Fortbildungsmöglichkeiten

Zahlreiche Studien zeigen, dass die Zufriedenheit mit der Arbeit einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Zufrieden macht uns Arbeit auch dann, wenn wir uns dabei weiterentwickeln können und neue Erfahrungen sammeln dürfen. Die Universität bietet Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern je nach Tätigkeitsbereich verschiedenen Möglichkeiten an, sich fort- bzw. weiterzubilden.
Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
E-Learning Workshops
Das Rechenzentrum bietet Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie Beschäftigten der Universitätsverwaltung praxisorientierte Workshops rund um das Thema "E-Learning" an: Virtueller Campus, Video- und Webkonferenzen, elektronisch unterstützte Prüfungen etc.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre:
Das Programm des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) richtet sich an alle Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lehraufgaben.
Lehrende sollen mit Hilfe des Angebots befähigt werden, so zu lehren, zu beraten und zu prüfen, dass sie die Studienaktivitäten ihrer Studierenden optimal unterstützen können. Neben allgemeinen fächerübergreifenden Seminaren bietet das ZHD u.a. auch fakultätsspezifische Seminare an.
Für Nachwuchswissenschaftler:
Das Fortbildungsprogramm für alle an der Universität Bamberg in der Forschung Tätigen, die noch nicht auf eine ordentliche Professur berufen worden sind, also Promovierende, Postdocs, Habilitierende, Habilitierte, Juniorprofessorinnen und -professoren. Die Fortbildungen bereiten gezielt und systematisch auf eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere vor, indem Schlüsselkompetenzen aus verschiedenen außerfachlichen Bereichen erworben und ausgebaut werden können: Administration, Management & Leadership; Communication; Personal Career Skills; Research Skills & International Competences. Es können einzelne Workshops besucht werden und ein Zertifikat erworben werden.
Nähere Informationen sind dem Flyer(522.5 KB, 2 Seiten) sowie der Webseite https://www.uni-bamberg.de/trac/workshops/ zu entnehmen.
Fragen zum Qualifizierungsprogramm richten Sie bitte direkt an workshops.trac(at)uni-bamberg.de.
Für Frauen:
Im Rahmen des das Mentoring-Programm der Universitätsfrauenbeauftragten feRNet können fortgeschrittene Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen, die eine akademische Karriere anstreben und deren wissenschaftliches Projekt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verortet ist., unter anderem an Workshops teilnehmen.
Für nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Für nichtwissenschaftliche Beschäftigte liegt die Zuständigkeit beim Referat III/2 innerhalb der Abteilung III Personal.
Angeboten werden insbesondere interne Fortbildungen (z.B. Englisch- und PC-Kurse) sowie Fortbildungen bei der Bayerischen Verwaltungsschuleoder der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern.
Neben diesen allgemeinen Angeboten besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, sich für spezielle Themen seines konkreten Arbeitsgebietes bei entsprechenden Anbietern anmelden zu lassen.
Wenn Sie ein Seminar besuchen möchten, sollten Sie zunächst das Einverständnis Ihrer/Ihres Vorgesetzten sowie einer evtl. Vertretung einholen und sich dann an fortbildung.personal3-2(at)uni-bamberg.de, Durchwahl -1075.