Projekte - Arten, Merkmale und Arten
Arten von Projekten
- auf präsentable, öffentlichkeitswirksame Produkte hin angelegte Projekte
- Projekte, die Wert auf Interdisziplinarität legen (fächerübergreifend sind)
- Projekte, bei denen das soziale Lernen oder das Wahrnehmen von Subjektivität im Vordergrund steht
- Projekte, die in besonderem Maße das Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Probleme schärfen wollen
Merkmale von Projekten
- Soziales Lernen: Interaktion: Teamarbeit, Engagement, Zusammenhalt, gemeinsames Ziel.
- Zeit- und Organisationsaufwand: Umfasst mehr als eine Schulstunde (evtl. auch Freizeit); verlangt Planung und Organisation, erfordert erhöhten Arbeitsaufwand.
- Wirklichkeitsbezug: Projekte sollten sich aus bestimmten realen Situationen entwickeln (Situationsbezug); Vor-Ort-Erkundungen, Interviews, Befragungen, Umfragen gehören zu einem Projekt dazu (Öffnung nach außen).
- Subjektbezug: Die Sachaspekte/Themen sollen von den Schülern in Selbstorganisation gefunden und formuliert werden; lediglich ein vorformuliertes Thema und eine Vor-Auswahl an Materialien können zur Verfügung gestellt werden, um Interessen der Schüler zu wecken und einen Identifikationsprozess einzuleiten; das Projekt sollte in Selbstverantwortlichkeit der Schüler durchgeführt werden; die Schüler sollen unter Einbezug vieler Sinne am Projekt arbeiten.
- Methodenbezug/Organisation: Der individuelle Lernbestand jeden Schülers und der kollektive Lernbestand der Klasse muss ausgewertet sein: arbeitsmethodische, soziale und Sachkompetenz sollten vorhanden sein; Bewusstsein für methodische, selbstgesteuerte Arbeit ist gefordert: den Schülern sollte bewusst sein, dass ihre Arbeit auf ein Ziel ausgerichtet ist; Arbeitsraster sollen erstellt ( Zeitabschnitte, Arbeitsschritte, Aufgaben), längerfristige Ziele formuliert werden; Gruppenorganisation soll durchgeführt werden; das „ungeteilte Subjekt“ soll gefordert sein.
- Produktbezug: Erkenntnisse, Forschungen und Begriffenes sollen dar- oder vorgestellt werden ( Gesellschaftliche Praxisrelevanz, Produktorientierung); „disziplinierende Funktion“: Bei der öffentlichen Vorstellung des Projekts will sich niemand blamieren; dadurch strengen sich die Schüler eher an.
- Öffnung und Offenheit: Thematische Öffnung: Fächerübergreifender Unterricht; Methodische Öffnung: Werkstattcharakter und kooperative Arbeitsformen statt der Lehrerdominanz; Institutionelle Öffnung: Ergebnispräsentation in der Öffentlichkeit (Aufführungen/ Stellwände/ Ausstellungen/ Buch/ Videoaufnahmen, usw.); Öffnung nach außen (s.o.)
Ablauf von Projekten
- Die Fragestellung/ das Problem/ das Vorhaben wird aus einer realen Situation abgeleitet.
- Vorbereitung und Eröffnung (Problemformulierung, Eingrenzen des Vorhabens, Sichtung von Voraussetzungen und Mitteln zur Problemlösung)
- Gliederung in geplante und terminierte Projektphasen (organisatorischer Ablauf) : Terminpläne, Gruppenmappen, Raumbelegungen,..
- Änderung der Interaktion: Schüler/-innen übernehmen Eigenverantwortung; Projekt läuft ab, immer auf das Produkt hin orientiert; methodische und inhaltliche Reflexion schließt an.
- Öffnung des Projekts nach außen (z.B. Interviews, s.o.)
- Projektabschluss: Vorstellung der Ergebnisse in einer (Teil-) Öffentlichkeit
---------------------------------------------------------
zurück