Kontakt
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Anschrift | An der Universität 5, 96047 Bamberg, Raum U5/02.16 |
---|---|
Telefon | 0951 863- 2227 |
Fax | 0951 863- 2126 |
eva-maria.hammon(at)uni-bamberg.de |
Sprechstunde: Mo, 16-17 Uhr
Biographie
Vita
seit 2014 |
|
---|---|
2013-2016 |
|
2011-2014 |
|
2009-2012 |
|
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften |
|
---|
Funktionen
seit 2014 |
|
---|
Lehre und Vorträge
Lehre (aktuell)
Eine Übersicht zur Lehre von Frau Hammon finden Sie hier(56.1 KB).
Lehrveranstaltungen im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität
08.2016 | Zusammen mit Valentina Ringelmann: Dichter und Dichten – Auf den Spuren mittelalterlicher Autorenschicksale. |
---|
Vorträge (aktuell)
12.2016 | „Falsche Bräute, falsche Mönche“. Falschheit als Mittel zur Konstruktion von Spott in den Neidhart-Schwänken. Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars der Universitäten Bayreuth, Bamberg, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig. Universität Karlsruhe: 12. 2016. | ||
---|---|---|---|
12.2015 | Zentrum der Überlieferung, Peripherie der Interpretation. Die Neidharthandschriften c und w. Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars der Universitäten Bayreuth, Bamberg, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig. Universität Gießen: 12.2015. |
Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Projekte
Forschungsschwerpunkte
|
---|
Projekte
Dissertationsprojekt | Überlieferung und Interpretation der Lieder Neidharts | ||
---|---|---|---|
Projekt | Mitarbeit am bei der Digitalisierung aller unter dem Namen Neidhart überlieferten Lieder (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz). |
Tagungsorganisationen
12.2017 | Mediävistisches Oberseminar der Universitäten Bayreuth, Bamberg, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig "Feste, Freude, Feiern". Bamberg: 12.2017. |
---|