
Übersicht
Anschrift:
Professur für Didaktik der Grundschule
Markusstr. 8a
96047 Bamberg
Telefon: +49 (0)951-863-3053
eMail: angelika.kleber@uni-bamberg.de
Raum MG2/03.09
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per Mail.
Biografie
- Seit 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Grundschule an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Würzburg
- 2017: Promotion (Dr. phil.), Thema: Die Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern. Eine empirische Studien zur Erfassung und Bedeutung der Lerserlichkeit
- 2013-2017: Stipendiatin der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2010-2017: Grundschullehrerin im Schulamtsbezirk Kronach und Bamberg
- 2003-2010: Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Vorbereitungsdienst im Schulamtsbezirk Lichtenfels (1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen)
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Schulpraktische Studien
- JUMP! Praktikumskonzeption
- Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehre
- Didaktisch-empirische Schreibforschung
- Handschreiben und Leserlichkeit
- Unterrichtsqualität in der Grundschule
Forschungprojekte:
Die Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern - Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit(17.1 KB, 1 Seite)
JUMP! Praktikum: Erforschung der Perspektive der Berufswahlsicherheit
(FNK gefördertes Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Ute Franz; 02/2021-11/2022)
Nähere Informationen zum Praktikumskonzept finden Sie hier
Tätigkeiten an der Professur
- Seminare und Hauptseminare in der Didaktik des Schriftspracherwerbs und des Sachunterrichts
- Koordination und Weiterentwicklung des JUMP! Praktikums
- Betreuung von Zulassungsarbeiten
- Prüfungsberechtigung für schriftliche und mündliche Staatsexamensprüfungen in der Grundschulpädagogik und der Didaktik des Sachunterrichts und des Schriftspracherwerbs
- Aktualisierung und Weiterentwicklung der Homepage der Professur für Didaktik der Grundschule (typo3)
- Organisatorische Leitung der Lernwerkstatt Sachunterricht
- Kooperation mit Seminaren der zweiten Ausbildungsphase (SR Lorenz Weiß, Strullendorf & SRin Katja Köhler, Ebensfeld)
- Ausbildungstätigkeit im Rahmen der Zweitqualifizierung für das Lehramt an Grundschulen nach Art. 22 Abs. 4 i.V.m. Abs. 2 Satz 2 BayLBG
Lehrschwerpunkte in der Didaktik des Sachunterrichts
- Perspektiven des Sachunterrichts
- Sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
- Kompetenzorientiert Lehren und Lernen
- Konstruktion durch Instruktion
- Neue Medien und digitale Bildung
Lehrschwerpunkte in der Didaktik des Schriftspracherwerbs
- Voraussetzungen und Vorläuferfertigkeiten für das Lesen und Schreiben
- Lese- und Schreib(lern)prozess
- Historische und aktuelle Ansätze des Lesen‐ und Schreibenlehrens und -lernens
- Erst- und Ausgangsschriften historisch und aktuell (inkl. Grundschrift)
- Handschreiben lehren und lernen
Publikationen und Referententätigkeit
Publikationen
Rüb, A. (2018): Die Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern. Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit. Bamberg, University of Bamberg Press.
Rüb, A. (2018): "Schreib bitte ordentlicher!" Die Leserlichkeit der Handschrift als Lernziel. In: Die Grundschulzeitschrift, 308, S. 15-17.
Speck-Hamdan, A.; Falmann, P.; Heß, St.; Odersky, E.; Rüb, A. (2016): Zur Bedeutung der graphomotorischen Prozesse beim Schreiben(lernen). In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (183-198). Wiesbaden: VS Verlag.
Publikationen und Referententätigkeiten - Angelika Kleber(140.0 KB)