Prof. Dr. Haik Thomas Porada

NDR
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Institut für Geographie
Honorarprofessur für Historische Geographie
Am Kranen 12
D-96047 Bamberg
Telefon: +49 341 234 89 88
Fax: +49 951 863 2963
E-Mail: haik.porada(at)uni-bamberg.de
Forschungsschwerpunkte
- Historische und Geographische Landeskunde
- Interdisziplinäre Kulturlandschaftsanalyse
- Kartographiegeschichte
- Angewandte Historische Geographie
- Deutsche Landesgeschichte
Kurzbiographie
- seit 2022 kommissarischer Leiter der Abteilung „Theorie, Methodik und Geschichte der Regionalen Geographie“ am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig
- seit 2016 Lehrbeauftragter, seit 2020 Honorarprofessor für Historische Geographie am Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig, verantwortlich für die Koordination der landeskundlichen Bestandsaufnahme und Darstellung ausgewählter Kulturlandschaften in der Bundesrepublik Deutschland
- 2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für nordische Geschichte der Universität Greifswald, Redakteur im Internet-Projekt "Schwedenstrasse.com" sowie Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 1998-2001 Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung; 2006 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit einer Arbeit über "'Das pommersche Bergwerk' - Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert"
- 1997 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte/Hansegeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifwald
- 1991-1997 Studium der Geschichte, Skandinavistik und Geographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, an der Philipps-Universität Marburg an der Lahn und an der Universität Stockholm (Abschluss: Magister Artium); 1991-1997 Stipendiat der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung; Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts zu Rom (Besuch des Septemberkurses 1993)
Ausgewählte Publikationen
- Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von Hans-Jürgen Hardtke, Sarah Jacob, Karl Mannsfeld, Haik Thomas Porada, Michael Strobel, André Thieme und Thomas Westphalen im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (=Landschaften in Deutschland 83). – Köln; Wien: Böhlau 2022. 343 S., mit 153 s/w- und farb. Abb., gebunden sowie fünf Karten in der Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt). ISBN 978-3-412-52600-9 (Buch), ISBN 978-3-412-52601-6 (E-Book)
- Landschaft – Region – Identität, Winfried Schenk zum 65. Geburtstag, hg. von Haik Thomas Porada, Matthias Hardt, UlrichHarteisen, Andreas Dix und Ute Wardenga für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. (= Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 39). – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) 2022. 598 S. mit 172 s/w- und farb. Abb. ISBN 978-3-534-40582-4 (Buch), ISBN 978-3-534-40584-8 (E-Book)
- Der Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von Peter Gärtner, Lisa Merkel und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 80). – Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2020. 496 S. mit 278 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt). ISBN 978-3-412-51378-8 (Buch), ISBN 978-3-412-51379-5 (E-Book)
- Die Fränkische Schweiz – traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft, hg. von Herbert Popp, Klaus Bitzer und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 81). – Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2019. 402 S. mit 180 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt). ISBN 978-3-412-51535-5 (Buch), ISBN 978-3-412-51536-2 (E-Book)
- Kirchliches Leben zwischen Trebel und Strelasund. Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels und der Synode Grimmen, hg. von Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt. – Kiel: Verlag Ludwig 2019. 848 S. mit 181 S/W- und 554 Farbabb. ISBN 978-3-86935-356-2
- Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada und Gerold Wucherpfennig im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 79). – Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2018. 496 S. mit 263 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt). ISBN 978-3-412-22539-1 (Buch), ISBN 978-3-412-50066-5 (E-Book)
- Der Hainich. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim, Mihla und Behringen, hg. von Manfred Großmann, Uwe John und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 77). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2018. XIV, 486 S. mit 80 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche.ISBN 978-3-412-22300-7
- Die Historische Kommission für Pommern 1911–2011. Bilanz und Ausblick, hg. von Nils Jörn und Haik Thomas Porada (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 47) . – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2018. 354 S. mit zahlr. s/w- und farb. Abb. ISBN 978-3-412-20931-5
- Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Orlamünde, Ranis, Pößneck, Neustadt/Orla, Triptis, Auma und Zeulenroda, hg. von Martin Heinze, Haik Thomas Porada und Marek Wejwoda im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 76). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2017. XV, 485 S. mit 80 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-20748-9
- Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von Sebastian Kinder und HaikThomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 74). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2017. XIX, 454 S. mit 80 s/w- und farb. Abb., 2 Karten und 3 Satellitenbildern in Rückentasche. ISBN 978-3-412-22297-0
- Wald im Spannungsfeld der Interessen. Beiträge vom VI. Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“, hg. von Stefan Klotz, Haik Thomas Porada und Vera Denzer (= forum ifl 31). – Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2016. 154 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-86082-102-2
- ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag, hg. von Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (= Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 12). – Hamburg: Kovač 2016. 724 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-8300-8799-1
- Hochharz – Vom Brocken bis in das nördliche Vorland. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bad Harzburg, Wernigerode, St. Andreasberg und Elbingerode, hg. von Jörg Brückner, Dietrich Denecke, Haik Thomas Porada und Uwe Wegener im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 73). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2016. XVIII, 420 S. mit 80 s/w- und farb. Abb., 2 Übersichtskarten und 4 Satellitenbildern in Rückentasche. ISBN 978-3-412-20467-9
- Das Untere Saaletal. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg, hg. von Gerd Villwock und HaikThomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 75). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2016. XVIII, 398 S. mit 80 s/w- und farb. Abb., 2 Übersichtskarten und 7 Satellitenbildern in Rückentasche. ISBN 978-3-412-22298-7
- Jagdlandschaften in Mitteleuropa – Dietrich Denecke zum 80. Geburtstag, hg. von Haik Thomas Porada, Martin Heinze und Winfried Schenk für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. (= Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32). – Bonn: Selbstverlag ARKUM e.V. 2015. 496 S. mit zahlr. Abb. ISSN 0175-0046
- Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, hg. von Norbert Buske, Haik Thomas Porada und Wolfgang Schmidt. – Kiel: Verlag Ludwig 2015. 480 S. mit 236 s/w- und 181 farb. Abb. ISBN 978-3-86935-261-9
- Leipzig. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von Vera Denzer, Andreas Dix und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 78). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2015. 463 S. mit 302 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt). ISBN 978-3-412-22299-4
- Christi Ehr vnd gemeinen Nutzen willig zu fodern vnd zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske, hg. von Michael Lissok und Haik Thomas Porada (= Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 18). – Schwerin: Thomas Helms Verlag 2014. Drei Bände im Schuber, zusammen 1.054 S. mit über 320 Abb. ISBN 978-3-940207-82-1
- Landeskunde, Environmental History, Landschaftsökologie, als Themenheft hg. von Vera Denzer, Stefan Klotz und Haik Thomas Porada (= Berichte. Geographie und Landeskunde, Band 87, Heft 3). – Leipzig: Deutsche Akademie für Landeskunde 2013. 127 S. mit 26 Abb. ISSN 0005-9099
- Eiderstedt. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum St. Peter-Ording, Garding, Tönning und Friedrichstadt, hg. von Thomas Steensen, Albert Panten und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 72). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2013. XXII, 388 S. mit 80 s/w- und farb. Abb. und 4 Karten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-09906-0
- Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaften, hg. von Vera Denzer, Anne Dietrich, Matthias Hardt, Haik Thomas Porada und Winfried Schenk für den Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa ARKUM e.V. (= Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 29). – Bonn: Selbstverlag ARKUM e.V. 2011. 430 S. mit zahlr. Abb. ISSN 0175-0046
- Die historisch-landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung von Gewässern und Gewässernutzungen, hg. von Vera Denzer, Stefan Klotz und Haik Thomas Porada (= forum ifl 15). – Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2011. 159 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-86082-077-3
- Haik Thomas Porada und Sabine Bock, Bistum und Hochstift Cammin: 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V., 24. bis 28. August 2011. Exkursionsführer. – Schwerin: Thomas Helms Verlag 2011. 37 S. mit zahlr. Abb.
- Haik Thomas Porada, Das pommersche Bergwerk. Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert (= Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 13). – Schwerin: Thomas Helms Verlag 2009. 230 S. mit 30 Abb., zwölf Diagrammen und zwei Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-940207-48-7
- Fischland, Darß, Zingst und Barth mit Umland. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Wustrow, Prerow, Zingst und Barth, hg. von Konrad Billwitz und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 71).– Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2009. XXII, 447 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-09806-3
- Die Erfassung und Darstellung von Siedlungsraum, Siedlung und Bausubstanz in der landeskundlichen Bestandsaufnahme,hg. von Dietrich Denecke und Haik Thomas Porada (= forum ifl 12). – Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2009. 144 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-386082-068-1
- Bitterfeld und das untere Muldetal. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bitterfeld, Wolfen, Jeßnitz, Raguhn, Gräfenhainichen und Brehna, hg. von Günther Schönfelder, Frauke Gränitz und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 66). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2009. Zweite, verbesserte Aufl. XVIII, 367 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-03803-8
- Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum – Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp, hg. von Nils Jörn und Haik Thomas Porada (= Schriften der David-Mevius-Gesellschaft 5). – Hamburg: Kovač 2009, 323 S. mit zahlreichen Abb. ISBN 978-3-8300-4600-4
- Großenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg, hg. von Dietrich Hanspach und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 70). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2008. XX, 397 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-09706-6
- Der ländliche Siedlungsraum, als Themenheft hg. von Dietrich Denecke und Haik Thomas Porada (= Berichte zur deutschen Landeskunde, Band 82, Heft 1). – Leipzig: Deutsche Akademie für Landeskunde 2008. 53 S. mit 7 Abb. ISSN 0005-9099
- Die Darstellung von Städten im Rahmen einer landeskundlichen Erfassung und Übersicht. 50 Jahre „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“, hg. von Dietrich Denecke und Haik Thomas Porada (= forum ifl 9). – Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde 2008. 85 S. mit 21 Abb. ISBN 978-3-86082-062-9
- Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz, hg. von Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 69). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2006. XX, 458 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-09103-3
- Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. Wissenschaftliche Bearbeitung unter Leitung von Gerhard Hempel. Hg. von Henriette Joseph und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 68). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2006. XXII, 498 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-09003-6
- Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Lohsa, Klitten, Großdubrau und Baruth. Wissenschaftliche Bearbeitung unter Leitung von Henriette Joseph und Haik Thomas Porada. Hg. von Olaf Bastian, Haik Thomas Porada, Matthias Röder und Ralf-Uwe Syrbe im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 67). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2005. XXVI, 452 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 978-3-412-08903-0
- Haik Thomas Porada, Pommern, Skandinavien und das Baltikum. Sachthematisches Archivinventar zu den frühneuzeitlichen Beständen an Nordica, Baltica und Sueco-Pomeranica im Staatsarchiv Stettin (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 6). – Schwerin: Thomas Helms Verlag 2005. 423 S. mit drei Karten und neun Abb. ISBN 978-3-935749-56-5
- Bitterfeld und das untere Muldetal. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bitterfeld, Wolfen, Jeßnitz, Raguhn, Gräfenhainichen und Brehna. Wissenschaftliche Bearbeitung unter Leitung von Günther Schönfelder. Hg. von Günther Schönfelder, Frauke Gränitz und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat 66). – Köln; Weimar; Wien: Böhlau 2004. XVI, 367 S. mit 80 Abb. und 2 Übersichtskarten in Rückentasche. ISBN 3-412-03803-2
- Haik Thomas Porada, Die Liegenschaften der Stadt Stettin – Carl Friedrich Meyers Text und Karte aus dem Jahre 1892, neu hg. und mit einer Einführung versehen (=Stettiner Hefte Nr. 12, hg. vom Historischen Arbeitskreis Stettin). – Kiel: Historischer Arbeitskreis Stettin 2004.
- Haik Thomas Porada und Ulrike Reinfeldt, Rügen und Kurland. Der Drucknachlaß Steffenhagen in der Sagarder Kirchenbibliothek (= Schriften der J.-G.-Herder-Bibliothek Siegerland e.V. 34, hg. von Peter Wörster). – Siegen: J.-G.-Herder-Bibliothek Siegerland 2002, 94 S. mit zahlr. Abb. und Faksimiles. ISBN 3-936355-34-7
- Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns – Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag, hg. von Ivo Asmus, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (= Sonderband der Greifswalder Geographischen Arbeiten – Wissenschaftliche Beiträge des Geographischen Institutes der Ernst-Moritz-Arndt-Universität). – Schwerin: Thomas Helms Verlag 1998, 334 S. mit zahlr. Abb. und Karten. ISBN 978-3-931185-48-0
- Beiträge zur Geschichte Vorpommerns. Die Demminer Kolloquien 1985–1994. Im Auftrag der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. hg. von Haik Thomas Porada. – Schwerin: Thomas Helms Verlag 1997, 408 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-931185-11-4
Ausgewählte Vorträge
- 28. März 2023: „Om den pommerska kommissionen vid Generallandmäterikontorets verksamhet i de svenska territorierna i det Heliga Romerska Riket sedan 1691“ auf der Konferenz „Karl XI, reduktionen och lantmäteriet“ an der Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien in Stockholm
- 20. Januar 2023: „Stand und Entwicklungsperspektiven der Exkursionsroutenempfehlungen im Online-Auftritt zur Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland‘“ auf dem Workshop „Digital unterstützte Exkursionsdidaktik“ des Departments Digital Humanities and Social Studies, des Lehrstuhls Christliche Archäologie und des Lehrstuhls Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Orangerie am Schlosspark in Erlangen
- 10. Dezember 2022: „Die Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘ – 65 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der ‚Werte der deutschen Heimat‘ auf dem „11. Sächsischen Heimattag – Heimat aktiv!“ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, dem Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege, der Stadt Lommatzsch und dem Böhlau Verlag Köln und Wien (Imprint der Brill Deutschland GmbH) im Schützenhaus in Lommatzsch
- 9. Dezember 2022: „Zum Stand der Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Länderkunde und dem Bund Heimat und Umwelt bei der Weiterentwicklung der Bibliothek der deutschen Heimatzeitschriften in der Geographischen Zentralbibliothek in Leipzig“ beim Deutschen Forum Kulturlandschaft des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) –Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V. zum Thema „Kulturlandschaft Wald“ in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin
- 19. November 2022: „Die Vermittlung historisch-geographischen Wissens für Halle und Umgebung in der Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘" auf dem 22. Tag der hallischen Stadtgeschichte zum Thema „Stadt – Land – Fluss. Aspekte der hallischen Umweltgeschichte“ des Vereins für hallische Stadtgeschichte im Stadtarchiv Halle an der Saale
- 17. November 022: „Aktuelle Vorhaben in der Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland‘ (LiD) und das BMBF-geförderte Projekt ‚SpielRäume‘“ im Rahmen des Werkstattgesprächs des Arbeitskreises Historische Kartographie im Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Westfalen
- 22. September 2022: „Von den ‚Werten der deutschen Heimat‘ 1957 zu den 'Landschaften in Deutschland' 2022. Zur Entwicklung des Heimatbegriffs in der geographischen Landeskunde“ (gemeinsam mit Patrick Reitinger) auf der Tagung „Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte“ vor der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH) und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale
- 15. September 022: „Ottos Pommern – Rechtliche Aspekte in der Rezeption der Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen seit dem Mittelalter“ Tagung „Recht macht Landschaft“ auf der 48. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber
- 23. Juni 2022: „Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen – Spuren einer regionalen Identität im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte“, Antrittsvorlesung vor der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 9. November 2021: „Stand und Perspektiven der Altkartenforschung am Beispiel der schwedischen Vermessungskampagnen im Ostseeraum und in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert“ auf der Tagung des Arbeitskreises Historische Kartographie vom 8. bis 9. November 2021 im Maison des Sciences Humaines der Universität Luxemburg
- 16. Oktober 2021: „Landtage, Landesregierungen und Landeskirche zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ein Überblick über Desiderate der landesgeschichtlichen Forschung“ auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern zum Thema „Pommern im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts“ vom 14. bis 16. Oktober 2021 in der Greifswalder Jakobikirche
Wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied im Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), seit 2015, und Redakteur des ARKUM-Jahrbuchs „Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie“, seit 2021
- Mitglied der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, seit 2002
- Mitglied der Kommission für kommunale Namen beim Innenminister des Freistaates Sachsen, seit 2003
- Mitglied im Arbeitsausschuss Länderzeichen des Normenausschusses Information und Dokumentation (NID) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zur Beratung der Bundes- und Landesministerien, seit 2007
- Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde, seit 2008
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven (NIhK), seit 2021
- Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift für mitteldeutscher Familiengeschichte (ZMFG), seit 2007
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Redaktion der Zeitschrift "Archiwa - Kancelarie - Zbiory", hg. vom Lehrstuhl für Archivwissenschaft am Historisch-Archivalischen Institut der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn, seit 2017
- Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Pommern, seit 2005; Vorstandsmitglied (2009-2013), Vorsitzender (2017-2021)