Diagnose im Schriftspracherwerb konkret
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (ELFE)
ELFE ist ein Leseverständnistest, der die Leseflüssigkeit, -genauigkeit und das Verständnis testet. Das Ergebnis kann tragfähige Basis für die weitere Förderung sein. Zudem ist er Anregung für eine informelle alltägliche Lesediagnostik.
Das leere Blatt
Ausgehend von freien Schreibungen lassen sich die schriftsprachlichen Kompetenzen einschätzen.
Die Hamburger Schreibprobe
„Die HSP dient der Erfassung des orthographischen Strukturwissens und der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Die HSP ist zur LRS-Diagnose geeignet.“ (May 2018).
ILeA - Individuelle Lernstandsanalysen
„Mit Hilfe der individuellen Lernstandsanalysen ILeA soll eine systematische pädagogische Diagnostik unterstützt werden, die auf didaktischen Kernkompetenzen der Lehrpersonen beruht. ILeA ist ein lernprozessbegleitendes Verfahren, das auf das Ermitteln von Lernausgangslagen zielt und so das Lernen von Kindern sowie das professionelle Handeln von Pädagoginnen unterstützt.“ (Härtel, o.J.)
Förderverfahren im Schriftspracherwerb konkret
Lesen mit Willy Wortbär
„Das Trainingsprogramm „Lesen mit Willy Wortbär“ ist für die Förderung von Grundschulkindern der zweiten bis vierten Klasse mit schwachen Leseleistungen konzipiert, deren Leseprobleme durch ineffiziente Worterkennungsprozessen gekennzeichnet sind.“ (hogrefe 2021). Das Förderprogramm, das die Leseflüssigkeit im Wortlesen fokussiert kann Anregungen für die Leseförderung im Alltag geben.
Lesespiele mit Elfe und Mathis
Lautleseverfahren und Lautlesetandem
„Lautleseverfahren“ ist der Überbegriff über eine Reihe von Möglichkeiten, das laute Lesen zu fördern.
Das Lautlesetandem ist kostenfrei und jederzeit einsetzbar. Einem klaren Plan folgend können Kinder zu jederzeit durch einen Tandempartner in der Leseflüssigkeit gefördert werden.
Vielleseverfahren
„Hauptsache lesen“ – so könnte man das Motto der Vielleseverfahren überschreiben. Den Wünschen der Kinder folgend wird das Lesen unterstützt.
PHONIT
PHONIT ist ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter. Mit dem Training der phonologischen Bewusstheit werden Grundlagen für den Schriftspracherwerb gelegt, die (statistische) Vorhersagekraft für spätere Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb, insbesondere in der Rechtschreibung haben.
Marburger Rechtschreibverfahren
Die Grundidee dieses Trainingsprogramms besteht darin, anhand einer klaren Struktur neue Strategien zum Erlernen der Rechtschreibung zu vermitteln.