• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Professur für Didaktik der Grundschule
  • Forschung
  • Forschung von ehemaligen Mitarbeitenden
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Didaktik der Grundschule

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Professur für Didaktik der Grundschule
  7. Forschung
  8. Forschung von ehemaligen Mitarbeitenden
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Didaktik der Grundschule

TODO
  • Deutsch
  • Team der Professur
    • Prof. Dr. Ute Franz
    • Sekretariat - Ute Grau
    • Natalie Pfaffenberger
    • Nicola Groh
    • Dr. Angelika Kleber
    • Lehrbeauftragte
    • Unsere studentischen Hilfskräfte
    • Ehemalige
      • Dr. Sarah Désirée Lange
      • Prof. Dr. Eva Heran-Dörr
        • Veröffentlichungen
        • Vorträge
        • Vorträge auf Tagungen und Kongressen
      • Carmen Archie
      • Jonas Göb
      • Linda Neundorf
      • Sonja Orth
      • Christian Renk
  • Studium
    • JUMP! Praktikum im Sachunterricht
    • Wissenschaftliche Arbeiten
    • Zulassungsarbeiten an der Professur für Didaktik der Grundschule
    • Prüfungen im Rahmen der ersten Staatsprüfung
    • Anmeldung für Lehrveranstaltungen und dazugehörige Prüfungen in FlexNow
  • Forschung
    • ProSeLF: „Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration“
    • Forschungskolloquium „IVE Winter School 2016: Methodologische Grundfragen in der International Vergleichenden Erziehungswissenschaft“
    • Forschungsprojekt „Teaching Quality in sub-Saharan Africa“
    • Forschungsprojekt „BispraNawi"
    • Forschung von ehemaligen Mitarbeitenden
  • Theorie-Praxis-Transfer
    • Fortbildungen
    • Exkursionen
    • Praxisprojekt „Internationales Kochbuch - Kooperationsprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung"
    • Hochschulprojekt „Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule“
  • Lernwerkstatt Sachunterricht
    • Allgemeine Informationen
    • SUPRA – Die Lernplattform in neuer Version
    • Unterrichtsvorschläge und -materialien für einen sprachsensiblen Sachunterricht
    • Materialausleihe für Studierende
    • Linksammlung
  • News

An der Sache Sprache lernen (Promotionsvorhaben Carmen Archie)

Im Projekt ‚An der Sache Sprache lernen‘ wird untersucht, ob fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie Handlungskompetenzen von Lehrkräften zur Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts in einer Fortbildung aufgebaut werden können und das Konstrukt des sprachsensiblen Sachunterrichts erfasst werden kann.

Die Beherrschung der deutschen Sprache stellt in der Schule – wie in der gesamten Bildungsbiographie – eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen dar (Grießhaber, 2010, Tracy et al., 2010). In Untersuchungen zur Förderung von Schülern mit sprachlichen Defiziten zeigt sich, dass eine gezielte Förderung spezifischer sprachlicher Fertigkeiten zu deutlichen Lernerfolgen führen kann. In den Naturwissenschaften angewendete fachspezifische Methoden (beschreiben, vermuten, erklären und schlussfolgern), die das Ziel verfolgen Sachverhalte präzise, kontextunabhängig und abstrakt zu verbalisieren, greifen die sprachlichen Mittel der Bildungssprache (i. A. an Studien von Cummins, 1979) auf.

Diese fachdidaktischen Überlegungen und die Befunde auf Schülerebene lassen es als sinnvoll erscheinen, die Förderung bildungssprachlicher Mittel auch im Sachunterricht zu realisieren. Die Gestaltung eines sprachsensiblen Sachunterrichts setzt vielfältige fachliche und fachdidaktische Kompetenzen auf Seiten der Lehrkräfte voraus. Vor dem Hintergrund der Befundlage zu Lehrerkompetenzen in den Bereichen Spracherwerb/Feststellung des Sprachstandes (Tracy et al., 2010), förderdiagnostische Kompetenzen (Rank et al., 2010) sowie fachliches Hintergrundwissen und fachspezifisch-pädagogisches Wissen von Grundschullehrkräften in den Naturwissenschaften (Heran-Dörr, 2006; Appelton, 2007) wird mit der Fortbildung das Ziel verfolgt, die entsprechenden Kompetenzen der Lehrkräfte aufzubauen und zu vertiefen.

Davon ausgehend wird die Forschungsfrage aufgegriffen, inwieweit die Professionalisierung von Grundschullehrkräften zur Gestaltung eines Sprachsensiblen Sachunterrichts erweitert werden kann.

 

Leitung: Carmen Archie

 

Kooperationspartner: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)
Prof. Dr. Partizia Noel (Professur Neuere deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bamberg)

Poster(1.2 MB, 1 Seite)

Seite 115079, aktualisiert 25.04.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren