Technische Anwendungen

In diesem Jahr werden Einführungen zu diesen Techniken geboten:

  • Magnetik
  • Geländesurvey / Metalldetektion
  • Bodenradar (GPR)
  • Magnetik
  • Struktur aus Bewegung (SfM)
  • Drohnenphotogrammetrie (SfM)
  • Visualisierung und Interpretation von LiDAR-Daten der umgebenden Landschaft

Geländesurvey / Metalldetektion

Ein Metalldetektor ist eine Untersuchungsmethode, die schnelle Informationen über mögliche kulturelle Aktivitäten liefert. Die Drahtspule sendet ein elektromagnetisches Feld in den Boden aus. Dies induziert ein sekundäres elektromagnetisches Feld in einer kleinen leitfähigen Masse (eisenhaltige Metallgegenstände, z. B. Eisenschrott, aber auch Nichteisenmetalle), die das Gerät messen kann.

Georadar

Das Georadar ist das wohl vielseitigste geophysikalische Instrument der archäologischen Prospektion. Dabei werden gesendete elektromagnetische Wellen von Schichtgrenzen reflektiert, die als Summe ein Profil des Untergrunds ergeben. Dadurch ist eine 3-dimensionale Kartierung von Fundamenten und anderen archäologischen Spuren, wie auch eine detaillierte Strukturanalyse von Bauwerken möglich.

Magnetik

Kleinste Störungen des Erdmagnetfelds können mit Magnetometern erkannt werden. Die eingesetzten Sonden messen diese Variationen, die z.B. von Eisenschrott, unter großer Hitze verbranntem Material, oder durch magnetotaktische Bakterien hervorgerufen werden, um daraus eine 2dimensionale Karte der magnetischen Störungen zu erstelln, und daraus wiederum auf die kulturelle Nutzung einer Landschaft schließen zu können.

Struktur aus Bewegung/ Drohnenphotogrammetrie

Structure from Motion (SfM) nutzt das Prinzip, dass die Bewegung durch eine Szene ein dreidimensionales Verständnis ihrer Form ermöglicht. Bilder können vom Boden, mit Drohnen oder UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) aufgenommen werden. SfM benötigt mindestens 3 Bilder von jedem Teil des Objekts. Spezialisierte Software wählt automatisch markante Punkte in den Fotos aus, und Tausende dieser Punkte werden zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein detaillierter metrischer und farbiger Datensatz, der den 3D-Punktwolken ähnelt, die durch Laserscanning erzeugt werden.

LiDAR-Daten Interpretation

Um die aufgenommen Daten auch kulturhistorisch analysieren zu können soll ein Geländemodell aus LiDAR (Light-Detection-and-Ranging)-Daten generiert und visualisiert werden, um dieses mit sichtbaren Strukturen oder archäologischen Spuren im Gelände zu vergleichen.