Studium und Lehre

In den aktuellen Lehrveranstaltungen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie (IVGA) wird ein breites Spektrum an Theorien, Methoden und praktischen Forschungen an der Schnittstelle zwischen Archäologischen Wissenschaften, Erd- und Umweltwissenschaften und Informatik behandelt. Dazu werden Fallbeispiele aus allen Epochen und Regionen der Erd- und der Menschheitsgeschichte heran gezogen.

Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Zu diesem Zweck werden regelmäßig Praktika im Rahmen der nationalen und internationalen Forschungsprojekte der IVGA angeboten, so dass die Studierenden unmittelbare Einblicke in aktuelle Forschungen erhalten. Dem gleichen Zweck dienen Teilnahmen an Fachtagungen sowie Workshops unter Beteiligung auswärtiger Dozenten und Teilnehmer. Ein wichtiger Schwerpunkt der Exkursionen der IVGA ist die von Mensch und Natur gleichermaßen beeinflusste Landschaftsgeschichte, weswegen regelmäßig nicht nur archäologische Fundstellen, sondern auch Geotope im Gelände besucht werden.

Die Lehrveranstaltungen und Module der IVGA werden im Rahmen des Bachelorstudiengangs Archäologische Wissenschaften angeboten, einige Module zudem im Rahmen des MA Denkmalpflege. Studierende anderer BA- und MA-Programme können die IVGA-Module als Teil des Studium Generale oder im Rahmen von Wahlpflicht- oder Ergänzungsbereichen ihrer jeweiligen Fächer belegen. Zudem ist die Promotion im Fach IVGA möglich.

Lehrangebot der IVGA seit dem Wintersemester 2016/17

SemesterVeranstaltungTitelDozentIn
SS2022VorlesungArchäologie des UrbanismusT. Sonnemann
SS2022(Pro-)SeminarIm Schatten der Grabung - Archäologie als Konfliktfeld geplünderter Kulturstätten und gestohlener ObjekteT. Sonnemann
SS2022Feldarch. PraktikumGeoradar-Analyse von Helorus, SizilienT. Sonnemann
SS2022Feldarch. PraktikumLandschafts- und Siedlungsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und EisenzeitK. Kothieringer
SS2022TagesexkursionSchliemanns Welten (Berliner Museumsinsel)T. Sonnemann/ A. Schäfer
    
WS21/22VorlesungGeoarchäologie und geophysikalische ProspektionT. Sonnemann
WS21/22Proseminar/ÜbungStatistik in der Archäologie mit "R"F. Linsel
WS21/22ÜbungEinführung in GIS - ArcGIST. Sonnemann
WS21/22ExkursionDom- und Stadtgeschichte von MainzT. Sonnemann/ R. Schreg
WS21/22GeländearbeitGeophysikalische Prospektion in Mauchenheim (RLP)F. Linsel
    
SS2021VorlesungWasserwirtschaft aus archäologischer SichtT. Sonnemann
SS2021(Pro-)SeminarKulturerbe WasserT. Sonnemann
SS2021TagesexkursionAugsburger WasserwirtschaftT. Sonnemann
SS2021ÜbungZerstörungsfreie DatenaufnahmeT. Sonnemann
SS2021Feldarch. PraktikumWeismain in der Nördlichen FrankenalbK. Kothieringer
SS2021Übung/GeländepraktikumMonitoring Heritage 2021 - International Summer SchoolT. Sonnemann
    
WS20/21VorlesungMethoden der landschaftsarchäologischen FernerkundungT. Sonnemann
WS20/21SeminarDiskussion und Einbindung neuester archäologischer Erkenntnisse in die digitale archäologische Karte von JerusalemT. Sonnemann, K. Bieberstein
WS20/21SeminarSiedeln unter ExtrembedingungenP. Burgdorf
WS20/21ÜbungGeoprospektion - Analyse von Fernerkundungs- und GeländedatenT. Sonnemann, P. Burgdorf
    
SS2020VorlesungDie Katastrophe im archäologischen BefundT. Sonnemann
SS2020SeminarBegleitendes Seminar zur 'Katastrophe im archäologischen Befund'T. Sonnemann
SS2020ÜbungIm Schatten der Burg. Geländeprospektion auf der Burg Neideck im Wiesenttal.P. Burgdorf
SS2020Geländepraktikum/ ÜbungMonitoring Heritage 2020 - Summer SchoolT. Sonnemann, M. Hess
    
WS19/20VorlesungDenkanstöße zur ‚digitalen‘ ArchäologieT. Sonnemann
WS19/20SeminarLandscape ArchaeologyM. Kostyrko
WS19/20ÜbungGIS-Kartierung und Analyse archäologischer Daten als ProjektarbeitT. Sonnemann
WS19/20GeländepraktikumGeophysikalische Suche nach 2.WeltkriegsbomberT. Sonnemann
WS19/20TagesexkursionAuf Alexander von Humboldts Spuren im FichtelgebirgeT. Sonnemann
    
SS2019VorlesungDie Archäologie des UrbanismusT. Sonnemann
SS2019SeminarPioniersiedlungenT. Sonnemann
SS2019Übung/SeminarRemote sensing in archaeology of the recent pastM.Kostyrko
SS2019TagesexkursionDLR Oberpfaffenhofen (Tag der Offenen Tür)T. Sonnemann
SS2019GeländepraktikumIntroduction to Airborne Laser Scanning Data Processing and InterpretationM. Kostyrko
SS2019GeländepraktikumGeophysikalische Prospektion von Augusta RauricaM. Ranzinger, T. Sonnemann
    
WS18/19VorlesungGeophysikalische Prospektion und GeoarchäologieT. Sonnemann
WS18/19SeminarSizilien - Urbane Entwicklung und Wassermanagement im archälogischen BefundT. Sonnemann
WS18/19ÜbungIntroduction to Geographic Information Systems in Archaeology using QGISM. Kostyrko
WS18/19TagesexkursionMykene - Die Sagenhafte Welt des Agamemnon (Sonderausstellung in Karlsruhe)T. Sonnemann, A. Schäfer
WS18/19Große ExkursionSizilien - Archäologie im Spiegel von Naturraum und Ressourcen

T. Sonnemann, W. Oenbrink

    
SS2018VorlesungWasser - eine archäologische Sicht auf historisches RessourcenmanagementT. Sonnemann
SS2018SeminarInterdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV: Videobeitrag zum Thema Archäologie

M. Hüsener, T. Sonnemann

SS2018ÜbungTheorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie (AMANZ-Themen)T. Sonnemann
SS2018TagesexkursionGeoarchäologische und historische Aspekte der RegnitzT. Sonnemann
SS2018GeländepraktikumGeophysikalische Prospektion von Augusta RauricaT. Sonnemann
SS2018Geländepraktikum/ ÜbungMonitoring Heritage 2018 - International Summer SchoolT. Sonnemann, M. Hess, J. Pacheco Martinez
SS2018TutoriumInformationsverarbeitung in der GeoarchäologieB. Botzler
    
WS17/18VorlesungMethoden der landschaftsarchäologischen FernerkundungT. Sonnemann
WS17/18

Seminar/ Proseminar

Klima- und KulturgeschichteK. Kothieringer
WS17/18Übung

QGIS in der Archäologie - Einführung in ein Open Source Geoinformationssystem

T. Sonnemann, P. Burgdorf

WS17/18Feldarchäologisches PraktikumGeoradar-Untersuchung einer römischen Villa bei Kressbronn

T. Sonnemann, V. Fischer

WS17/18

Feldarchäologisches Praktikum

Landschafts- und Siedlungsgeschichte auf der Nördlichen Frankenalb zu den MetallzeitenK. Kothieringer
WS17/18TagesexkursionTagesbesuch der CAA2018 in TübingenT. Sonnemann
    
SS2017VorlesungKatastrophen im archäologischen BefundT. Sonnemann
SS2017Seminar/ ProseminarMonitoring und Maßnahmen zum Schutz gefährdeter KulturstättenT. Sonnemann
SS2017ÜbungTheorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie (UFG-Themen)T. Sonnemann
SS2017Feldarchäologisches Praktikumim Silvretta-Gebirge

K. Kothieringer, T. Sonnemann

SS2017TagesexkursionAusstellung und Vortrag - Amerika nach dem Eis

K. Kothieringer, T. Sonnemann

SS2017TutoriumInformationsverarbeitung in der GeoarchäologieB. Botzler
    
WS16/17VorlesungNichtinvasive Analyse von KulturlandschaftenT. Sonnemann
WS16/17Seminar/ ProseminarPionierarbeiten in den archäologischen WissenschaftenT. Sonnemann
WS16/17Seminar/ ProseminarUmweltarchive als archäologische QuellenK. Kothieringer
WS16/17ÜbungBearbeitung archäologischer Daten in Geoinformationsystemen (GIS)T. Sonnemann