Ganztagsschule in Forschung und Lehre - Professionen im Dialog
Tagung am 24. April 2021, Online
Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die Entwicklung für die beteiligten Professionen hat: Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, KindheitspädagogInnen, ErzieherInnen und weiteres pädagogisches Personal. Für die einen wandelt sich das Arbeitsfeld, für die anderen ist ein neues Arbeitsfeld entstanden. Auf der Tagung sollen diejenigen, die in der Verantwortung für die Curricula an Hochschulen und Fachakademien stehen, mit denen ins Gespräch kommen, die vor Ort Ganztagsschule gestalten. Ziel ist ein Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis.
In zwei Vorträgen werden Impulse aus Forschung und Lehre gegeben; in sechs parallelen Workshops sollen verschiedene Fragestellungen erarbeitet werden: Welches Berufsverständnis haben die Professionen? Wer ist an der Ganztagsschule wofür zuständig? Sollte es eine Profilschärfung oder eine Annäherung der Professionen geben? Welche Bilder von Schule existieren? Welche Schlussfolgerungen können für die Studien- und Ausbildungsgänge gezogen werden?
Zielgruppen: Vertreter der relevanten Ausbildungs- und Studiengänge (Lehramt, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kind-heitspädagogik, Fachakademien für Sozialpädagogik, Weiterbildungsinstitutionen); Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Ganztagsschulen; Vertreter von Schulbehörden
Tagungsort: Online via Zoom (Links werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt)
Teilnahme für die Hauptvorträge: Melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an und ergänzen Sie die Einschränkung der Teilnahme an den Hauptvorträgen unter "weitere Anmerkungen".
Teilnahme für die gesamte Tagung: Die Teilnehmerkapazität ist begrenzt. Sie können sich ab dem 11. März 2021 hier anmelden:
Zum Anmeldeformular
Hinweis für Lehrkräfte: Bitte melden Sie sich sowohl hier als auch über FIBS an! Die Tagung wird ab dem 22. März in FIBS sichtbar sein.
Hier(297.6 KB) finden Sie das Tagungsprogramm als pdf.
Hier(147.4 KB) finden Sie eine Beschreibung der sechs Workshops.
Hier(707.9 KB) finden Sie das Save the Date als pdf.
Bei Fragen melden Sie sich gern unter tagung(at)afg-im-netz.de oder ganztagsschule.grundschulpaed(at)uni-bamberg.de.
Tagungsprogramm
9.30 Uhr | Digitales Get-together |
10.00–10.30 Uhr | Dr. Bettina König, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Bamberg Stefan Kuen, Regierung von Oberfranken Prof. Dr. Miriam Hess, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Bamberg GRUSSWORTE |
10.30–11.15 Uhr | Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
11.30–13.00 Uhr | Sechs parallele Workshops zu den Perspektiven Grundschule Weiterführende Schulen Soziale Arbeit Kindheitspädagogik Erzieherinnen- und Erzieher Weiterbildung |
13.00–13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30–14.15 Uhr | Angelika Wunsch, Serviceagentur „ganztägig lernen“, Bremen Silke Zimmermann, Grundschule Sodenmatt, Bremen Multiprofessionalität – ein Baustein in Ausbildung und Studium für eine erfolgreiche Zusammenarbeit an der Ganztagsschule |
14.15–15.15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops und Diskussion |
15.15 Uhr | Ausblick und Verabschiedung |
15.30 Uhr | Ende der Tagung |
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die Oberfrankenstiftung und den BLLV!