Jost Dockter M.A.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Professur für Historische Geographie
Am Kranen 12
D-96047 Bamberg

Telefon: +49 951 863 2362
Fax: +49 951 863 2963
E-Mail: jost.dockter(at)uni-bamberg.de


Forschungsschwerpunkte

  • Das Alte Reich im 18. Jahrhundert
  • Fränkische und Rheinische Landesgeschichte
  • Historische Geographie der Popmusik
  • Historische Geographie deutscher Universitätsstädte
  • Historische Verkehrsgeographie
  • Kulturlandschaftsinventarisierung

Kurzbiographie

Jost Dockter promoviert seit 2018 im Fach Historische Geographie. Er studierte Geographie, Geschichte und Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Historische Geographie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Geschichte und Katholische Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg Franken am Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth.


Promotionsprojekt

Die Chauseen des Fränkischen Reichskreises - Indikator eines frühneuzeitlichen Strukturwandels?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die verschiedensten Infrastrukturen prägen unseren heutigen Alltag, ohne dass wir ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken – vorausgesetzt es kommt zu keinen Störfällen. Laut dem Historiker Dirk van Laak gelten sie dabei sogar als „Maßstab für vermeintliche Modernität“. Doch wo liegen die Wurzeln moderner Infrastrukturen? Diese Frage untersucht das Dissertationsprojekt anhand der Chausseen des Fränkischen Reichskreises. Dabei sollen nicht nur der Bau der frühneuzeitlichen Kunststraßen sondern auch ihre Nutzung und ihr Unterhalt im Fokus des Promotionsvorhabens stehen. Als Quelle hierzu dienen insbesondere die im Bamberger Staatsarchiv lagernden Bestände des ehemaligen Kreisarchives des Fränkischen Reichskreises, mit deren Hilfe der Frage nachgegangen wird, welche Akteure aus welchen Motiven heraus an Bau, Nutzung und Unterhalt der Chausseen beteiligt waren. Somit wird nicht auf eine rein deskriptive Rekonstruktion des frühneuzeitlichen Chausseenetzes im Fränkischen Reichskreis hingearbeitet, sondern es soll vielmehr erörtert werden, inwiefern die Chausseen als Indikator eines frühneuzeitlichen Strukturwandels angesehen werden können und welche Bedeutung ihnen für die Konstituierung des Raumes „Franken“ zukam.