Aktuelles
Veranstaltungen
Folgende Veranstaltungen werden entweder von ARKUM organisiert oder finden unter Beteiligung von ARKUM-Mitgliedern statt. Dazu nehmen wir Veranstaltungen auf, die thematisch einen engen Bezug zur Historischen Kulturlandschaftsforschung haben. Wenn Sie auf Veranstaltungen hinweisen möchten, schicken Sie gerne eine E-Mail an kontakt(at)arkum.org.
März 2023
- 23.03.2023 | Workshop | Berlin: "Zwischen Verlust und Wiedergewinn. Neues zur historischen Mitte Berlins"(1.2 MB), Workshop des Stadtmuseums Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
April 2023
- 18.04.2023 | Vortrag | Berlin: "Im Geflecht der Wissenschaften. Winfried Schichs interdisziplinäre Wirken"(110.3 KB) (Eike Gringmuth-Dallmer) und "Winfried Schich - der Nestor der brandenburgischen Landesgeschichte - wissenschaflich und persönlich"(110.3 KB) (Doris Bulach, Ellen Franke), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
Mai 2023
- 02.05.2023 | Vortrag | Berlin: "Kirchen und Gedächtnislandschaft der Zittauer Ratsdörfer. Zeugen einer Kulturlandschaft"(110.3 KB) (Peter Knüvener), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
- 16.05.2023 | Vortrag | Berlin: "Kleine Bischöfe im nord- und mitteldeutschen Raum und ihre heraldische Repräsentation"(110.3 KB) (Ralf-Gunnar Werlich), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
- 30.05.2023 | Vortrag | Berlin: "'Vom Ritterhof zum Gut'. Die niederadligen Eigenwirtschaften Mecklenburgs im spätmittelalterlichen Wandeln"(110.3 KB) (Tobias Pietsch), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
Juni 2023
- 13.06.2023 | Vortrag | Berlin: "Stadtverdichtung statt Stadterweiterung in Brandenburg an der Havel"(110.3 KB) (Joachim Müller), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
- 23. – 24.06.2023 | Workshop | Tübingen: ARKUM-Workshop zu aktuellen Themen der Historischen Kulturlandschaftsforschung. (Programm folgt)
- 27.06.2023 | Vortrag | Berlin: "Mecklenburg-Strelitz und Preußen - Aspekte einer ungleichen 'Freundschaft'. Architekturhistorische Bemerkungen zu einer benachbarten Residenzlandschaft"(110.3 KB) (Dirk Schumann), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
Juli 2023
- 11.07.2023 | Vortrag | Berlin: "Kartographische Stadtgeschichte - Der Brandenburgische Historische Städteatlas"(110.3 KB) (Klaus Neitmann, Alexander Walberg), Winfried-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung: Geschichte - Archäologie - Kunstgeschichte.
August 2023
- Keine Termine
September 2023
- 13. – 16.09.2023 | Tagung | Wiesbaden: ARKUM-Jahrestagung (Programm folgt)
- 19. – 23.09.2023 | Kongress | Frankfurt am Main: "Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns" (Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada), Fachsitzung beim Deutschen Kongress für Geographie.
- 19. – 23.09.2023 | Kongress | Frankfurt am Main: "Die Zukunft der Geograhischen Landeskunde? Regionalgeographische Beiträge in den Area Studies" (Patrick Reitinger, Tobit Nauheim), Fachsitzung beim Deutschen Kongress für Geographie.
Oktober 2023
- Keine Termine
November 2023
- Keine Termine
Dezember 2023
- Keine Termine
Stellenausschreibungen
- Doktorand/in (m/w/d)(70.0 KB) | Bewerbungsschluss: 16.03.2023 | DFG-Schwerpunktprogramm "Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre", Projekt "Leipzig, eine Stadt im Fluss - Urban-fluviale Symbiose in einer Langzeitperspektive", Abteilung "Mensch und Umwelt" (Matthias Hardt), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig.
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)(113.0 KB) | Bewerbungsschluss: 12.02.2023 | DFG-Schwerpunktprogramm "Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre", Projekt "Entwicklung eines vom Menschen geprägten Auensystems: Das Flussystem der Wiesent in der Nördlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit", Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Rainer Schreg) und Professur für Historische Geographie (Andreas Dix), Otto-Friedrich-Universität Bamberg.