Hochschulprojekt: „Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule“
Projektzeitraum: seit 2015
Kontakt: Dr. Sarah Lange, Sarah.Lange@uni-bamberg.de
Unterrichtsmaterialien zum „Globales Lernen“:
Im Zuge der derzeitigen Flüchtlingssituation werden Lehrkräfte aktuell und zukünftig verstärkt mit den Themen Migration und Flucht konfrontiert. Seit September 2015 wurde die Lernwerkstatt der Professur für Didaktik der Grundschule um den Themenbereich „Globales Lernen“ erweitert. In diesem Bereich werden insbesondere zu den Themen Flucht und Migration Kinderbilderbücher und andere Unterrichtsmaterialien bereitgestellt, die eine kindgemäße Bearbeitung dieser komplexen Themen ermöglicht. Im Laufe der kommenden Semester wird dieses Angebot durch didaktische Hinweise und Best Practice-Beispiele zu Unterrichtseinheiten für den Einsatz im Unterricht erweitert.
Fortbildungen zum „Globales Lernen“:
Jedes Semester finden FIBS-Fortbildungen in der Lernwerkstatt statt, in denen einerseits im Wechselspiel von Input und Diskussion in die theoretischen Grundlagen zum Globalen Lernen eingeführt werden. Andererseits werden anhand von ausgewählten ‚Best Practice‘-Materialien im Workshop an der Praxis orientierte Strategien diskutiert, um im interdisziplinär konzipierten Unterricht Ziele Globalen und Sozialen Lernens zu verfolgen – dazu zählen Perspektivenwechsel anzuregen, die Reflexion eigener Fremdheitskonstruktionen zu ermöglichen und die verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründe der Kinder für die pädagogische Arbeit nutzbar zu machen.