Tagung und Gesprächskonzert
Bamberg, 12. - 15. März 2023
Tagungskonzept
Mit dem Erscheinen der Salzburger Neidhart-Edition (2007) verbanden die Herausgeber nicht zuletzt die Hoffnung auf eine Vielzahl neuer Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Lied-Corpus des Neidhart-Genres und seiner Rezeption auch in anderen Gattungen wie Schwankroman oder Spielen. Dass der durchaus stattliche Preis der Erstausgabe möglicherweise viele Interessierte abgeschreckt haben mag steht außer Frage. Dieses Problem sollte freilich nach dem jüngsten Erscheinen des Paperback-Nachdrucks (2021, 51,95€) gelöst sein.
Dass die Rezeption des Neidhart-Genres im Kontext der Tradierung des mittelalterlichen Liedes einer einzigarten Erfolgsgeschichte gleicht – von den nur vage rekonstruierbaren Lebensspuren des Autors Neidhart bis hin zu den Neithart Fuchs-Drucken im 15. und 16. Jahrhundert –, steht außer Zweifel. Dagegen standen von Beginn der mediävistischen Forschung an deren Atethierungen, die tatsächlich mehr als zwei Drittel des Überlieferten als „unecht“ erklärten; dies mit großen Nachwirkungen für die Editions- und Interpretationsgeschichte bis zum heutigen Tag.
Auch wenn in den letzten 15 Jahren einige neue und wichtige (Einzel-) Studien erschienen sind, mangelt es doch nach wie vor an stringenten Neu-Interpretationen auf überlieferungsgeschichtlicher Basis, also dem Einbezug der Parallelüberlieferung und der sog. „Zusatzstrophen“. Genau dies ist zentrales Anliegen der geplanten Tagung, bei der Interpretationen zu einzelnen Liedern mit Blick auf die (literar-) historischen Kontexte in Verbindung mit neuen methodischen Prämissen der mediävistischen (Lied-) Forschung unter Einbezug sowohl jenes Lied-Corpus, das angesichts der ursprünglichen Stigmatisierung als „unecht“ zu Unrecht immer noch viel zu wenig beachtet ist, als auch seiner vielfältigen Spiegelungen – auch bei anderen Autoren und in anderen Gattungen – in der spätmittelalterlichen/frühneuzeitlichen und modernen Rezeption hocherwünscht sind.
Gesprächskonzert "Herr Neidhart diesen Reihen sang - ein Gesprächskonzert mit Neidhart und Konsorten"
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir mit Herrn Marc Lewon einen der führenden Spezialisten für mittelalterliche Musik von der Schola Cantorum Basiliensis gewinnen konnten. Begleitet wird er auf der Fidel von Elizabeth Sommers.
Das Konzert findet am Sonntag, den 12.03.2023, um 18.30 Uhr im Raum U5/02.22 statt. Um Anmeldung per E-Mail (zemas@uni-bamberg.de) oder telefonisch (0951 863-2451) wird gebeten.
Organisiert von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz