Studium und Lehre
In den aktuellen Lehrveranstaltungen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie (IVGA) wird ein breites Spektrum an Theorien, Methoden und praktischen Forschungen an der Schnittstelle zwischen Archäologischen Wissenschaften, Erd- und Umweltwissenschaften und Informatik behandelt. Dazu werden Fallbeispiele aus allen Epochen und Regionen der Erd- und der Menschheitsgeschichte heran gezogen.
Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Zu diesem Zweck werden regelmäßig Praktika im Rahmen der nationalen und internationalen Forschungsprojekte der IVGA angeboten, so dass die Studierenden unmittelbare Einblicke in aktuelle Forschungen erhalten. Dem gleichen Zweck dienen Teilnahmen an Fachtagungen sowie Workshops unter Beteiligung auswärtiger Dozenten und Teilnehmer. Ein wichtiger Schwerpunkt der Exkursionen der IVGA ist die von Mensch und Natur gleichermaßen beeinflusste Landschaftsgeschichte, weswegen regelmäßig nicht nur archäologische Fundstellen, sondern auch Geotope im Gelände besucht werden.
Die Lehrveranstaltungen und Module der IVGA werden im Rahmen des Bachelorstudiengangs Archäologische Wissenschaften angeboten, einige Module zudem im Rahmen des MA Denkmalpflege. Studierende anderer BA- und MA-Programme können die IVGA-Module als Teil des Studium Generale oder im Rahmen von Wahlpflicht- oder Ergänzungsbereichen ihrer jeweiligen Fächer belegen. Zudem ist die Promotion im Fach IVGA möglich.
Lehrangebot der IVGA seit dem Wintersemester 2016/17
Semester | Veranstaltung | Titel | DozentIn |
---|---|---|---|
SS2022 | Vorlesung | Archäologie des Urbanismus | T. Sonnemann |
SS2022 | (Pro-)Seminar | Im Schatten der Grabung - Archäologie als Konfliktfeld geplünderter Kulturstätten und gestohlener Objekte | T. Sonnemann |
SS2022 | Feldarch. Praktikum | Georadar-Analyse von Helorus, Sizilien | T. Sonnemann |
SS2022 | Feldarch. Praktikum | Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Nördlichen Frankenalb zur Bronze- und Eisenzeit | K. Kothieringer |
SS2022 | Tagesexkursion | Schliemanns Welten (Berliner Museumsinsel) | T. Sonnemann/ A. Schäfer |
WS21/22 | Vorlesung | Geoarchäologie und geophysikalische Prospektion | T. Sonnemann |
WS21/22 | Proseminar/Übung | Statistik in der Archäologie mit "R" | F. Linsel |
WS21/22 | Übung | Einführung in GIS - ArcGIS | T. Sonnemann |
WS21/22 | Exkursion | Dom- und Stadtgeschichte von Mainz | T. Sonnemann/ R. Schreg |
WS21/22 | Geländearbeit | Geophysikalische Prospektion in Mauchenheim (RLP) | F. Linsel |
SS2021 | Vorlesung | Wasserwirtschaft aus archäologischer Sicht | T. Sonnemann |
SS2021 | (Pro-)Seminar | Kulturerbe Wasser | T. Sonnemann |
SS2021 | Tagesexkursion | Augsburger Wasserwirtschaft | T. Sonnemann |
SS2021 | Übung | Zerstörungsfreie Datenaufnahme | T. Sonnemann |
SS2021 | Feldarch. Praktikum | Weismain in der Nördlichen Frankenalb | K. Kothieringer |
SS2021 | Übung/Geländepraktikum | Monitoring Heritage 2021 - International Summer School | T. Sonnemann |
WS20/21 | Vorlesung | Methoden der landschaftsarchäologischen Fernerkundung | T. Sonnemann |
WS20/21 | Seminar | Diskussion und Einbindung neuester archäologischer Erkenntnisse in die digitale archäologische Karte von Jerusalem | T. Sonnemann, K. Bieberstein |
WS20/21 | Seminar | Siedeln unter Extrembedingungen | P. Burgdorf |
WS20/21 | Übung | Geoprospektion - Analyse von Fernerkundungs- und Geländedaten | T. Sonnemann, P. Burgdorf |
SS2020 | Vorlesung | Die Katastrophe im archäologischen Befund | T. Sonnemann |
SS2020 | Seminar | Begleitendes Seminar zur 'Katastrophe im archäologischen Befund' | T. Sonnemann |
SS2020 | Übung | Im Schatten der Burg. Geländeprospektion auf der Burg Neideck im Wiesenttal. | P. Burgdorf |
SS2020 | Geländepraktikum/ Übung | Monitoring Heritage 2020 - Summer School | T. Sonnemann, M. Hess |
WS19/20 | Vorlesung | Denkanstöße zur ‚digitalen‘ Archäologie | T. Sonnemann |
WS19/20 | Seminar | Landscape Archaeology | M. Kostyrko |
WS19/20 | Übung | GIS-Kartierung und Analyse archäologischer Daten als Projektarbeit | T. Sonnemann |
WS19/20 | Geländepraktikum | Geophysikalische Suche nach 2.Weltkriegsbomber | T. Sonnemann |
WS19/20 | Tagesexkursion | Auf Alexander von Humboldts Spuren im Fichtelgebirge | T. Sonnemann |
SS2019 | Vorlesung | Die Archäologie des Urbanismus | T. Sonnemann |
SS2019 | Seminar | Pioniersiedlungen | T. Sonnemann |
SS2019 | Übung/Seminar | Remote sensing in archaeology of the recent past | M.Kostyrko |
SS2019 | Tagesexkursion | DLR Oberpfaffenhofen (Tag der Offenen Tür) | T. Sonnemann |
SS2019 | Geländepraktikum | Introduction to Airborne Laser Scanning Data Processing and Interpretation | M. Kostyrko |
SS2019 | Geländepraktikum | Geophysikalische Prospektion von Augusta Raurica | M. Ranzinger, T. Sonnemann |
WS18/19 | Vorlesung | Geophysikalische Prospektion und Geoarchäologie | T. Sonnemann |
WS18/19 | Seminar | Sizilien - Urbane Entwicklung und Wassermanagement im archälogischen Befund | T. Sonnemann |
WS18/19 | Übung | Introduction to Geographic Information Systems in Archaeology using QGIS | M. Kostyrko |
WS18/19 | Tagesexkursion | Mykene - Die Sagenhafte Welt des Agamemnon (Sonderausstellung in Karlsruhe) | T. Sonnemann, A. Schäfer |
WS18/19 | Große Exkursion | Sizilien - Archäologie im Spiegel von Naturraum und Ressourcen | T. Sonnemann, W. Oenbrink |
SS2018 | Vorlesung | Wasser - eine archäologische Sicht auf historisches Ressourcenmanagement | T. Sonnemann |
SS2018 | Seminar | Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV: Videobeitrag zum Thema Archäologie | M. Hüsener, T. Sonnemann |
SS2018 | Übung | Theorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie (AMANZ-Themen) | T. Sonnemann |
SS2018 | Tagesexkursion | Geoarchäologische und historische Aspekte der Regnitz | T. Sonnemann |
SS2018 | Geländepraktikum | Geophysikalische Prospektion von Augusta Raurica | T. Sonnemann |
SS2018 | Geländepraktikum/ Übung | Monitoring Heritage 2018 - International Summer School | T. Sonnemann, M. Hess, J. Pacheco Martinez |
SS2018 | Tutorium | Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie | B. Botzler |
WS17/18 | Vorlesung | Methoden der landschaftsarchäologischen Fernerkundung | T. Sonnemann |
WS17/18 | Seminar/ Proseminar | Klima- und Kulturgeschichte | K. Kothieringer |
WS17/18 | Übung | QGIS in der Archäologie - Einführung in ein Open Source Geoinformationssystem | T. Sonnemann, P. Burgdorf |
WS17/18 | Feldarchäologisches Praktikum | Georadar-Untersuchung einer römischen Villa bei Kressbronn | T. Sonnemann, V. Fischer |
WS17/18 | Feldarchäologisches Praktikum | Landschafts- und Siedlungsgeschichte auf der Nördlichen Frankenalb zu den Metallzeiten | K. Kothieringer |
WS17/18 | Tagesexkursion | Tagesbesuch der CAA2018 in Tübingen | T. Sonnemann |
SS2017 | Vorlesung | Katastrophen im archäologischen Befund | T. Sonnemann |
SS2017 | Seminar/ Proseminar | Monitoring und Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Kulturstätten | T. Sonnemann |
SS2017 | Übung | Theorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie (UFG-Themen) | T. Sonnemann |
SS2017 | Feldarchäologisches Praktikum | im Silvretta-Gebirge | K. Kothieringer, T. Sonnemann |
SS2017 | Tagesexkursion | Ausstellung und Vortrag - Amerika nach dem Eis | K. Kothieringer, T. Sonnemann |
SS2017 | Tutorium | Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie | B. Botzler |
WS16/17 | Vorlesung | Nichtinvasive Analyse von Kulturlandschaften | T. Sonnemann |
WS16/17 | Seminar/ Proseminar | Pionierarbeiten in den archäologischen Wissenschaften | T. Sonnemann |
WS16/17 | Seminar/ Proseminar | Umweltarchive als archäologische Quellen | K. Kothieringer |
WS16/17 | Übung | Bearbeitung archäologischer Daten in Geoinformationsystemen (GIS) | T. Sonnemann |