Hintergrund

Für das Lehramt an Grundschulen in Bayern bildet das Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, das mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wird, den ersten Teil der Ausbildung. Im Studium erwerben die Studierenden wissenschaftliche Qualifikationen, die sie in schriftlichen (Haupt-)Seminararbeiten sowie mit einer schriftlichen Hausarbeit nach § 29 LPO I (sog. Zulassungsarbeit) nachweisen. Forschung verstehen und ggf. selbst Forschungsarbeiten durchführen zu können ist ein erklärtes Ziel des Studiums am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg.

Im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II erfolgt eine Einführung in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik. Im Rahmen ihrer schriftlichen Hausarbeit als Zulassung zum ersten Staatsexamen können Studierende eigene Forschungsarbeiten durchführen. Die Promotion und Habilitation in der Grundschulpädagogik und -didaktik öffnet Wege in eine wissenschaftliche Laufbahn und bietet ein Fundament für Karrierewege außerhalb des Schulsystems.

Ziele

Mit den Veranstaltungen und Angeboten der Forschungswerkstatt sollen Studierende aller Semester ein Angebot zum Erwerb und zur Vertiefung forschungsmethodischer Kompetenzen erhalten.

Ziel ist es, im Rahmen einzelner Workshops Gelegenheit zu erhalten, sich mit unterschiedlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen und Forschungsergebnisse zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltungen kommen forschende Studierende, Mitstudierende, Gastdozierende und weitere Forschende ins Gespräch.

Ziel ist es zudem, den Studierenden, die sich im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen einem eigenen Forschungsprojekt annehmen, einen Ort zum Austausch zu bieten und an ihrer eigenen Arbeit zu lernen.

Nächste Veranstaltungen

Wann? Montag, 16. Januar 2023 von 14 – 16 c.t.

Wo? Raum M3N/02.32 (Hörsaal Marcushaus)

Thema: Zulassungsarbeiten in der Grundschulpädagogik

Zielgruppe: Grundschullehramtsstudierende ab dem 4. Fachsemester

Vortragende: 

  • Silvia Glodschei und Michelle Becher (Thema: Fragen von Lehrpersonen im Deutschunterricht)
  • Annika Taubmann (Thema: Kooperation an der Offenen Ganztagsgrundschule – ein Fallportrait)

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich hier anzumelden:

Anmeldung Werkstattgespräche 16.01.2023 p1