Curriculum vitae
Ab 01.10.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
2017–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas
Nov./Dez. 2013 Gastwissenschaftlerin an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag
2011–2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
Jan. 2012 Promotion zum Dr. phil., Thema der Arbeit: „Nur eine ‚Geld-Emancipation‘? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867“, Betreuung: Prof. Dr. Michael Brenner
2008–2011 Promotionsstudium der Neueren und Neuesten Geschichte mit Schwerpunkt jüdischer Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Aug./Sept. 2008 Sprach- und Forschungsaufenthalt an der Hebrew University, Jerusalem
2001–2007 Magisterstudium der Slavischen Philologie und Geschichte in München, St. Petersburg und Prag
Stipendien und Preise
Mai 2022 Otokar-Fischer-Preis des „Institut pro studium literatury“, Prag und des Adalbert Stifter Vereins, München (gem. mit Autorenkollektiv für „Zwischen Prag und Nikolsburg)
2017–2019 Mentee im Mentoring-Programm der LMU
Dez. 2013 Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Mai 2013 Georg R. Schroubek-Preis des Sonderfonds „Östliches Europa“ (LMU München)
2009–2011 Assoziierung an das Internationale Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“
2008–2011 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Aug.–Sept. 2008 Leon und Lola Teicher-Stipendium für den Besuch der Rothberg International School / The Hebrew University Jerusalem
2006 Kontaktstipendium der LMU München
2003–2004 Jahresstipendium des DAAD
2001–2007 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften und Funktionen
Mitherausgeberin des Themenportals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“
Mitglied der American Czechoslovak Studies Association, Dayton/ OH
Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder, Heidelberg
Redaktion der „Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur“, München
Redaktionsbeirat der „Judaica Bohemiae“, Prag
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Publikationen
Monographie
Nur eine „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800–1867. Göttingen 2013.
Tschechische Übersetzung: Jen pro peníze? Pražské židovské elity v 19. století – skupinová biografie. Praha 2017.
Herausgeberschaften
Jüdisches Leben in Belarus im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2022/1.
Gem. mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014.
Buchkapitel
Die Macht der Wörter? Die Standardisierung des Jiddischen und des Belarusischen in den 1920er und 1930er Jahren. In: Reichert, Carmen/ Bannasch, Bettina/ Wildfeuer, Alfred (Hg.): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin 2022, 74–86.
„Lou tresor dóu Felibrige”. An Occitan Dictionary and Its Emotional Potential for Readers. In: Stynen, Andreas/ Van Ginderachter, Maarten/ Núñez Seixas, Xosé M. (Hg.): Emotions and Everyday Nationalism in Modern European History. London 2020, 51-65.
Gem. mit Michal Frankl und Ines Koeltzsch: Umstrittene Gleichberechtigung. Juden in den böhmischen Ländern zwischen 1861 und 1917. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020, 159-208. Englische Fassung „Contested Equality: Jews in the Bohemian Lands, 1861–1917”. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Prague and Beyond. Jews in the Bohemian Lands. Philadelphia 2021, 120-156. Tschechische Fassung „Sporná rovnoprávnost. Židé v českých zemích, 1861–1917“. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Židé v českých zemích. Společná cesta dějinami. Praha 2022, 143-189.
Dies.: Plötzlich Tschechoslowaken, 1917–1938. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen 2020, 209-264. Englische Fassung „Becoming Czechoslovaks: Jews in the Bohemian Lands, 1917–38”. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Prague and Beyond. Jews in the Bohemian Lands. Philadelphia 2021, 157-195. Tschechische Fassung „Zrod Čechoslováků. Židé v českých zemích, 1917–1938“. In: Čapková, Kateřina/ Kieval, Hillel J. (Hg.): Židé v českých zemích. Společná cesta dějinami. Praha 2022, 191-240.
Codified Traditions? YIVO’s filologishe sektsye in Vilna and Its Relationship to German Academia. In: Grill, Tobias (Hg.): Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories. Berlin 2018, 115-124.
Kooperation statt Migration? Die Einrichtung der „Zentralstelle für jüdische Wanderarmen-Fürsorge“ in Wien 1911–1914. In: Osterkamp, Jana (Hg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Göttingen 2018, 249-264.
Loyalty as a Tool of Analysis for the Self-Image of Minorities: Prague's Jewish Upper Middle Class in the First Half of the Nineteenth Century. In: Osterkamp, Jana/Schulze Wessel, Martin (Hg.): Exploring Loyalty. Göttingen 2017, 157-165.
Gem. mit Philipp Lenhard: „Ohne Bewilligung“. Vorgeschichte, Funktion und Auswirkungen der Judenmatrikel in Bayern (1813–1861) und der Familiantengesetze in den böhmischen Ländern (1726/27–1859). In: Hlavačka, Milan/ Luft, Robert/ Lunow, Ulrike (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2016, 131-149. Tschechische Übersetzung: „Bez povolení“. Geneze, funkce a dopady židovské matriky v Bavorsku (1813–1861) a familiantského zákona v Českých zemích (1726/27–1859). In: Robert Luft et al. a kolektiv: České země a Bavorsko. Konfrontace a paralely. Praha 2017, 123-137.
Počátky židovské emancipace v českých zemích. In: Cerman, Ivo (Hg.): Habsburkové 1740–1918. Vznikání občanské společnosti. Praha 2016, 338-353.
Musikalische Geselligkeit und Abendunterhaltung im Prager jüdischen Großbürgertum nach 1850. In: Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Hg. von Anna Ananieva. Tübingen 2016, 67-70. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-708203.
Gem. mit Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula und Hermann Scheuringer: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen 2014, 1-12.
„Slovozpyt“ und „filologie“. Nationale Implikationen der sprachwissenschaftlichen Forschung in der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften im 19. Jahrhundert. In: Ebenda, 33-49.
Zeitschriftenaufsätze
Einleitung. In: Jüdisches Leben in Belarus im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2022/1, 8-15.
„Ihr, Juden, werdet Euch erheben, wenn Belarus sich erhoben hat.“ Belarusische Intellektuelle und die Idee einer belarusisch-jüdischen Symbiose im frühen 20. Jahrhundert. In: Ebenda, 38-50.
Camera obscura: Marie Kauders a její židovská kuchařka [Camera obscura. Marie Kauders‘ jüdisches Kochbuch]. In Dějiny a současnost 10 (2021), 27.
Jen pro peníze? Pražské židovské elity 19. století ve skupinové biografii [Nur eine Geld-Emancipation? Das Prager jüdische Großbürgertum des 19. Jahrhunderts in einer Gruppenbiographie]. In: Dějiny a současnost 5 (2017), 33-35.
Gender and Family in Jewish Historiography on the Bohemian Lands: A Critical Survey. In: Studia Judaica 37/1 (2016), 111-128.
Konversionen zum Judentum. Aus dem Schriftwechsel der Prager jüdischen Kultusgemeinderepräsentanz um 1900. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10/18 (2016), 1-4, online einsehbar unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_18_Niedhammer.pdf.
Der Felibrige und die okzitanische „Renaissance“ in Ostmitteleuropa. Aspekte einer französisch-tschechischen Verflechtungsgeschichte um 1900. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 55/2 (2015), 294-309.
„So aber unter dir sein wird ein Dürftiger [...] so verhärte nicht dein Herz, und verschließe nicht deine Hand vor deinem dürftigen Bruder.“ Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Documenta Pragensia XXXIV (2015), 605-620.
„Weil erfahrungsgemäß unsere Armen in erster Reihe auf uns angewiesen sind“. Das Armenwesen der Prager jüdischen Gemeinde im langen 19. Jahrhundert. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/2014, 62-71.
„Dass dieses Haus halb von Juden, halb von Christen bewohnt werde“. Interreligiöse Stiftungen im jüdischen Bürgertum am Beispiel Prags in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Český časopis historický 11/3 (2013), 563-578.
„Nach Jerusalem!“ Eine böhmisch-österreichische Stiftungsinitiative für Palästina aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Judaica Bohemiae 45/2 (2010) 49-72.
Rezensionen, Tagungsberichte
Austrian History Yearbook, Bohemia. Zeitschrift für Kultur und Geschichte der böhmischen Länder, E*forum pro (germano)bohemistiku, Francia-Recensio, German Historical Institute London Bulletin, H-Soz-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, The American Historical Review, Zeitschrift für Kirchengeschichte
Wissenschaftstransfer / Outreach
Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie. Gespräch mit Jana Osterkamp
in der Reihe „Podcasts zur jüdischen Geschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 23. Februar 2021: cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/cCxgNcDA86/vod/raw.mp3
Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Interview in der Reihe „Podcasts zur jüdischen Geschichte“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 19. März 2020: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/rWJl7Y9GtG/vod/raw.mp3
Gem. mit Kateřina Čapková: Aus eigenen Augen: Geschichte der Juden in böhmischen Ländern.
Interview in "Radio Praha", Sendetermin 7.2.2020: deutsch.radio.cz/aus-eigenen-augen-geschichte-der-juden-boehmischen-laendern-8108653
Loebs Herkunft aus dem jüdischen Bürgertum. Ein Blick in das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert / Loeb's Descent from the Jewish Bourgeoisie. A Brief Look Back at the Late 19th and the Early 20th Century. In: James Loeb. Sammler und Mäzen in München, Murnau und Weltweit / Collector and Patron in Munich, Murnau and Beyond, hg. von der James Loeb Gesellschaft. München 2018, 86-91.
Ein Land, das es nur in Büchern gibt. Zwar trafen Troubadour und Barde den dernier cri der Anvatgarde, als Frédéric Mistral seine Dichterfreunde um sich sammelte – aber einem Separatismus Okzitaniens bereiteten sie nicht den Weg. Warum? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 259, 8. November 2017, S. N3.
Židé, dějiny a paměť. Interview in Česká televize, „ASAP“, Sendetermin 27. September 2017: www.ceskatelevize.cz/ivysilani/11467071846-asap/217562231000027/obsah/571462-rozhovor-s-historickou-martinou-niedhammer
Jen pro peníze? Pražské židovské elity v 19. století – skupinová biografie. Interview in Český rozhlas, “Z Čech až na konec světa”, Sendetermin 27. Mai 2017.
Gem. mit Ines Koeltzsch
: Das Jüdische Prag von Mythen befreit: Bücher deutscher Historikerinnen. Interview in "Radio Praha", Sendetermin 15. Mai 2017: www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/das-juedische-prag-von-mythen-befreit-buecher-deutscher-historikerinnen
Forschungsschwerpunkte
Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf französischer und ostmitteleuropäischer Geschichte
Jüdische Geschichte und Kultur
Geschichte sprachlicher und ethnischer Minderheiten / Sprachnationalismus
Methode/Theorie: Ost-West-Vergleich und Verflechtungsgeschichte, Transnationale Geschichtsschreibung, Alltagsgeschichte, Biographie, Heritage Studies
Forschungsprojekte
Seit 2014 Habilitationsprojekt „Die Entdeckung der Muttersprache oder wie man spricht, so schreibt man? Normierungsstrategien ‚kleiner‘ Sprachen in Europa: Das Okzitanische, Jiddische und Belarusische“
Seit Mai 2020 Förderung der Habilitation durch die DFG („Eigene Stelle“), Unterbrechung im Studienjahr 2021/22 und im WiSe 2022/23
2017–2022 Buchprojekt “Prague and Beyond: Jews in the Bohemian Lands”, mit einem achtköpfigen internationalen Autorenteam (USA, Ungarn, Tschechien, Österreich), gefördert u. a. durch die Thyssen-Stiftung, die Grantová Agentura und die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien
2013–2018 Dozentin im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der LMU München, der Karls-Universität Prag und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań