[SK/PuG] Hinweise für Studierende des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft (Basismodule I und II Zeitgeschichte)
Basismodul I Zeitgeschichte
Folgende Grundkurse sind für das Basismodul I Zeitgeschichte verwendbar:
Jannis Trillitzsch (Neueste Geschichte):
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (SK/PuG) (A) [GRUNDKURS AUSGEBUCHT!]
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (SK/PuG) (B) [GRUNDKURS AUSGEBUCHT!]
Alle übrigen Grundkurse sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft nicht verwendbar!
Basismodul II Zeitgeschichte
HAUPTSEMINARE
Sämtliche Hauptseminare mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind grundsätzlich für das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
Prof. Dr. Sabine Freitag (Neueste Geschichte):
HS Biopics - Filmbiographien als Vermittlungsmedium historischer Vergangenheit
Prof. Dr. Sabine Freitag (Neueste Geschichte):
HS Schweden - Land und Leute, Geschichte und Gegenwart (interdisziplinäres Seminar der Lehrstühle für Europäische Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Wirtschafts-/Innovationsgeschichte):
HS Genossenschaftsbanken und genossenschaftliche Spezialbanken
Jun.-Prof. Dr. Nina Kleinöder (Wirtschafts-/Sozialgeschichte):
HS Global Labour in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Debatten um Labour Standards und Decent Work
Prof. Dr. Martin Ott (Fränkische Landesgeschichte):
HS Nachkriegszeit in Franken: 1945-1955
Prof. Dr. Werner Scheltjens (Digitale Geschichtswissenschaften):
HS Vom eingescannten Buch zur digitalen Edition (DigiEdit)
Dr. Heléna Tóth (Neueste Geschichte):
HS Der politische Totenkult im 19.-20. Jahrhundert
Dr. Heléna Tóth (Neueste Geschichte):
HS Die Wendezeit und der Zerfall der Sowjetunion
VORLESUNGEN
Sämtliche Vorlesungen mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind für grundsätzlich das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
Prof. Dr. Sabine Freitag (Neueste Geschichte):
V Das Zeitalter Napoleons, ca. 1799-1815
Prof. Dr. Martin Ott (Fränkische Landesgeschichte):
V Franken im Strukturwandel: 1950-2010
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Wirtschafts-/Innovationsgeschichte):
V Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000
Prof. Dr. Werner Scheltjens (Digitale Geschichtswissenschaften):
V Geschichtswissenschaft im Zeichen der Digitalen Transformation (digitrans)
Alle Informationen rund um das jeweilige Anmeldeprocedere entnehmen Sie bitte den konkreten Einträgen im UnivIS.