• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Professur für Didaktik der Grundschule
  • Forschung
  • ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Didaktik der Grundschule

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Professur für Didaktik der Grundschule
  7. Forschung
  8. ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Didaktik der Grundschule

TODO
  • Deutsch
  • Team der Professur
    • Prof. Dr. Ute Franz
    • Sekretariat - Ute Grau
    • Natalie Pfaffenberger
    • Dr. Nicola Groh
    • Larissa Moritzer
    • Jacqueline Dreischer
    • Lehrbeauftragte
    • Unsere studentischen Hilfskräfte
    • Ehemalige
      • Dr. Angelika Kleber
      • Dr. Sarah Désirée Lange
      • Prof. Dr. Eva Heran-Dörr
        • Veröffentlichungen
        • Vorträge
        • Vorträge auf Tagungen und Kongressen
      • Carmen Archie
      • Jonas Göb
      • Linda Neundorf
      • Sonja Orth
      • Christian Renk
  • Studium
    • Zulassungsarbeiten an der Professur für Didaktik der Grundschule
  • Forschung
    • ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
    • Forschungskolloquium „IVE Winter School 2016: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“
    • Forschungsprojekt „Teaching Quality in sub-Saharan Africa“
    • Forschungsprojekt „BispraNawi"
    • Forschung von ehemaligen Mitarbeitenden
  • Theorie-Praxis-Transfer
    • Fortbildungen
    • Exkursionen
    • Praxisprojekt „Internationales Kochbuch - Kooperationsprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung"
    • Hochschulprojekt „Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule“
  • Lernwerkstatt Sachunterricht
    • Unser Konzept
    • Öffnungszeit und Kontakt
    • Angebot und Ausleihe "Mobile Werkstatt"
    • Fortbildungen in unserer Lernwerkstatt
    • Anregungen und Ideen
    • Unterrichtsvorschläge und -materialien für einen sprachsensiblen Sachunterricht
  • News

ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“

Projektzeitraum: 2015 - 2018

Kooperationspartner: Migrationssozialdienst der AWO Bamberg; Caritas Bamberg

Kontakt: Dr. Sarah Désirée Lange

Das Ausmaß der aktuellen internationalen Fluchtbewegungen verstärkt die pädagogischen Herausforderungen für Grundschullehrkräfte, Bildungswege für eine heterogene Schülerschaft zu ermöglichen – auch für Schülerinnen und Schüler mit traumatischen Erlebnissen von Krieg, Instabilität und Flucht. Die Studie fokussiert die Frage, wie angehende Grundschullehrkräfte in der Hochschulausbildung auf professionelles Handeln im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen durch Migration und Flucht vorbereitet werden können. Um dieser Frage nachzugehen wurde ein Hochschullehrkonzept entwickelt, durchgeführt und kontinuierlich evaluiert, dessen Basis das hochschuldidaktische Modell des Service-Learning ("Lernen durch Engagement") ist. Grundlegend ist hierbei die Idee, dass gesellschaftliches Engagement von Studierenden mit fachlichem Lernen im Rahmen eines Hochschulstudiums verbunden wird. Ausgangspunkt für das Seminarkonzept ist, eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit und professionellem Handeln von Grundschullehrkräften zu schaffen, um durch vielfältige Lerngelegenheiten (Selbst-)Reflexion einzuüben. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Migrationssozialdienst der AWO Bamberg, der Caritas Bamberg und städtischen Grundschulen in Bamberg können die Studierenden durch die Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung Praxiserfahrungen sammeln. Für die Prozessevaluation des Seminarkonzepts steht insbesondere die Frage nach der Beschaffenheit der Lernprozesse der Studierenden im Zentrum. Anhand der Studie soll die Diskussion angeregt werden, welche Rolle angesichts der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen durch Flucht und Migration der Grundschulpädagogik zukommt.

Kooperationspartner

Schulamt Bamberg; Bildungsbüro Bamberg

Migrationssozialdienst AWO Bamberg: Projekt Lesefreunde

gefördert durch:

Stadt Bamberg

Wissenschaftliche Begleitung gefördert durch Forschungsförderung (FNK) der Universität Bamberg

Publikationen im Rahmen von ProSelF

Lange, S. (2017): Professionalisierung der Pädagogischen Flüchtlingsarbeit Empirische Einblicke zur Sicht von Studierenden aus ‚Service Learning‘-Seminaren. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 40 (1), S. 32–37.

Lange, S. (2017): Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte / Lesemann, Svenja / Letmathe-Henkel, Birte / Meyer, Nikolas / Schroeder, René / Velten, Katrin (Hrsg.) (2017):Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS., S. 250-256.

Lange, S.; Timm, S.; Höck, S. (2017): Bildung und Fluchtmigration. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 40 (1), 47 Seiten.

News

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Öffnungszeit der Lernwerkstatt in den Semesterferien

01.03.2023

An- und Abmeldung zu den dezentralen Prüfungen auf FlexNow im Wintersemester 2022/23

16.11.2022

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt Sachunterricht

02.11.2022

Alle ansehen

Seite 115076, aktualisiert 12.01.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren