Spurensuche der Siedlungsgeschichte in Franken durch geophysikalische Prospektion
In gemeinsamen kleineren Projekten mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), um besser zu verstehen in was für Böden welche archäologische Reste im Untergrund mit dem Georadar zu erkennen und damit zu kartieren sind. Das Ziel ist eine Datenbank mit dem potentiellen Nutzen des Instruments in der Region. Franken ist reich an Kulturdenkmälern vom Neolithikum, über die Bronze- und Eisenzeit, wie auch im frühen und späten Mittelalter. Allzu häufig sind jedoch nur wenig bauliche Elemente erhalten, oder haben messbare Strukturen im Untergrund hinterlassen. Daher ist eine Absicht den Nutzwert des Georadar für bestimmte Forschungsfragen zu herauszufinden, und sich dann auf Stätten mit großem archäologischem Prospektionspotential zu konzentrieren (Michl & Sonnemann 2017). Wann immer das Georadar erfolgreich detektiert, liefert es einen wesentlichen Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Region, und hilft der lokalen Denkmalpflege beim Schutz dieser Stätten.
Diese Untersuchungen werden grundsätzlich als Übung mit Studierenden des Instituts angeboten, um ihnen die wohl vielseitigste Projektionsmethode näher zu bringen, und die Vorteile nicht-invasiver Methoden in der Archäologie zu demonstrieren. Die Absicht ist einen Überblick zur Theorie und Anwendung des Georadars zu gewähren, und die einzelnen Bearbeitungsschritte zu erläutern
In der tagesaktuellen Regionalzeitung Mainpost:
- Die Suche nach dem Mittelalterlichen Siechhaus (Gerolzhofen, Unterfranken, 2017)
- Spurensuche in Kleinsteinach: Archäologen erforschen die alte Synagoge (Kleinsteinach, Unterfranken, 2021)
In der tagesaktuellen Regionalzeitung Fränkischer Tag:
- In Kleinsteinach entsteht ein jüdisches Zentrum (Kleinsteinach, Unterfranken, 2021)
Bisher wurden Georadar-Untersuchungen an diesen Stätten durchgeführt:
Termin | Ort | Objekt | Kooperation |
Juli 2021 | Würzburg, Unterfranken | Innenhof der Festung Marienberg | BLfD, Städt. Bauaumt Würzburg |
Juni 2021 | Bamberg, Oberfranken | Bamberger Dom, an der Westpforte | N. Lohwasser, AMaNz |
Mai 2021 | Riedbach, Unterfranken | Synagoge Kleinsteinach | Gemeinde Riedbach, Jüdische Lebenswege Museum Kleinsteinach |
August 2020 | Wiesenttal, Oberfranken | Burgruine Neideck | BLfD (im Rahmen der Summerschool) |
Juli 2020 | Forchheim, Oberfranken | Pfalzmuseum | M. Hoffmann, AMaNz |
Juni 2020 | Fränkische Schweiz, Oberfranken | Görauer Anger | T. Seregély, UFGA |
Dezember 2019 & Juni 2020 | Forchheim, Oberfranken | Kirche St. Martin | M. Hoffmann, AMaNz |
August 2018 | Bamberg, Oberfranken | Bamberger Dom | Dombauhütte (im Rahmen der Summerschool) |
Juli & November 2018 | Werneck, Unterfranken | Schloss Werneck | Historischer Arbeitskreis Werneck |
Juni & Oktober 2018 | Hetzleser Berg, Oberfranken | frühmittelalterliche Festungsanlage | M. Hoffmann, AMaNz |
September 2017 | Königsfeld, Oberfranken | bronzezeitliche Siedlung | T. Seregély, UFGA |
Juni 2017 | Hollfeld, Oberfranken | mittelalterliche Öfen | H. Losert, AMaNz |
Juni 2017 | Staffelberg, Oberfranken | keltisches Oppidum | BLfD (München) |
Mai 2017 | Schweinfurt, Unterfranken | mittelalterliche Kirche | A. Schäfer, UFGA |
Februar 2017 | Gerolzhofen, Unterfranken | mittelalterliches Siechhaus | E. Michl, AMaNz |