Kurzbeschreibung

Im Projekt NaSu (Nachhaltigkeit im Sachunterricht der Grundschule) erlernen die Studierenden im Rahmen eines sachunterrichtsdidaktischen Seminars zunächst theoretische Grundlagen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anschließend werden sie gruppenweise Klassen an Grundschulen in Stadt und Landkreis Bamberg zugeteilt. Mit der jeweiligen Lehrkraft tauschen sie sich über die Klassen aus und lernen diese bei einem ersten Besuch kennen. Daran angepasst konzipieren die Studierenden Unterrichtssequenzen zu einer Nachhaltigkeits-Thematik, stellen diese im Seminar vor und führen sie anschließend durch. Beispielsweise wurden bereits Sequenzen zu „Plastik in meiner Umwelt“, „Nachhaltig Einkaufen im Supermarkt“ oder „Virtuelles Wasser“ durchgeführt.

Praxisberichte

Plastik in meiner Umwelt

Zum Thema Nachhaltigkeit haben wir uns (Studentinnen der Universität Bamberg) zusammen mit den dritten Klassen der Martinschule mit Plastik in unserer Umwelt beschäftigt. Dazu haben wir uns im Sachunterricht mit verschiedenen Dimensionen von Plastik befasst. Unsere Themen erstreckten sich von Abbauzeiten diverser Materialien über Mülltrennung bis hin zu Folgen von Plastik für die Umwelt und den Menschen. Abschließend fassten die Kinder eigene Vorsätze für ein plastikfreieres Leben. Dazu wurde ein Vorsatz direkt im Bereich Upcycling umgesetzt. Aus einem Tetrapack wurde dabei ein Stiftehalter.

Verstecktes Wasser

Im Rahmen des BNE-Seminars haben wir im Januar 2023 in zwei Klassen der Grundschule Bischberg eine Unterrichtssequenz zum Thema Wasser durchgeführt. In der ersten Doppelstunde wurde das globale Wasservorkommen, die daraus resultierende Wasserknappheit und die damit verbundenen Konsequenzen im Alltag der SchülerInnen thematisiert. Vertiefend thematisierte die zweite Doppelstunde virtuelles bzw. verstecktes Wasser anhand von verschiedenen Alltagsgegenständen.

Nachhaltig einkaufen

In den Wochen nach Weihnachten hatte die Klasse 3a der Grundschule Bischberg Besuch von vier Studentinnen der Universität Bamberg. Sie erarbeiteten mit der Klasse ein kleines Projekt zum Thema „Nachhaltig Einkaufen“. Gemeinsam untersuchten sie mit den Schülerinnen und Schülern im Aldi verschiedene Obst- und Gemüsesorten nach ihrer Herkunft, der Verpackung und dem Preis. Anschließend setzten sich die Kinder nochmals mit den drei Aspekten in einer Stationenarbeit auseinander und formulierten gemeinsam ein Fazit, worauf sie bei zukünftigen Einkäufen im Hinblick auf Nachhaltigkeit achten möchten.

Was passiert mit dem Müll?

Unseren Unterrichtsversuch haben wir in der 3. Klasse der Hugo-von-Trimberg-Volksschule durchgeführt. 

Unser allgemeines Thema war Müll. Wir haben angefangen mit Mülltrennung. Von dort sind wir dem Weg des Mülls über die Mülltonne, die Abholung durch die Müllabfuhr bis hin zur Anlage gefolgt. Dann haben wir uns explizit mit dem Thema Recycling beschäftigt. Anschließend haben wir uns über die verschiedenen Zersetzungszeiten der Problematik von Plastik genähert. Zum Abschluss haben wir noch überlegt wie wir selbst Müll insbesondere Plastik vermeiden können. 

Müll in meinem Alltag

Am 17. Und 24. Januar 2023 waren wir in einer vierten Klasse in der Hugo- von-Trimberg Schule in Bamberg. Dort haben wir mit 16 Schüler*innen ein Projekt zum Thema „Müll in meinem Alltag“ durchgeführt. Anhand einer einführenden Aktivität zur Mülltrennung und einer anschließenden Gruppenarbeit zu verschiedenen Aspekten zum Thema Müll, haben die Kinder Kompetenzen im Bereich des Recyclings und Müllvermeidung erworben. Insgesamt konnte den Schüler*innen ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen vermittelt werden.