- Von Augustinus bis Erasmus - Philosophische Kontroversen im Mittelalter (From Augustine to Erasmus - Philosophical controversies in the Middle Ages)
- 2 SWS
- Patrick Nitzsche
- Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Von Augustinus bis Erasmus - Philosophische Kontroversen im Mittelalter (From Augustine to Erasmus - Philosophical controversies in the Middle Ages)
- HISTRABA-Seminar vom 11.-13.01.2019 KR12/00.05; KR12/01.05
- SWS
- Klaus van Eickels
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung HISTRABA-Seminar vom 11.-13.01.2019 KR12/00.05; KR12/01.05
- Staatsexamen und Abschlussprüfung. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)
- 2 SWS
- Christian Chandon , Roland Schnabel
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Staatsexamen und Abschlussprüfung. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)
- Exkommunikation von Tieren im Mittelalter (Excommunication of animals in the Middle Ages)
- 2 SWS
- Konan Kouassi Parfait Boris
- Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exkommunikation von Tieren im Mittelalter (Excommunication of animals in the Middle Ages)
- La violence dans les villes occidentales du XIIIe, XIVe et XVe siècles: entre destruction et régulation de l´ordre établi [Zwischen Störung und Wiederherstellung der Ordnung. Gewalt in westeuropäischen Städten des Spätmittelalters] (Order disturbed and reestablished. Violence in Western European towns of the later Middle Ages)
- 2 SWS
- Djro Bilestone Romeo Kouamenan
- Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Studium Generale
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung La violence dans les villes occidentales du XIIIe, XIVe et XVe siècles: entre destruction et régulation de l´ordre établi [Zwischen Störung und Wiederherstellung der Ordnung. Gewalt in westeuropäischen Städten des Spätmittelalters] (Order disturbed and reestablished. Violence in Western European towns of the later Middle Ages)
- Sociétés linguistiquement diversifiés: Une comparaison du Moyen Age Occidental avec l'Afrique Occidentale d'aujourd'hui
- 2 SWS
- Konan Kouassi Parfait Boris
- Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Sociétés linguistiquement diversifiés: Une comparaison du Moyen Age Occidental avec l'Afrique Occidentale d'aujourd'hui
- Templer, Johanniter, Deutscher Orden. Die monastischen Ritterorden im 12. und 13. Jahrhundert (Knights Templar, Knights Hospitaller, Teutonic Order. The Military Orders in the 12th and 13th centuries)
- 2 SWS
- Christian Chandon
- Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Templer, Johanniter, Deutscher Orden. Die monastischen Ritterorden im 12. und 13. Jahrhundert (Knights Templar, Knights Hospitaller, Teutonic Order. The Military Orders in the 12th and 13th centuries)
- Die Ottonen (The Ottonian Dynasty)
- 2 SWS
- Roland Schnabel
- Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die Ottonen (The Ottonian Dynasty)
- Recht im Mittelalter - Von der Lex Salica bis zur Bambergensis (Law in the Middle Ages - From the Lex Salica to the Bambergensis)
- SWS
- Patrick Nitzsche
- Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, incl. bayer. Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Recht im Mittelalter - Von der Lex Salica bis zur Bambergensis (Law in the Middle Ages - From the Lex Salica to the Bambergensis)
- Grundkurs (C. Chandon - Zusatztermin) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- 2 SWS
- Christian Chandon
- Modul: Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs (C. Chandon - Zusatztermin) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- Grundkurs (C. Chandon) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- 2 SWS
- Christian Chandon
- Modul: Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs (C. Chandon) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- Grundkurs (R. Schnabel - Zusatztermin) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- 2 SWS
- Roland Schnabel
- Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs (R. Schnabel - Zusatztermin) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- Grundkurs (R. Schnabel) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- 2 SWS
- Roland Schnabel
- Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Grundkurs (R. Schnabel) im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
- Exkursion: Sachsen und die Ottonen (09.10.2018.-12.10.2018)
- SWS
- Christian Chandon , Roland Schnabel
- verschiedene Ergänzungsmodule, incl. bayer. Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Exkursion: Sachsen und die Ottonen (09.10.2018.-12.10.2018)
- Bilanz und Perspektiven der Hochschulkooperation Bamberg-Côte d'Ivoire
- SWS
- Klaus van Eickels
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Bilanz und Perspektiven der Hochschulkooperation Bamberg-Côte d'Ivoire
- Bilanz und Perspektiven der Hochschulkooperation Bamberg-Côte d'Ivoire am 19.10.2018
- SWS
- Klaus van Eickels
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Bilanz und Perspektiven der Hochschulkooperation Bamberg-Côte d'Ivoire am 19.10.2018