• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • Lern- und Forschungswerkstatt
  • Konzeptionelle Idee
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  7. Lern- und Forschungswerkstatt
  8. Konzeptionelle Idee
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

TODO
  • Deutsch
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Studium
    • Fachstudienberatung
    • Aufbau des Studiums
    • Antworten auf häufige Fragen zum Studium der Grundschulpädagogik und -didaktik
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Staatsexamen
      • Allgemeine Infos
      • Zulassungsarbeit
      • Schriftliche Prüfung
      • Mündliche Prüfung
    • Corona-Infos
    • Weitere Info-Quellen
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Unterrichts- und Schulforschung
      • Lehrer:innenbildungsforschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Videoanalyse
      • Unterrichts- und Angebotsqualität
      • Heterogenität und Inklusion
      • Schriftspracherwerb und Sprache
      • Ganztagsbildung und -betreuung
    • Forschungsprojekte
      • BISU
      • DISCUSS
      • Ganztag FL
      • GOHK
      • IKON
      • InkluWi
      • InViLebi
      • KoALA
      • Kognitive Aktivierung im RSU
      • KoLeVi
      • KOMENSKI
      • ProFee - Lehramt
      • ProFee - Grundschullehramt
      • ProHet
      • STeP
      • STeP advanced
  • Transfer
    • Lehrprojekte und Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
      • STeP
        • Konzeption des Seminars
        • Arbeitsmaterial für Studierende
        • Kooperationsschulen
      • Lernförderung
    • Professionsübergreifende Tagungen
    • Phasenübergreifende Veranstaltungen
    • Kooperationen mit außeruniversitären Kooperationspartnern
  • Lern- und Forschungswerkstatt
    • Eine Werkstatt an der Hochschule?
    • Konzeptionelle Idee
    • Der Raum
    • Veranstaltungen
    • Netzwerk
    • Lehren und Forschen
    • Projektbeschreibungen
      • STeP advanced
      • Lernförderung: konkret (LeGu)
      • Mentor:in meets Student:in
      • Werkstattgespräche
  • Team
    • Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Miriam Hess
    • Sekretariat: Vera Braun
    • Mitarbeiter:innen
      • Beate Abele
      • Christian Elting
      • Andrea Hofmann
      • Dr. Fabiana Karstens
      • Barbara Kassens
      • Verena Keimerl
      • Dr. Bettina König
      • Alina Seger
      • Romy Strobel
      • Dr. Anna-Katharina Widmer
    • Lehrbeauftragte
    • Hilfskräfte und Tutor:innen
    • Ehemalige

Konzeptionelle Idee

Die Tätigkeitsfeldern Studium – Forschung – Transfer des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und –didaktik sind auch in der Lern- und Forschungswerkstatt abgebildet.

Lehren und Lernen. Hochschullernwerkstätten sind Ausbildungsorte an einer Universität oder Hochschule (Schude 2016) und tragen dazu bei, das „traditionelle Rollenverständnis vom Lernenden und (Be-) Lehrenden zu verändern“ (Wedekind 2006: 9). Ziel ist es daher, den Studierenden im Sinne eines handlungsorientierten Lernens in unterschiedlichen universitären Lehr-Lern-Settings einen Rollenwechsel zu ermöglichen und selbst erlebte Unterrichtssetting zu überdenken. Wedekind (2013) bezeichnet die „Lernwerkstatt also als Brücke zu den Schulen, als Kooperationsschnittstelle zur Praxis“.

Forschung. Ziel der Aktivitäten der Lern- und Forschungswerkstatt ist es, Studierende für die Forschung zu begeistern. Die Lern- und Forschungswerkstatt bietet Raum für die Forschungstätigkeit selbst, für Methodenvermittlung sowie die Reflexion methodologischen Vorgehens und der Forschungsergebnisse. Der Raum ist mit Kameraausstattung geeignet für Videographie von Einzel- und Gruppenaktivitäten.

Transfer. Die universitär vermittelten Inhalte nachhaltig zu verankern und für die spätere Tätigkeit in der Schule oder in der Forschung nachhaltig verfügbar zu machen, ist dezidiertes Ziel des Lehrstuhls Grundschulpädagogik und –didaktik. Damit dies gelingt, ist die Vernetzung aller drei Phasen der Lehrerbildung und die Begegnung auf Augenhöhe sowie der Austausch von Wissen und Erfahrungen notwendig.

Seite 150673, aktualisiert 25.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren