2023

Grundschulpädagogik

Das JUMP!-Praktikum und reguläre schulische Pratkika und deren Anschlussfähigkeit im Hinblick auf die zweite Phase der Lehrer:innenbildung. Eine leitfadengestützte Interviewstudie. (Betreuung: Bettina König)

Die COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Grundlegende Bildung von Grundschüler:innen. Wie beeinflusste die Pandemie die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und welchen Zusatzbelastungen waren die Lehrkräfte ausgesetzt? (Betreuung: Christian Elting)

Persönlichkeitsentwicklung als Teil grundlegender Bildung in der Grundschule: Hat die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen genommen? (Betreuung: Christian Elting)

Zusammenhang zwischen Grundlegender Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen sowie Grundlegende Bildung als Belastung der Lehrkräfte im Schulalltag (Betreuung: Christian Elting)

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Welche Studienwahlmotive hatte die Generation Z ein Grundschullehramtsstudium aufzunehmen? (Betreuung: Nicola Groh)

Top oder Flop? Eine empirische Untersuchung zum Feedbackverhalten von Lehrkräften an staatlichen Schulen und privaten BIP-Kreativitätsgrundschulen (Betreuung: Miriam Hess)

Wie geben Lehrkräfte Feedback? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Klassenkomposition auf das Feedbackverhalten von Lehrkräften im Mathematikunterricht an Grundschulen (Betreuung: Miriam Hess)

Wie beurteilen Lehramtsstudent*innen ihre Arbeit mit Videoanalysen zum Classroom Management bei synchroner sowie bei asynchroner Bearbeitung? (Betreuung: Alina Seger)

Videobasierte Analyse von Klassenführung im Grundschulunterricht (Betreuung: Alina Seger)

Klassenführung und Klassenführungskompetenz von Lehrpersonen – Erfassung und Beurteilung durch die Analyse von Unterrichtsvideos (Betreuung: Alina Seger)

Schriftspracherwerb

Förderung der Leseflüssigkeit in der Grundschule: Eine Fallstudie (Betreuung: Bettina König)

Überzeugungen zum Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht. (Betreuung: Bettina König)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen: Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Auslautverhärtung der 2. Klassenstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an Bayrischen Grundschulen:
Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Doppelkonsonanz der 2. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen
Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes „Umlaut“ der 2. Klassenstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Lehrer:innenfragen im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs des Geschlechts der Schüler:innen und dem Frageverhalten der Lehrkräfte in der Videostudie des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

Zweitklässler auf dem Weg zur korrekten Schreibung. Die Schreibkompetenz von Zweitklässlern und deren Zusammenhang zum Geschlecht in der Abschlusserhebung zur Schreibkompetenz des PERLE-Projekts (Betreuung: Miriam Hess)

Sachunterricht

Was ist ein der heutigen Zeit entsprechender Sexualunterricht in der Grundschule und inwieweit eignen sich die dafür vorhandenen Materialen? (Betreuung: Nicola Groh)

2022

Grundschulpädagogik

Einstellungen von Lehrkräften zur Wochenplanarbeit. (Betreuung: Bettina König)

Gestaltung der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule am Übergang vor und während der COVID-19-Pandemie. (Betreuung: Bettina König)

Kooperation der an einer Offenen Ganztagsgrundschule beteiligten Professionen (Betreuung: Bettina König)

Freiarbeit in der Grundschule (Betreuung: Bettina König)

Übergang Kindergarten – Grundschule: Auswirkungen der Pandemie auf die Kooperation von Kindergarten und Grundschule. (Betreuung: Bettina König)

Rituale in der Grundschule. Überzeugungen von Lehrkräften gegenüber dem Einsatz von Ritualen im Schulalltag. (Betreuung: Bettina König)

Umgang mit Hausaufgaben im Dritten Reich (Betreuung: Bettina König)

Beitrag des JUMP! Praktikums zur Veränderung der Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden (Betreuung: Angelika Kleber)

Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden - Inwiefern wirkt sich das JUMP! Praktikum auf das berufsbezogene Selbstkonzept der Lehramtsstudierenden aus? (Betreuung: Angelika Kleber)

Der Einsatz eines Schulhundes in der Grundschule – Entwicklung eines Rategebers für Lehrkräfte mit dem Fokus auf Motivation und Stressregulation (Betreuung: Nicola Groh)

Feedback im Unterricht der Grundschule. Eine videobasierte Analyse zur Umsetzung der Aspekte guten Feedbacks als Motivationsquelle, Informationsquelle und Tutor/Hilfestellung (Betreuung: Miriam Hess)

Grundschullehramt in Bamberg? - Welche Gründe haben Studierende im Wintersemester 2020/21 dazu bewogen, ihr Grundschullehramtsstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aufzunehmen? (Betreuung: Angelika Kleber)

Lernen im Zuge der Digitalisierung. Ist der Einbezug von Lern-Apps als digitales Lern- und Lehrmedium in den Mathematikunterricht einer zweiten Klasse aus grundschulpädagogischer Sicht sinnvoll? (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Studien- und Berufswahlmotive in Zeiten von Corona - Über die Bedeutung des Lehrer:innenberufs für die Generation Z (Betreuung: Angelika Kleber)

Verwirklichung jahrgangsgemischten Lernens in 1/2 und seine Begründung an einem ausgewählten Beispiel (Betreuung: Angelika Kleber)

Videoanalysen in der Lehrer:innenbildung. Eine empirische Untersuchung zu der Umsetzung von interaktiven Videos in der asynchronen Online-Lehre (Betreuung: Miriam Hess)

Wie kann guter Unterricht für Kinder mit geringer Konzentrationsfähigkeit aussehen? Eine Analyse und Reflexion des Verhaltens von Lehrkräften gegenüber Kindern mit geringer Konzentrationsfähigkeit in der Videostudie Deutsch des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

Wie kann guter Unterricht für Kinder mit geringer Konzentrationsfähigkeit aussehen? Eine Analyse und Reflexion des Verhaltens von Schüler*innen in der Videostudie Deutsch des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

Unterrichtsstörungen im inklusiven Klassenzimmer – die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen in einer Klasse mit festem Lehrertandem der Grundschule im Freistaat Bayern (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management als Merkmal gelingenden Unterrichts: Erprobung eines Kategoriensystems zur Analyse von Unterrichtsvideos auf den Einsatz von Strategien (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management in der Grundschule – videobasierte Analyse und Interpretation vier exemplarischer Unterrichtsvideos (Betreuung: Alina Seger)

Videoanalysen mit dem Schwerpunkt Klassenführung – ein Expertenrating mit anschließender Musterlösung (Betreuung: Alina Seger)

Schriftspracherwerb

Die Darstellung von familiären Strukturen in Erstlesefibeln. Eine qualitative Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring anhand der neusten Auflagen der Auer Fibel, der Fibel Frohes Lernen 1 und Piri 1 die Fibel. (Betreuung: Bettina König)

Geschlechterstereotype in Fibeln. (Betreuung: Bettina König)

Fragen im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs des Lernpotenzials der Schüler:innen und dem Frageverhalten der Lehrkräfte in der Videostudie des PERLE-Projekts (Betreuung: Miriam Hess)

Materialsammlung zur Förderung der Leserlichkeit der individuellen Handschrift in der dritten Jahrgangsstufe (Betreuung: Angelika Kleber)

Schriftspracherwerb in der Grundschule. Wie Kinder in der 1. Klasse schreiben (Betreuung: Miriam Hess)

Sachunterricht

BNE & CGI. Welche Potentiale bieten Animationsfilme für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule? Eine Eignungsanalyse der Animationsfilme „WALL_E“, „Sammys Abenteuer“ und „Der Lorax“ (Betreuung: Nicola Groh)

Bildung für nachhaltige Entwicklung im offenen Sachunterricht. Anpassung des Erdkinderplans für kompetenzorientieren Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Empathie als Teil der Emotionalen Intelligenz Entwicklung eines Materialpakets für die Grundschule (Betreuung: Angelika Kleber)

Empfehlungen zu Lernmotivation im Sachunterricht: Eine Analyse des Forschungsstandes (Betreuung: Nicola Groh)

Ist es auf theoretischer Basis möglich, eine Materialsammlung aus Achtsamkeitsübungen mit besonderem Blick auf Emotionsregulation zu entwickeln, deren Übungen durch Schüler*innen der vierten Klasse angeleitet werden können? (Betreuung: Angelika Kleber)

Schulimkerei in der Grundschule. Ein Ratgeber unter der Zielperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (Betreuung: Nicola Groh)

Sozial-emotionale Kompetenzförderung als Unterrichtsfach an der bayrischen Grundschule (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Verortung der Thematik Wildkräuter in unterschiedlichen Bildungskonzeptionen des Sachunterrichts und didaktisch verbindende Aufbereitung (Betreuung: Nicola Groh)

„Virtuelles Wasser“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Experimente für den Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Wie groß ist der wahre Anteil der geographischen Perspektive im Sachunterricht der Grundschule?“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

2021

Grundschulpädagogik

Professionen an der Offenen Ganztagsschule. Ein Fallportrait. (Betreuung: Bettina König)

Belastung von Grundschullehrkräften in der Corona-Pandemie (Betreuung: Bettina König)

Eltern-Schule-Kooperation während des Lockdowns in der Corona-Pandemie. (Betreuung: Bettina König)

Auswirkungen des Schulprofils Inklusion auf die individuelle Förderung von Schüler:innen aus der Perspektive von Lehrkräften. (Betreuung: Bettina König)

Digitale Medien in der Grundschule. (Betreuung: Bettina König)

Schüler beurteilen ihr Lernen im Lockdown. (Betreuung: Bettina König)

Inklusion im Schulalltag der Grundschule (Betreuung: Bettina König)

Änderung des Einsatzes von digitalen Medien  (Betreuung: Bettina König)

Unterrichtliche Möglichkeiten von Lehrkräften im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Eine Leitfadenstudie (Betreuung: Bettina König)

Das Mitmachvideo eine Umsetzungsmöglichkeit guten Online-Unterrichts in der Grundschule? (Betreuung: Angelika Kleber)

Entwicklung eines Lernspiels zum interkulturellen Lernen (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Inwiefern werden die Gelingensbedingungen eines qualitativ hochwertigen Praktikums im JUMP! Praktikum realisiert? (Betreuung: Angelika Kleber)

Inwiefern wirkt sich das Schulprofil Inklusion auf die Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler aus? Wie könnte dies zukünftig verbessert werden? (Bettina König)

Langzeitpraktika in der Lehrerinnenbildung: Erfüllt das JUMP! Praktikum der Universität Bamberg das Potential eines qualitätsvollen Langzeitpraktikums? (Betreuung: Angelika Kleber)

Schule als Ort der Glücksschmiede. Entwicklung und Untersuchung von Glückskarten zur Integration von Glücksmomenten in den gegenwärtigen Unterrichtsalltag der Grundschule (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem - Inwiefern verfolgen bayerische Grundschullehrkräfte der ersten Jahrgangsstufe das Ziel der Herstellung gleicher Bildungschancen? (Betreuung: Angelika Kleber)

 

Schriftspracherwerb

Appbasierte Leseförderung - Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung digitaler Applikationen für die Förderung basaler Lesefertigkeiten (Betreuung: Angelika Kleber)

Die deutsche Schrift – zwischen Laut-, Konventions- und Regelorientierung: Hintergrundwissen für Lehrkräfte im Bereich Schriftspracherwerb (Betreuung: Angelika Kleber)

Lehrst du noch oder inszenierst du schon? Förderung der Sprachkompetenz bayerischer Grundschulkinder durch den Einsatz theatraler Methoden (Betreuung: Lisa Sauer)

 

Sachunterricht

Besuch einer Selbstversorgerhütte – wie ein außerschulischer Lernort Aspekte der veränderten Kindheit aufgreifen kann (Betreuung: Nicola Groh)

Bildung für nachhaltige Entwicklung am außerschulischen Lernort Bauernhof – Konzeption eines Lehrpfads zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und regionaler Landwirtschaft (Betreuung: Nicola Groh)

Die Integration von digitalen Medien in den Sachunterricht am Beispiel eines E-Books zum Thema „Gesunde Ernährung“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Die Schulimkerei/Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Inwieweit lässt sich die Schulimkerei in den Sachunterricht der Grundschule einbinden? (Betreuung: Nicola Groh)

Die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch das Thema der Honigbiene im Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Ein SINNvoller Waldbesuch. Entwicklung eines Walderlebnispfades zum ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen in der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Eine Kinderführung durch das Welterbe-Besuchszentrum Bamberg als Beispiel für außerschulisches, historisches Lernen an Stationen im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Angelika Kleber)

Ernährung im Sachunterricht – Entwicklung eines Projekts zum Thema „Gesundes Frühstück in der Grundschule“ (Betreuung: Nicola Groh)

eTwinning-Projekte als Beitrag zur Europabildung in der Grundschule - Eine qualitativ-empirische Untersuchung (Betreuung: Angelika Kleber)

Experimente zum Lerninhalt Wasser im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Grundschülerinnen und Grundschüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser sensibilisieren (Betreuung: Nicola Groh)

Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule. Ein empirischer Blick in die Problematiken der Unterrichtspraxis aus Sicht der Lehrkräfte (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Interkulturelle Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Wie lässt sich ein Arbeitsheft zur Förderung der interkulturellen Kompetenz erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Inwiefern lässt sich ein Begleitheft zum Lernen am außerschulischen Lernort Gewässer entwickeln, welches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen soll? (Betreuung: Nicola Groh)

Inwieweit lässt sich weiteres Material zum Thema der Wasserkreislauf entwickeln, welches im Rahmen der Wasserschule Oberfranken eingesetzt werden kann? (Betreuung: Nicola Groh)

Kinderbücher als Medium für die Prävention von sexuellem Missbrauch - Inwiefern eignen sich ausgewählte Kinderbücher für den schulischen Einsatz bei Präventionsarbeit und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern in der Grundschule? (Betreuung: Angelika Kleber)

Lassen sich Mitmachvideos für den Sachunterricht an Grundschulen zur Förderung von Bewegungskoordination, Motorik und Körperbewusstsein erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Lokalgeschichte im Kontext des frühen historischen Lernens – Entwicklung eines Lehrerhandbuchs für den Heimat- und Sachunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Moralvorstellungen von Grundschüler:innen einer 4. Jahrgangsstufe zu den Themen (Nutz-) Tiere und Fleischkonsum (Betreuung: Angelika Kleber)

Oral History im Unterricht der Grundschule. Der Vorbereitungsversuch einer Zeitzeugenbefragung in der Grundschule durch das Lernspiel „Wir werden Interviewer“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Problemorientierung im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. Kann dieser die Schülervorstellungen zur Preisbildung bei tierischen Lebensmitteln positiv beeinflussen? Eine problemorientierte Unterrichtssequenz zum Thema Zusammenhang zwischen Produktpreis, Produktionsart und Tierwohl am Beispiel Hühnerei. (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Sensibilität von Grundschulkindern in Bezug auf die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und deren Reduzierung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine empirische qualitative Untersuchung (Betreuung: Angelika Kleber)

Sprachanalytischer Zugang zu den zugelassenen Schulbüchern konzipiert für den Heimat- und Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Tiergestützte Pädagogik in der Grundschule – Materialentwicklung für die Etablierung eines Schulhundes im Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

„Wasser – ein faszinierendes Element“. Entwicklung eines Leitfadens für eine Projektwoche mit Experimenten zum Themenbereich Wasser für den Sachunterricht in der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Wie lässt sich das Schattendasein der historischen Perspektive im Sachunterricht der Grundschule erklären und beheben? (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

2020

Grundschulpädagogik

Die Rolle der Lehrkraft in der Montessori Pädagogik. Welche Bedeutung haben die Beobachtung und die vorbereitete Lernumgebung als Aufgabe der Lehrkraft und wie gestaltet sich diese? (Betreuung: Bettina König)

Flucht und Bildung. Eine bayerische Studie zum Umgang mit den Herausforderungen des Unterrichtens von Schülerinnen und Schülern mit Flucht- und Migrationshintergrund in Regelgrundschulklassen (Betreuung: Ute Franz)

Geschichte der Grundschule, der Entwicklung der Lehrerbildung und der erfahrungsbasierten Theorie eines idealen Schulsystems anhand eines (auto)biographisch-narrativen Interviews mit einem Zeitzeugen (Betreuung: Bettina König)

Inwiefern ist offener Unterricht eine Basis für das Homeschooling von Grundschulkindern (Betreuung: Bettina König)

Kooperation an der offenen Ganztagsschule - ein Qualitätskriterium? (Betreuung: Anna Seemann)

Lehrkräfte kommunizieren im Unterricht der Grundschule – eine Studie zur Selbsteinschätzung von Lehrkräften über ihre Kommunikation in Schule und Unterricht (Betreuung: Bettina König)

Mediale Bildung in der Grundschule. Eine empirische Studie über Erwartungen an ein digitales Lernlabor (Betreuung: Ute Franz)

Möglichkeiten und Grenzen von Zirkuspädagogik in der Grundschule (Betreuung: Bettina König)

Schulpraktika und deren Effekte. Erreicht das JUMP!-Praktikum sein Ziel der Unterstützung in der Phase der Berufsorientierung? (Betreuung: Ute Franz)

Subjektive Theorien von Müttern über die Hausaufgabenpraxis in der Grundschule (Betreuung: Bettina König)

Über den Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht (Betreuung: Bettina König)

Umgang mit Heterogenität in der Grundschule (Betreuung: Bettina König)

Wie gerecht ist der Übertritt? - Über die Transition von Primar- zu Sekundarstufe im Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit (Betreuung: Angelika Kleber)

 

Schriftspracherwerb

„Step by Step“: Das Ineinandergreifen von Theorie und Praxis im Rahmen des schulpraktischen Seminars „STeP“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Betreuung: Bettina König)

Beeinflussung der Motivation durch die Gestaltung des schriftsprachlichen Unterrichts in der Grundschule aus Perspektive legasthener Schülerinnen und Schüler (Betreuung: Bettina König)

Einbettung von Leseförderung ins Unterrichtsgeschehen (Betreuung: Bettina König)

Das STeP-Seminar: Professioneller Wissens- und Kompetenzerwerb während der universitären (Grundschul-)Lehramtsausbildung durch die Verzahnung von Theorie und Praxis – eine qualitativ-empirische Untersuchung (Betreuung: Bettina König)

 

Sachunterricht

Auf Zeitreise mit Oskar - Eine Untersuchung der Anforderungen und Möglichkeiten zum historischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule anhand des ‚historischen‘ Kinder- und Jugendromans „Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder“ von Claudia Fieser (Betreuung: Angelika Kleber)

Bambergs Kulturgut Nummer 1: Perspektiv(rahmen)bezogene Betrachtung des Biers als mögliches Unterrichtsthema in der Grundschule (Betreuung: Ute Franz)

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema Wasser. Kriteriengeleitete Schulbuchanalyse (Betreuung: Nicola Groh)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule am Beispiel des Lerninhalts Wasser. Eine Analyse zum Angebot der Wasserschule der Regierung von Oberfranken (Betreuung: Nicola Groh)

Das Wissen von Grundschulkindern über Geschichte - sowie deren Vorstellungen über Inhalte und Methoden (Betreuung: Angelika Kleber)

Der Einfluss von Werbung auf das Konsumverhalten von Grundschulkindern im Bereich der Lebensmittelindustrie (Betreuung: Nicola Groh)

Der Einsatz des digitalen Lernspiels „DiLeNa“ – nachhaltiges Handeln spielend erlernen“ (Betreuung: Ute Franz)

Der gesunde Start in den Tag - Eine empirische Studie zur Ernährung im Grundschulalter (Betreuung: Angelika Kleber)

Die Erstellung eines Leitfadens für ein Nachhaltigkeitsprojekt zum Thema „Woher kommen Lebensmittel“ im Sachunterricht in der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Die unterrichtliche Verknüpfung des Philosophierens mit Kindern und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. – Ein Unterrichtsbeispiel basierend auf Vorerfahrungen von Kindern (Betreuung: Nicola Groh)

DiLeNa – Nachhaltiges Handeln spielend Lernen (Betreuung: Ute Franz)

Hörspielproduktion anhand eines Bilderbuchs im Hinblick auf Handlungsorientierung und Medienkompetenz – Entwicklung eines Leitfadens für Lehrkräfte im Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Interkulturelle Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Wie lässt sich ein Arbeitsheft zur Förderung der interkulturellen Kompetenz erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Inwiefern lässt sich ein Arbeitsheft zum Thema Bamberg als mittelalterliche Stadt als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Lässt sich ein Bilderbuch entwickeln, das zur Förderung von Empathie unter Grundschulkindern im Rahmen des Sachunterrichts einsetzbar ist? (Betreuung: Nicola Groh)

Lässt sich ein Kinderreiseführer zum außerschulischen Lernort Peterstirn in Schweinfurt, der zum historischen Lernen in der Grundschule im Sachunterricht beiträgt, entwickeln?“ (Betreuung: Nicola Groh)

Magie im Sachunterricht: Die Perspektiven des Sachunterrichts in „Harry Potter und der Orden des Phönix“ (Betreuung: Angelika Kleber)

Nachhaltigkeit – Inwiefern kann nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf nachhaltige Ernährung im Grundschulsachunterricht umgesetzt werden? (Betreuung: Ute Franz)

Politische Bildung im Sachunterricht – „Ein-Blick“ in ein in Schule und Wissenschaft (noch) vernachlässigtes Thema (Betreuung: Ute Franz)

Sprache im und durch den Sachunterricht fördern (Betreuung: Ute Franz)

Tiergestützte Pädagogik im Sachunterricht – Entwicklung eines Handbuches für Lehrkräfte am Beispiel von Meerschweinchen (Betreuung: Nicola Groh)

„Unsere Klasse is(s)t gesund“ - Ein Projekt zum Thema ‚gesunde Ernährung‘ in Kooperation mit der Grund- und Mittelschule Eggolsheim (Betreuung: Angelika Kleber)

Untersuchung des außerschulischen Lernorts Bauernhof in Hinblick auf die Jahreszeiten. Eine Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Virtuelles Wasser im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Eine Analyse ausgewählter Schulbücher (Betreuung: Nicola Groh)

„Was ist Macht?“ - Erhebung und didaktische Aufbereitung von Schülervorstellungen vor dem Hintergrund des Conceptual Change-Ansatzes im Sachunterricht der 3. Jahrgangsstufe (Betreuung: Angelika Kleber)

Zum Glück in der Schule - Finden sich die Glücksvorstellungen von Grundschulkindern im Unterrichtsfach Glück wieder? (Betreuung: Angelika Kleber)