ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
Projektzeitraum: 2015 - 2018
Kooperationspartner: Migrationssozialdienst der AWO Bamberg; Caritas Bamberg
Kontakt: Dr. Sarah Désirée Lange
Das Ausmaß der aktuellen internationalen Fluchtbewegungen verstärkt die pädagogischen Herausforderungen für Grundschullehrkräfte, Bildungswege für eine heterogene Schülerschaft zu ermöglichen – auch für Schülerinnen und Schüler mit traumatischen Erlebnissen von Krieg, Instabilität und Flucht. Die Studie fokussiert die Frage, wie angehende Grundschullehrkräfte in der Hochschulausbildung auf professionelles Handeln im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen durch Migration und Flucht vorbereitet werden können. Um dieser Frage nachzugehen wurde ein Hochschullehrkonzept entwickelt, durchgeführt und kontinuierlich evaluiert, dessen Basis das hochschuldidaktische Modell des Service-Learning ("Lernen durch Engagement") ist. Grundlegend ist hierbei die Idee, dass gesellschaftliches Engagement von Studierenden mit fachlichem Lernen im Rahmen eines Hochschulstudiums verbunden wird. Ausgangspunkt für das Seminarkonzept ist, eine Schnittstelle zwischen ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit und professionellem Handeln von Grundschullehrkräften zu schaffen, um durch vielfältige Lerngelegenheiten (Selbst-)Reflexion einzuüben. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Migrationssozialdienst der AWO Bamberg, der Caritas Bamberg und städtischen Grundschulen in Bamberg können die Studierenden durch die Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrung Praxiserfahrungen sammeln. Für die Prozessevaluation des Seminarkonzepts steht insbesondere die Frage nach der Beschaffenheit der Lernprozesse der Studierenden im Zentrum. Anhand der Studie soll die Diskussion angeregt werden, welche Rolle angesichts der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen durch Flucht und Migration der Grundschulpädagogik zukommt.
Kooperationspartner
Schulamt Bamberg; Bildungsbüro Bamberg
Migrationssozialdienst AWO Bamberg: Projekt Lesefreunde
gefördert durch:
Stadt Bamberg
Wissenschaftliche Begleitung gefördert durch Forschungsförderung (FNK) der Universität Bamberg
Publikationen im Rahmen von ProSelF
Lange, S. (2017): Professionalisierung der Pädagogischen Flüchtlingsarbeit Empirische Einblicke zur Sicht von Studierenden aus ‚Service Learning‘-Seminaren. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 40 (1), S. 32–37.
Lange, S. (2017): Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. In: Miller, Susanne / Holler-Nowitzki, Birgit / Kottmann, Brigitte / Lesemann, Svenja / Letmathe-Henkel, Birte / Meyer, Nikolas / Schroeder, René / Velten, Katrin (Hrsg.) (2017):Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 22. Wiesbaden: Springer VS., S. 250-256.
Lange, S.; Timm, S.; Höck, S. (2017): Bildung und Fluchtmigration. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 40 (1), 47 Seiten.