Projekte im Gesundheitsbereich

WiIPOD@Uni Bamberg

Für das entstehende Gesundheitsmanagement der Uni Bamberg hatte sich die Universitätsleitung das Forschungsprojekt WiIPOD mit ins Boot geholt. In drei aufeinander aufbauenden Innovationsworkshops sollten kreative Ideen für die Kommunikation von Gesundheitsmaßnahmen entstehen.

Ausgangspunkt von WiIPOD ist die Beobachtung, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die (relativ) neu in der Organisation sind oder sie gerade bzw. zeitweise verlassen haben, wertvolle Impulsgeber in Innovationsprozessenim demografischen Wandel sind.

Kickoff-Workshop der Innovatoren

Am 2. April 2014 sind die Grenzinnovatoren der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum ersten Mal zusammengekommen.

Im Rahmen des Kickoffs wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst das sich in der Entstehung befindliche universitäre Gesundheitsmanagement vorgestellt. Danach haben die Grenzinnovatoren gemeinsam an der Fragestellung gearbeitet, wie die Vielfalt des Gesundheitsmanagements strukturiert und erfolgreich an die Angehörigen der Universität Bamberg kommuniziert werden kann. Damit hat der erste Innovationszirkel im Non-Profit-Bereich vielversprechend begonnen.

2. Innovations-Workshop

Am 30. April 2014 haben sich die Grenzinnovatoren der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum zweiten Mal getroffen und an ihre Arbeit aus dem Kickoff Workshop erfolgreich angeknüpft. Im Laufe des Tages sind die bislang gesammelten vielfältigen Ideen der Grenzinnovatoren in ein einheitliches Konzept eingeflossen. Gemeinsam wurde unter anderem ein Entwurf für die Webseiten des Gesundheitsmanagements erarbeitet.

Abschluss des Projekts WiIPOD@Uni Bamberg

Am 21. Mai trafen sich die Innovatoren des Projekts WiIPOD ein letztes Mal, um weitere Ideen für die Kommunikation des Gesundheitsmanagements an der Uni Bamberg zu finden. Mit Hilfe kreativer Übungen - es wurde sogar geschauspielert - haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele weitere Ideen generiert.

Ein herzlicher Dank allen Mitwirkenden!