Digitalität und Diversität – Fluch oder Verheißung? Perspektiven einer Germanistik im 21. Jahrhundert
Tagung des Vereins für Hochschulgermanistik in Bayern
Bamberg, 23.-24.03.2023
Tagungsprogramm
Donnerstag, 23.03.2023 – im Fokus: Digitalität
Ort: Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25 (Hörsaal 1)
14.00 Uhr | Begrüßung (Ministerialrätin Susanne Raab, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Präsident der Universität Bamberg Prof. Dr. Kai Fischbach; Dekan GuK Prof. Dr. Markus Behmer; HGiB-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ingrid Bennewitz) |
14.30 – 15.45 Uhr | Panel 1: Brücken bauen – die Rolle quantitativer Verfahren in der Literaturwissenschaft Fluch der Verheißung? Ein Caveat anlässlich neopositivistischer Tendenzen in der digitalen Literaturwissenschaft moderierte Diskussion: Michaela Pölzl, Mag. phil. (Universität Bamberg) |
15.45 – 16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.15 – 17.30 Uhr | Panel 2: Gibt es digitale Textkompetenz? Referenzverkettung und Akzessibilität in digitalen (und analogen) Texten – neue Herausforderungen an die Verstehbarkeit von Texten Deutschdidaktische Anmerkungen zu ‚digitaler Textkompetenz‘ moderierte Diskussion: Dr. Christine Ott (Universität Würzburg) |
18.00 – 19.30 Uhr | Nora Gomringer: Lyrik und Wünsche |
Freitag, 24.03.2023 – im Fokus: Diversität
Ort: Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25 (Hörsaal 1)
9.00 – 10.15 Uhr | Panel 3: Diversität – Beliebigkeit? Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht als Realität und Ressource: (Didaktische) Möglichkeiten und Herausforderungen ‚Diversität‘ und die literarische Tradition: Überlegungen zum kanonischen Bildungswissen der Germanistik moderierte Diskussion: Dr. Kay Wolfinger (LMU München) |
10.15 – 10.45 Uhr | Kaffeepause |
10.45 – 12.00 Uhr | Panel 4: Differenzerfahrungen in Geschichte und Gegenwart Diversity, Gender und Intersektionalität – Dimensionen sozialer Differenz in mediävistischer Perspektive Diversität – ein wertvolles Prinzip im Deutschunterricht? Chancen und Herausforderungen aus deutschdidaktischer Perspektive moderierte Diskussion: vsl. Dr. Detlef Goller (Universität Bamberg) |
12.15-13.00 Uhr | Digitalität und Diversität als Zukunftsthemen der Germanistik? Dr. Florian Schultz-Pernice (Literaturdidaktik, LMU München) Jonas Meurer M.A. (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bamberg) Christine Renker M.A. (Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache, Universität Bamberg) Prof. Dr. Gesine Mierke (Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien, Universität Bamberg) moderierte Diskussion: Prof. Dr. Michael Rödel (LMU München) |
Schlussdiskussion des Vorstands der HGiB |