[SK/PuG] Hinweise für Studierende des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft (Basismodule I und II Zeitgeschichte) im WS 2022/23
Basismodul I Zeitgeschichte
GRUNDKURSE (5 LP)
Folgende Grundkurse sind für das Basismodul I Zeitgeschichte verwendbar:
Jannis Trillitzsch (Neueste Geschichte)
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (SK/PuG) (A)
Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (SK/PuG) (B)
Alle übrigen Grundkurse sind für die Modulstruktur des Faches Sozialkunde/Politik und Gesellschaft nicht verwendbar!
Basismodul II Zeitgeschichte
HAUPTSEMINARE (7 LP)
Sämtliche Hauptseminare mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind grundsätzlich für das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
Prof. Dr. Sabine Freitag
Frankreichs Dritte Republik. Gründungs- und Konsolidierungsphase bis zum Ersten Weltkrieg, 1870-1914
Jun.-Prof. Dr. Nina Kleinöder
Der "industrialisierte Krieg": Wirtschafts- und sozialhistorische Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Martin Ott
Diskriminierung und Gleichstellung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Eine regionale Perspektive
Prof. Dr. Werner Scheltjens/Patrick Nitzsche
Geschichte fürs Smartphone – App-Projekt zum Jüdischen Leben in Bamberg
Prof. Dr. Werner Scheltjens
Vom eingescannten Buch zur digitalen Edition (DigiEdit)
Dr. Martina Niedhammer
Zwischenräume. Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit im französischen und deutschsprachigen Salon des 18. und 19. Jahrhunderts
VORLESUNGEN (1 LP)
Sämtliche Vorlesungen mit thematischen Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert sind für grundsätzlich das Basismodul II Zeitgeschichte verwendbar:
Prof. Dr. Sabine Freitag
"Vom Rheinbund zum Wiener Kongress, 1806-1815" - Die Neuordnung Europas mit und gegen Napoléon
Jun.-Prof. Dr. Nina Kleinöder
„Age of Rationalisation“ – Sozialgeschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Martin Ott
The History of Bavaria and Franconia
Prof. Dr. Werner Scheltjens
Geschichtswissenschaft im Zeichen der Digitalen Transformation (digitrans)
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert