Aktuelle Veranstaltungen im Jahr 2023
Vorankündigung für das WS 2023/24
Wie kann das Schreiben von Beginn an in einem kompetenzorienterten Rahmen geboten werden?
Renate Bruckmeier erklärt am Modell und der Konzeption des „RINA Wörterzugs“, wie Rechtschreiben im Anfangsunterricht stattfinden kann.
Juni 2023 Wie geht ... Auslandsstudium? Offene GrundschulWerkstatt und Austausch zum Studium im Ausland.
Austausch und Infos bei "Wie geht ... Ausland?" in der offenen GrundschulWerkstatt. Martina Zier von BATEG konnte wichtige Infos zum Auslandsaufenthalt selbst geben, aber auch zur Förderung, zur Finanzierung und überhaupt zur Verwirklichung von der Idee "Ausland" in Verbindung mit dem Studium Lehramt an Grundschulen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Erfahrungsaustausch mit denen, die bereits im Ausland waren.
Eine Studentin erzählt (stellvertretend für alle anderen):
"Für mich war es eine ganz tolle Erfahrung - in einem anderen Land zu leben, Leute aus aller Welt kennenzulernen aber auch speziell in der Uni etwas über unterschiedliche Schulsysteme zu erfahren. Denn wir hatten die Möglichkeit in Praktika und in Seminaren Einblicke darüber zu gewinnen. Generell waren die Erfahrungen goldwert ein anderes Land zu erkunden und auch herumzureisen. Ich würde es auf jeden Fall jedem weiterempfehlen! [...] Wie ich darauf gekommen bin: Ich hatte ziemlich großes Fernweh und dachte es wäre eine tolle Möglichkeit eine solche Gelegenheit von der Uni aus zu nutzen. Und das war es auch:)
[...] Insgesamt kann ich sagen dass es ein mega tolles Semester mit wundervollen Erfahrungen und Erlebnissen war. Dementsprechend würde ich vielleicht sogar gar nichts ändern, außer dass ich mir über die großen Entfernungen in Norwegen davor gerne ein bisschen besser bewusst gewesen wäre. Sonst war alles super:) Beim Herumreisen dachte ich mir, dass Trondheim oder Bodø auch eine tolle Möglichkeit gewesen wären.
An alle Studierenden: macht’s, es sind so wertvolle und einzigartige Erfahrungen und Begegnungen, die ihr machen könnt!"
Den Workshop wird es im SS 2024 wieder geben!
Dienstag, 27.06.2023 ForschungsWerkstatt zur Qualitativen Inhaltsanalyse. Workshop mit Erläuterungen und Datenanalyse.

Der Workshop gibt Studierenden, die an ihrer schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit) arbeiten, Anleitung zur Datenanalyse mittels der Qualitativen Inhaltsanalyse. Am Dienstag, 27.06.2023 kann nicht nur gelernt, sondern auch gemeinsam die Analysetätigkeit mit eigenen Daten geübt werden.
Die Veranstaltung findet in der GrundschulWerkstatt (MG2/02.09) von 16-18 Uhr statt.
Am Dienstag 02. Mai 2023 wird Frau Prof. Katja Siekmannab 14 Uhr c.t.. einen Workshop zum Thema "Schriftspracherwerb neu denken mit dem Grund- und Orientierungswortschatz" halten.
Wir freuen uns auf eine weitere Veranstaltung, an der alle drei Phasen der Lehrer:innenbildung miteinander an einem Thema arbeiten und lernen.
Das im Herbst 2022 gestartete Projekt STeP advanced wird weitergeführt und findet im April seinen Abschluss. Danke an alle Studierenden und Lehrkräfte, die sich mit viel Engagement für den Lernfortschritt und das Wohlbefinden der geförderten Schüler:innen einsetzen.

Mit dem Blockseminar im September 2023 und der sich anschließenden Förderphase geht LeGu im Schuljahr 2022/23 in die nächste Runde.
Mit der von der LPO I geforderten schriftlichen Hausarbeit als wissenschaftliche Abschlussarbeit zeigen Studierende des Lehramts an Grundschulen Ihre (Zulassungsarbeit) Ihre Qualifikation zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
Am 16. Januar 2023 stellten Silvia Glodschei (Fragen von Lehrpersonen im Deutschunterricht) und Annika Taubmann(Kooperation an der Offenen Ganztagsgrundschule – ein Fallportrait) die Ergebnisse ihrer "schriftlichen Hausarbeit" (ZA) vor.
Im vollen Hörsaal des Marcusgebäude sammelten sich interessierte Studierende des Lehramts Grundschule aller Semester um Fragen von der Themenfindung bis zur Fertigstellung, aber auch zu Betreuungsmöglichkeiten und der Fächerzuordnung zu stellen.
In der neuen Reihe "Wie geht ...?" macht Christian Dintenfelder (Seminarrektor im Vorbereitungsdienst & Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) am 10. Januar 2023 den Auftakt.
Er berichtet für Studierende aus dem Alltag der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung und steht für alle Fragen zur Verfügung.