Arten journalistischen Schreibens
Im Folgenden werden die wichtigsten Stilformen der Presse aufgelistet und kurz charakterisiert (zu einer zusammenhängen Darstellung von Aufgaben und Formen von Zeitungstexten vgl. Feilke 2011). Ihre Vermittlung im Deutschunterricht sollte sich aber nicht in einer solchen Aufzählung sog. Merkmale erschöpfen, sondern produktions- und prozessorientiert erfolgen, so wie das Rau (2014) grundsätzlich und an Beispielen ausführt.
Neben den hier ausführlich beschriebenen herausgegriffenen Beispielen journalistischen Schreibens existieren im Übrigen noch weitere, für den Journalismus typische Stilformen und Gattungen.
Bericht
- in der Regel mehrspaltige Wiedergabe umfangreicherer Nachrichten
- auf möglichst sachliche Darstellung von Tatsachen, Geschehnissen und Handlungsabläufen beschränkt
- nach dem Prinzip der Wichtigkeit der Sachverhalte /Angaben (NICHT der zeitlichen Reihenfolge) aufgebaut
Reportage
- Anreicherung der Aussage einer Nachricht mit Leben, das vor Ort beobachtet worden ist.
- Vermittlung eines unmittelbaren Eindrucks von Situationen, Ereignissen und Handlungen mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. wörtliche Rede).
- leserorientiert (lebendig, konkret, den "human factor" beachtend)
Kommentar
- meinungsorientierter Text über einen Sachverhalt, der z.B. in der gleichen Zeitung bereits durch einen Bericht oder ein Interview behandelt worden ist
- pointierte Darstellung
- strikt getrennt (jedenfalls im seriösen Journalismus) von Meldung, Nachricht oder Bericht
Interview
- journalistisch aufbereitetes Gespräch, auf dessen Grundlage persönliche Sichtweisen / Anschauungen veröffentlicht werden
- sach-/themabezogen oder persönlichkeitsorientiert
Rezension
- kritische Besprechung einer Publikation, vor allem bei Neuerscheinungen
Glosse
- kurzer, amüsant und kreativ (Neologismen, Ironie, usw.) geschriebener "Einspalter", nicht selten als witziger Kommentar zu einem Tagesereignis, über das dieselbe Ausgabe berichtet
Parodie
- verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks; die Form wird beibehalten, der Inhalt geändert
Nachricht
- kürzer als der Bericht; teilt eine Neuigkeit mit, die für den Leser von Interesse ist
Meldung
- kurzer Hinweis auf ein Ereignis (kürzer als die Nachricht); wertungs- und kommentarfrei; auch ankündigend gebraucht
Feature
- tiefschürfender und detaillierter als die Reportage; Zusammenhänge und Hintergründe werden beleuchtet
Kolumne
- regelmäßig an der gleichen Stelle erscheinender Beitrag einer bestimmten Person
---------------------------------------------------------
zurück