Anna Regener M.A.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Professur für Historische Geographie
Am Kranen 12
D-96047 Bamberg

Telefon: +49 951 863 2378
Fax: +49 951 863 2963
E-Mail: anna.regener(at)uni-bamberg.de 


Forschungsschwerpunkte

  • lokale Identitätskonstruktionen (insb. Heimatbegriff und Straßennamen)
  • Disziplingeschichte der Geographie
  • Anarchistische Geographien
  • Buchgeographie und die Visualisierung bibliographischer Daten

Kurzbiographie

Anna Regener promoviert seit Dezember 2019 im Fach Historische Geographie. Zuvor studierte sie Geographie an der Universität Bremen. Die Beschäftigung mit den Bremer Straßennamen führte sie zu historisch-geographischen Forschungsmethoden und dem Masterstudiengang Historische Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Thema "Die ewig Gestrigen? (Re)konstruktionen von 'Heimat' in vogtländischen Heimatjahrbüchern 1898-2018". Sie ist außerdem seit 2017 im Vorstand des Vereins Historische Geographie Bamberg e.V. aktiv und Redaktionsleitung und Produzentin des Podcasts "Historische Geographie - Aktuelle Forschung".


Promotionsprojekt

Schlagwort: Anarchismus. Bücher und ihre historische Geographie

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In meiner Arbeit erforsche ich, wie sich Bücher über Anarchismus von Werken der frühen Anarchist:innen um 1800 bis zu den heutigen anarchist studies in den nationalen Sammlungsinstitutionen global verteilt haben.  
Das Buch wird dabei als materialisierter Wissensspeicher, Erinnerungsmedium, kulturelles Artefakt und als Beweis für die Existenz intellektueller und ökonomischer Netzwerke verstanden.
Die historische Kontextualisierung und Auswertung der digitalen Einträge der Bücher in den lokal differenzierten Datenbanken dient mir zu der Beantwortung der Frage, wie und wo sich Ideen, trotz zu befürchtender politischer Verfolgung, erhalten und revitalisieren. Durch die Verortung der Veröffentlichungen über die Verlags- sowie Bibliotheksorte und über die historische Einordnung durch das Jahr der Veröffentlichung spannt sich in der Menge der Datensätze ein breites raum-zeitliches Netzwerk auf. Diese Wissens- und Ideenzirkulationen werde ich mithilfe eines Historical GIS (HGIS) visualisieren.

Meine Forschung ist somit an den Schnittstellen von Historischer Geographie, Buchgeschichte, Anarchismusgeographien, Netzwerkforschung und Digital Humanities angesiedelt.


Publikationen

Regener, Anna; Dudek, Simon; Kallert, Andreas (2022): Autoritärer Populismus und „Heimat“: Über die Wirkung von imaginaries in der Raumordnungspolitik am Beispiel Bayerns. In: Belina et al. (Hg.), Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6013-5/ungleiche-laendliche-raeume/
[ERSCHEINT IM AUGUST 2022]

Regener, Anna (2022): Radical Objects: Anarchist books. In: History Workshop Online, published on on February 11, 2022, https://www.historyworkshop.org.uk/radical-objects-anarchist-books/

Regener, Anna (2017): Personenehrung im Bremer Stadtraum. Straßennamen und ihre räumliche und zeitliche Verteilung. bonjour.Geschichte 5. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106151-10

Ausgewählte Vorträge

Anarchist bibliomigrancy // Online-Vortrag auf der International Conference of Anarchist Geographers und Geographies, Oaxaca (Mexico), 15.12.2021

Anarchists care about books. Über die Räumlichkeit radikaler Druckwerke und die Buchgeographie als Methodik für die Rekonstruktion globaler Buchmigration // Vortrag im Geographischen Kolloquium der Universität Jena am 23.11.2021 sowie am 30.11.2021 im Historisch-Geographischen Kolloquium der Universität Bonn

The geography of books: National libraries, anarchism, and the nodes of global radical knowledge // Online-Vortrag auf Graduate Conference in European History (GRACEH) “Motions of Knowledge – Knowledge in Motion. Conceptualizing “Knowledge Circulation” for Historical Research”, Wien, 07.04.2021 

Buchgeographie als Zugang zur Wissensgeschichte // Online-Vortrag „Historisches Forum Erde – Natur – Wissen“, Leipzig/Wien, 12.10.2020   

Nicht mit dir und nicht ohne dich. Heimat und Fremde als Grundkonstanten von Volk und Nation. // Vortrag PunK e.V., Sulzbach-Rosenberg am 14.01.2020 sowie am 05.12.2019 bei der Freien Uni Bamberg

Schlagwort: Anarchismus. Möglichkeiten der historisch-geographischen Analyse bibliographischer Metadaten // Oberseminar der Historischen Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 12.12.2019

Das Heimatbuch als Vermittler und Interpret kultureller und historischer (Selbst)zuschreibungen - eine Analyse des Heimatjahrbuches des Landkreises Rhön-Grabfeld. // Vortrag zur Abschlusspräsentation des Projektes „Die Rhön - Identitätskonstruktionen und -prozesse ab 1800“, Biosphärenreservat Rhön, Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken-Oberbach, 22.03.2018

(Stand März 2022)