Historische Geographie im Bachelorstudium

Historisch-geographisches Schwerpunktprofil
Wenn Sie an der Universität Bamberg Geographie (B.A.) studieren, haben Sie die besondere Möglichkeit, Ihren Studienschwerpunkt auf die Historische Geographie zu legen. Sie lernen, wie Sie geographische Phänomene und Prozesse in ihrer historischen Entwicklung und ihren regionalen, nationalen und globalen Zusammenhängen begreifen können.
In den historisch-geographischen Lehrveranstaltung werden Sie sich räumlich vor allem mit Mittel-, Ostmittel- und Südeuropa, Nordamerika (USA) und Ostasien (Japan) beschäftigen. Methodisch lernen Sie den Umgang mit Sach- und Archivquellen, aber auch mit Methoden der qualitativen Forschung wie Oral History und interpretativer Biographieforschung. Zeitlich werden vorrangig die Epochen seit dem Frühmittelalter bis in die jüngste Zeit berücksichtigt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Zeitraum der Frühen Neuzeit, sowie des 19. und 20. Jahrhunderts liegt.
Je nachdem, ob Sie Geographie (B.A.) mit einem Schwerpunkt auf der Historischen Geographie als erweitertes Hauptfach (120 ECTS), als erstes Hauptfach (75 ECTS), als zweites Hauptfach (75 ECTS) oder als Nebenfach (45 ECTS oder 30 ECTS) studieren, können Sie Ihre individuelle Profilbildung durch die gezielte Belegung weiterer Haupt- und Nebenfächer wie den Archäologischen Wissenschaften, der Europäischen Ethnologie, der Geschichte, den interdisziplinären Mittelalterstudien, der Kulturgutsicherung, der Kunstgeschichte oder anderer geistes-, kultur oder sozialwissenschaftlicher Fächer erweitern.
Die Professur für Historische Geographie unterstützt Sie darüber hinaus, wenn Sie an einer ausländischen Universität studieren möchten oder im In- und Ausland an einem Praktikum interessiert sind, bei dem Sie ihre theoretischen und methodischen Fähigkeiten in der Praxis ausprobieren und vertiefen können.
Historisch-geographische Lehrveranstaltungen
Die Professur für Historische Geographie bietet in regelmäßigen Abständen Lehrveranstaltungen zur regionalen Geographie Deutschlands, Europas oder Außereuropas und den Großräumen der Erde an. Hierbei wird regionalgeographisches Wissen für bestimmte Länder, Ländergruppen oder Großregionen in ihren raumzeitlichen Dimensionen vermittelt.
Beispiele für vergangene Lehrveranstaltungen:
- B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: "Italien"
- B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: "Inseln der Erde"
- B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Globale Geographien des Verkehrs und der Kommunikation"
- B6 Regionale Geographie - Deutschland: "Grenz- und Notstandsgebiete"
- B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: "USA"
- B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Weltweite Verstädterung und Urbanisierung als historisches und aktuelles Phänomen"
- B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Historische und aktuelle Geographien der Meere und Küsten"
- B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: "Altindustriegebiete in Europa"
Wenn Sie Historische Geographie zu Ihrem Schwerpunkt wählen, belegen Sie das Modul B7e Historische Geographie. In dieser Lehrveranstaltung sollen Themen zur Historischen Geographie grundlegend und auch in Beziehung zu aktuellen Fragestellungen behandelt werden. Hierfür kommen in einer historisch und diachron ausgerichteten Perspektive alle humangeographischen Themenbereiche in Frage.
Beispiele für vergangene Lehrveranstaltungen:
- B7e Historische Geographie: "Das lange 19. Jahrhundert"
- B7e Historische Geographie: "Geographien der Ernährung und des Hungers"
- B7e Historische Geographie: "Kolonialisierung und Entkolonialisierung der Welt"
- B7e Historische Geographie: "Globale Geographien des Handels und Konsums"
- B7e Historische Geographie: "Historische und aktuelle Energiegeographien"
- B7e Historische Geographie: "Historische Kulturlandschafen als globale Phänomene"
Neben der theoretischen Ausbildung erhalten Sie bei einer Schwerpunktsetzung auf die historische Geographie auch eine Ausbildung in historisch-geographischen Methoden der Archiv- und Geländeforschung. Im Mittelpunkt stehen historisch-geographische Recherchen und Auswertungen spezifischer archivalischer Quellen sowie die Ansprache, Analyse und Datierung ausgewählter Strukturen in Siedlungen und Kulturlandschaften.
Beispiele für vergangene Lehrveranstaltungen:
- B8e Fachmethodik II: "Karten und Bilder als Quellen der historischen Geographie"
- B8e Fachmethodik II: "Archivquellen und Dokumentenanalyse"
- B8e Fachmethodik II: "Der erste Weltrkieg: Historisch-geographische Perspektiven"
- B8e Fachmethodik II: "Die alte Stadt und ihre Umwelt - das Beispiel Bamberg"
- B8e Fachmethodik II: "Historische Kartographie"
- B8e Fachmethodik II: "Sachquellen und Relikte des Handels und Verkehrs"
- B8e Fachmethdoik II: "Kartographie im 19. Jahrhundert. Das Beispiel des Verlages Justus Perthes in Gotha"
- B8e Fachmethodik II: "Relikte der historischen Nutzung von Still- und Fließgewässern"
- B8e Fachmethodik II: "Touristische Wahrnehmungen städtischer Umwelten am Beispiel Bambers"
B9a Praktikum
Sie absolvieren im Rahmen Ihres Bachelorstudiums ein vierwöchiges Praktikum. Die Professur für Historische Geographie verfügt über zahlreiche Kontakte in die Berufspraxis, bei der historisch-geographisches Wissen besonders gefragt ist. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche einer entsprechenden Praktikumsstelle.
Beispiele für mögliche Praktikumsfelder mit historisch-geographischem Fokus:
- Natur- und Kulturlandschaftsschutz
- Kulturgeschichtliche Museen, Freilichtmuseen, Technische Museen
- Denkmalpflege
- Archive, Bibliotheken, Dokumentation
- Erwachsenenbildung
- Journalismus
- Tourismus
- Räumliche Planung
- Politische Bildung
Wenn Sie Geographie (B.A.) als erweitertes Hauptfach (120 ECTS) studieren, nehmen Sie an einer Großen Exkursion im Umfang von 8 ECTS und an kleinen Exkursionen im Umfang von insgesamt 7 ECTS teil. Die Professur für Historische Geographie bietet in regelmäßigen Abständen große und kleine Exkursionen an, bei denen das gemeinsame Erkennen und Herausarbeiten historisch-geographischer Phänomene in konkreten lokalen und regionalen Umgebungen im Mittelpunkt steht.
Beispiele für vergangene große und kleine Exkursionen:
- Große Exkursion: "Norditalien"
- Große Exkursion: "Landschaften und Städte des Alten Reichs in Süddeutschland, Österreich und Südböhmen"
- Große Exkursion: "Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges"
- Große Exkursion: "Ostdeutschland: Sachsen"
- Große Exkursion: "Ruhrgebiet"
- Große Exkursion: "Tschechische Republik"
- Kleine Exkursion: Bamberg Domberg
- Kleine Exkursion: Bamberg Gärtnerstadt/Bamberg-Ost
- Kleine Exkursion: Bamberg Inselstadt
Sie können an der Professur für Historische Geographie Ihre Bachelorarbeit verfassen. Grundsätzlich werden Arbeiten aus einem breiten geographischen Spektrum betreut, die aber alle einen historischen Bezug aufweisen müssen. Dieser kann entweder in der Geographie vergangener Lebenswelten bestehen, in der Rekonstruktion und diachronen Analyse aktueller räumlicher Fragestellungen oder dem breiten Spektrum von Anwendungsfragen der Historischen Geographie z.B. im Zusammenhang von Landesplanung und Denkmalpflege. Hier erhalten Sie einen Überblick über mögliche Themenvorschläge.(110.8 KB, 3 Seiten)