Curriculum vitae
1994–2003
Studium der Fächer Alte Geschichte, Neuere/Mittlere Geschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (M.A. April 2003)
1996–2000
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "Epigraphische Datenbank Heidelberg" (EDH) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2004–2007
Promotionsstipendium der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs "Leitbilder der Spätantike" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Promotionsstudium unter der Betreuung von Prof. Dr. W. Ameling
Juli 2007
Promotion durch die Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Juli–Sept. 2007
Koordinatorin im Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike"
Okt. 2007 – März 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Okt. 2007 – März 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 2009 – März 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut, Abt. Alte Geschichte (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Ameling) der Universität zu Köln
Frühjahr 2010
Gastdozentin an der School of Classics der University of St Andrews
Juni 2016
Habilitationskolloquium
Sommersemester 2017
Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur (Prof. Dr. Klaus Freitag) an der RWTH Aachen
Sommersemester 2018
Vertretung der Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Winfried Schmitz) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wintersemester 2018/19
Vertretung der akad. Oberratsstelle für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sommersemester 2019
Vertretung der Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Konrad Vössing) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wintersemester 2019/20 – 2020/21
Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (Prof. Dr. Hartwin Brandt) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg