Programm

Der Kurs bietet einen theoretischen Teil mit Vorlesungen und einen praktischen Teil mit Einführungen in die verschiedenen Techniken. Nach der Datenaufnahme im Gelände werden die Daten am KDWT verarbeitet und die Resultate diskutiert. Am Ende des Kurses werden die Ergebnisse von den Teilnehmenden vorgestellt.

Ort

Die diesjährigen Geländeaufnahmen konzentrieren sich auf die Burg Neideck, eine Burgruine in der Fränkischen Schweiz. Der theoretische und rechnergestützeTeil der Summer School findet in den Räumlichkeiten des Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt. Es stehen Arbeitsplätze und ein mit modernster Software ausgestatteter Computercluster zu Verfügung. Alle Kursteilnehmer sind aufgefordert, einen eigenen Laptop und eine Digitalkamera mitzubringen.

Begleitprogamm

Abhängig von der Situation im August wird wohl ein reduzierteres Begleitprogramm angeboten.

Vorläufiger Ablaufplan

 SonntagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
Vormittags EinführungsvorlesungenDatenaufnahme im GeländeDatenaufnahme im GeländeProzessierenPräsentations-Vorbereitung
Nachmittags Besuch Fränkische SchweizDatenaufnahme im GeländeDatenaufnahme im GeländeProzessierenPräsentationen
Abends    Präsentations-Vorbereitung