Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
Proseminar: Das Heilige Land in der Spätantike
PS: 2 SWS, Do 16:15–17:45, KR12/00.16
Proseminar: Die Christianisierung der römischen Oberschicht
PS: 2 SWS, Do 18:00–19:30, KR12/00.16
Grundkurs: Theorien und Methoden
GK: 2 SWS, Mi 18:00–19:30, KR12/02.05
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/2022
Proseminar: Das römische Reich im vierten und fünften Jahrhundert n. Chr.
PS: 2 SWS, asynchrone digitale Lehrveranstaltung
Blockseminar: Mehrsprachigkeit in der Antike
BS: 1 SWS, digitales Blockseminar, 15.–16.1.2022
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Proseminar: Die homerische Gesellschaft
PS: 2 SWS, asynchrone digitale Lehrveranstaltung
Proseminar: Griechische Geschlechtergeschichte
PS: 2 SWS, asynchrone digitale Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/2021
Proseminar: Die homerische Gesellschaft
PS: 2 SWS, asynchrone digitale Lehrveranstaltung
Quellenkundliche Übung: "Immer der Beste zu sein" – Männlichkeitsvorstellungen im antiken Griechenland
QÜ: 2 SWS, asynchrone digitale Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020
Herr Dr. K. Klein erhielt im Sommersemester 2020 eine Lehrdeputatsreduktion im Rahmen eines Better-Research Sabbaticals.
Quellenkundliche Übung: Das spätrömische Reich im vierten und fünften Jahrhundert
QÜ: 2 SWS, asynchrone digitale Blockveranstaltung
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/2020
Proseminar: Wirtschaft, Wissen, Wohltätigkeit – Griechische Eliten in römischer Zeit
PS: 2 SWS, Do 16:15–17:45, KR12/00.16
Quellenkundliche Übung: Politik auf der Bühne – Griechische Geschichte in den Komödien des Aristophanes
QÜ: 2 SWS, Do 18:00–19:30, KR12/00.16
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019
Proseminar: Thukydides und der Peloponnesische Krieg
PS: 2 SWS, Do 16:15–17:45, KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Palmyra von hellenistischer bis in spätantiker Zeit
Ü: 2 SWS, Do 18:00–19:30, KR12/00.16
Grundkurs Theorien und Methoden (Caesar)
GK: 2 SWS, Mi 12:00–13:30, LU19/00.09
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019
Quellenkundliche Übung: Rom und die Juden. Vom Jüdischen Aufstand zur Redaktion von Mischna und Talmud
Ü: 2 SWS, Di 18:00–19:30, KR12/00.05
Exkursion nach Berlin
18.–19.1.2019
Exkursion/Blockseminar/Übung vor Originalen: Einführung in das palymrenische Aramäisch (Archäologische Sammlung der Universität Erlangen)
4.3.2019
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018
Proseminar: Von Alexander zu Kleopatra: Ägypten in hellenistischer Zeit (zus. mit C. Kreutzer)
Mi 18:00–19:30; KR12/02.01.
Proseminar: Homer und die Welt des Odysseus: Die griechische Gesellschaft in der frühen Archaik (zus. mit C. Kreutzer)
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Grundkurs Theorien und Methoden (Herodot)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/2018
Vorlesung: Die Spätantike
Mo 16:15–17:45; KR12/02.05.
Quellenkundliche Übung: Einsiedler, Säulensteher und fliegende Nonnen – Alternative Lebenskonzepte in der Spätantike
Di 12:15–13:45; KR12/02.05
Quellenkundliche Übung: Ausgewählte Quellen zum Klassischen Griechenland (5./4. Jh. v. Chr.)
Di 18:00–19:30; KR12/00.05.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017
Proseminar: Götterverehrung im antiken Griechenland (zusammen mit C. Kreutzer)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Proseminar: Spätantike Lebensläufe (zusammen mit C. Kreutzer)
Mi 18:00–19:30; KR12/02.01.
Quellenkundliche Übung: Antike Geschichte in der bildenden Kunst (zusammen mit Dr. E. Juntunen)
Do 14:15–15:45; U11/00.16.
Grundkurs Theorien und Methoden (Thukydides)
Mi 12:00–13:30 Uhr; KR12/01.05.
Blockseminar: Mediävistische Miniaturen – Die althochdeutsche Inschrift auf dem Mercator-Plan im Kontext der römischen Inschriften (zusammen mit Prof. Dr. R. Bergmann)
12.5.2017, 14:00–18:00, KR10/03.03.
Blockseminar: Einführung in das Palmyrenisch-Aramäische
7.7.2017, 14:00–18:00, KR10/03.03.
Exkursion: Lektüre palmyrenischer Inschriften in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Erlangen
10.8.2017, 10:00–16:00.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
Proseminar: Athen in Klassischer Zeit
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Eine Kulturgeschichte der griechischen Antike in 50 Objekten
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016
Grundkurs Theorien und Methoden (Anna Komnena)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Grundkurs Theorien und Methoden (Laonikos Chalkykondyles)
Mi 12:00–13:30; U2/02.04.
Quellenkundliche Übung: Jerusalem in der Spätantike – ein prosopographischer Ansatz (Jerusalem in Late Antiquity, a prosopographical approach)
Do 18:00–19:30; KR12/00.16
Exkursion nach Athen
10.–18. September 2016.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/2016
Quellenkundliche Übung: Die Griechen und ihre Mythen (The Greeks and their Myths)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Städte in der Wüste: Antikes Welterbe und Islamischer Staat (IS) (Greek and Roman Heritage Sites and the Islamic State (IS))
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2015
Proseminar: Antike Ethnographie (Ethnography in Antiquity)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Heilige Frauen der Spätantike - die Vita Melaniae (Holy women in Antiquity - the Life of Melania)
Do 18:00–19:30; KR12/0016.
Quellenkundliche Übung: Armenien in der römischen Kaiserzeit (1.-6. Jh.) (Armenia in the Roman Imperial Age, 1st-6th centuries)
Mi 18:00–19.30; KR12/02.01.
Blockseminar: Arabisch vor dem Islam: Einführung in das Altnordarabische (Arabic before Islam: an introduction to Ancient North Arabian)
Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters VII: Einzeltermin am 12. Juni 2015; Fr 13:00–16:00; KR14/00.06.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2014/2015
Proseminar: Die panhellenischen Heiligtümer von Delphi und Olympia (The Panhellenic sanctuaries of Delphoi and Olympia)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Die Inschriften des Cyriacus von Ancona (Cyriac of Ancona and Renaissance Epigraphy)
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Cicero, Philippische Reden (Cicero, The Philippics)
Mi 12:15–13:45; MG1/01.02.
Exkursion: Tagesexkursion Cyriacus von Ancona (Erlangen)
08. Januar 2015.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014
Proseminar: Das theodosianische Kaiserhaus (The Theodosian Emperors)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Kyrill von Skythopolis und das Mönchtum in der Judäischen Wüste (Cyril of Scythopolis and the desert monasteries of Palestine)
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen (zusammen mit C. Esch & Dr. Ch. Kuhn)
18.–22. Juni 2014.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/2014
Proseminar: Augustus
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Zerstörte Tempel, gestürzte Statuen: Religiöse Gewalt in der Spätantike
Mi 12:15–13:45; MG1/01.02.
Quellenkundliche Übung: Die Juden in der griechischen und römischen Welt
Do 18:00–19:30; KR12/00.16.
Exkursion: Antikes Lykien (zusammen mit Prof. Dr. H. Brandt & Dr. Ch. Kuhn)
10.–20. Oktober 2013.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2013
Proseminar: Rom und das frühe Christentum (Rome and early Christianity)
Do 14:15–15:45; KR12/00.16.
Proseminar: Das römische Reich im 3. Jh. - Krise, Kontinuität, Transformationsprozesse (The Roman Empire in the third century: crisis, continuity, transformation)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2012/2013
Proseminar: Palästina in der Spätantike. Von Konstantin dem Großen zu 'Abd al-Malik (Palestine in Late Antiquity: from Constantin I to 'Abd al-Malik)
Do 16:15–17:45; KR12/00.16.
Proseminar: Von Nero zu den Flaviern: Der Prinzipat in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts (From Nero to the Flavians: the Roman Empire from 54 to 96 A.D.)
Do 18:15–19:45; KR12/00.16.
Quellenkundliche Übung: Die Briefe des Hieronymus (The letters by St Jerome)
Mi, 12:15–13:45, MG1/01.02.
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2012
Proseminar: Frauengestalten der Spätantike (Women in Late Antiquity)
Di, 18:15–19:45; KR12/00.05.
Proseminar: Caligula, Nero, Domitian, Elagabal: schlechte Kaiser? (Bad emperors?)
Mi, 12:15–13:45; MG1/01.02.
Quellenkundliche Übung: Das palmyrenische Teilreich (Palmyra)
Di, 16:15–17:45; MG1/01.02.
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012
Proseminar: Flavius Josephus und der Jüdische Krieg(Josephus Flavius and the First Jewish Revolt)
Mi, 16:00–17:30; KR12/00.16.
Proseminar: Kaiser Hadrian und seine Bauten(The emperor Hadrian and his building programme)
Do, 16:15–17:45; KR12/00.16.