorrömische Eisenzeit im Landkreis Rotenburg (Wümme). Eine landschaftsarchäologische Untersuchung mit Hilfe von GIS. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 12 (Oldenburg 2005). Arch. Inf. 29, 2006, 173–175.
Herausgebertätigkeit
- A. Posluschny/K. Lambers/I. Herzog (eds.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, Germany, April 2–6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte Vol. 10 (Bonn 2008).
- P. Verhagen/A. Posluschny/A. Danielisová (eds.), Go Your Own Least Cost Path. Spatial technology and archaeological interpretation. Proceedings of the GIS session at the 15th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) 2009, 15–20 September, Riva del Garda, Italy. British Archaeological Reports International Series 2284 (Oxford 2011).
- H. Kamermans/M. Gojda/A. G. Posluschny, A Sense of the Past. Studies in Current Archaeological Applications of Remote Sensing and Non-invasive Prospection Methods. British Archaeological Reports International Series 2588 (Oxford 2014).
- A. G. Posluschny (ed.), Sensing the Past – Contributions from the ArcLand Conference on Remote Sensing for Archaeology (Bonn 2015).
- H. Kamermans/W. de Neef/C. Piccoli/A. Posluschny/R. Scopigno (eds.), The Three Dimensions of Archaeology (in Vorbereitung).