Bibliographie zum Schreiben im Deutschunterricht
A
- Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart: Klett 1994.
-: Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein kreatives Schreiben im Deutschunterricht? In: IDE 4 (1998), 19-36.
-: “Stills” aus Filmen beschreiben – Der Strömung im Fluss der Bilder widerstehen. Überlegungen zur Untrennbarkeit von Sprachdidaktik und Medienpädagogik. In: Peter Klotz/ Christine Lubkoll (Hrsg.): Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg/Br.: Rombach 2005, 153-164.
-: Sprechen und Schreiben über Kinderfilme. In: Götz, Margarete/ Jung, Johannes (Hrsg.): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule. Berlin: LIT Verlag 2008, 155-168.
-: Schreib-Stoffe. Ein Unterrichtskonzept zur wechselseitigen Förderung der Schreib- und Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. In: ide 30, H. 1/2007, 85-93.
-: "Katja und der Falke". Konkrete Schreibaufgaben zu einem Kinderfilm. In: GRUNDSCHULMAGAZIN 5/07 (2007), 12-13.
-/Christoph Launer: Beantwortung und Bewertung kreativer schriftlicher Leistungen. In: PRAXIS DEUTSCH 155 (1999), 43-46.
- /Kupfer-Schreiner, Claudia/ Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer 2005.
-: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen. In. PRAXIS DEUTSCH 193 (2005), 6-15.
-/Baurmann, Jürgen: Kriterien für Texte entwickeln - das Schreiben nach Vorgaben fördern. In: Praxis Deutsch 223 (2010), 4-11.
-/Bräuer, Gerd: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. In: DIDAKTIK DEUTSCH 11 (2005), H. 18, 91-105.
-/Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.): Schreibaufgaben für die Grundschule. Berlin: Cornelsen 2007.
- /Baurmann, Jürgen/ Feilke, Helmuth / Müller, Astrid / Kammler, Clemens: Kompetenzorientiert unterrichten. Überlegungen zum Schreiben und Lesen (Basisartikel). In: PRAXIS DEUTSCH 203 (2007), 6-14.
-: Kinder schreiben Texte. Sechs Thesen zur Schriftlichkeit. In: GRUNDSCHULMAGAZIN 5/07 (2007), 8-11.
-/ Fix, Martin: Inhalte wiedergeben. Informationen verarbeiten – Texte reformulieren. In: PRAXIS DEUTSCH 197 (2006), 6-14.
-/ Gattermaier, Klaus: Ohne Input kein Output. Information suchen, um komplexe Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: PRAXIS DEUTSCH 203 (2007), 34-39.
-/ Müller, Astrid: Aus Leistungsaufgaben lernen. In: PRAXIS DEUTSCH 214 (2009), 4-12.
-: Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2009. 2., aktual. Aufl. 2012.
-: Grammatik beim Lesen und Schreiben von Texten in der Schule. In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen der Grammatik in Alltag und Schule. Mannheim: Dudenverlag 2010, 323-340.
-: Kompetenzorientierung beim Schreiben - Bildungsstandards in der Oberstufe. In: IDE 34 (2010), H. 4, 8-18.
-/ Sowa, Hubert: Bilder lesen und Texte sehen. Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht. In:PRAXIS DEUTSCH 232 (2012), 4-11.
-: Kreative Schülerarbeiten bewerten. In: PÄDAGOGIK 2012, H. 2, 16-19.
-/ Saxalber, Annemarie: Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der neuen standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Deutsch. In: IDE 36 (2012), H. 1, 36-40.
-/Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch-Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2013.
-: Kurzspielfilme im Deutschunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 237 (2013), 4-14.
-: Schreiben wie Karl May. In: PRAXIS DEUTSCH 239 (2013), 22-27.
-: Mediensozialisation und Kindheit im 21. Jahrhundert. In: Abraham/ Knopf (Hrsg.) 2013, 201–211.
-: Textkompetenz. Texte verstehen, nutzen und erstellen können. In: IDE 37 (2013), H. 4, 12-21.
-: Sprachliches Wissen und Schreibkompetenz. In: Roedel, Michael (Hrsg.). Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Baltmannsweiler: Schneider 2014, 30-47.
-: Sprechen und Schreiben über Bilder. Das produktive Zusammentreffen zweier Medien aus sprachdidaktischer Sicht. In: OBST 84 (2014), 99-114.
-: Geschichte schulischen Schreibens . In: Feilke, Helmuth/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider 2014, 3-30.
-: "Kreatives" und "poetisches" Schreiben. In: Feilke, Helmuth/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider 2014, 364-381.
-:Digitale Schreib-, Präsentations- und Publikationsmedien. In: Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 8). Baltmannsweiler: Schneider 2014, 269-289.
-/ Baurmann, Jürgen/ Feilke, Helmuth: Materialgestütztes Schreiben. In: Praxis Deutsch 251 (2015), 4-12.
-/ Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Velber: Klett/Kallmeyer 2015.
-/ Sowa, Hubert: Bild und Text im Unterricht. Velber: Klett/Kallmeyer 2016.
-: Szenisches Schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 260 (2016), 4-11.
-: Ist literarisches Schreiben „Produktionsorientierung“? Schreiben im Literatur- und Literatur im Schreibunterricht: spannende Verhältnisse. In: Wrobel, Dieter/ von Brand, Tilman / Engelns, Markus (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Sprache - Kultur. Baltmannsweiler: Schneider 2017, 77-84.
-: Literaturbezogenes Schreiben. Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. IDE 42 (2018), H. 2, 39-48. - Altmannsberger, Matthias: Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs. München: GRIN Verlag 2011.
- Anskeit, Nadine: Hypertextgeschichten. Potenziale kooperativer Schreibformen durch den Einsatz von Wikis in der Schule. In: IDE 37 (2013), 53-62.
-/Rüßmann, Lars: Beschreiben. Ein handlungsorientiertes Schreibarrangement für die Sekundarstufe I. In: DER EEUTSCHUNTERRICHT 70 (2018), 23-32. - Arenhövel, Franz: Der Computereinsatz im Spracheunterricht der Grundschule. Bestandsaufnahme, Irrwege und Perspektiven. In: OBST 55 (1997), 36-51.
-: Bewertung produktiv-kreativer schriftlicher Texte. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11 Lese- und Literaturunterricht. Teil 3. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 89-115. - Antos, Gerd: Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer 1982.
- Augst, Gerhard/ Jolles, Evelyn: Überlegungen zu einem Schreibcurriculum in der Sekundarstufe II. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 38 (1986) H. 6, 3-11.
- Augst, Gerhard: Schreiben als Überarbeiten - "Writing is rewriting" oder "Hilfe! Wie kann ich den Nippel durch die Lasche ziehen?" In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 40 (1988) H. 3, 51-63.
- Augst, Gerhard /Faigel, Peter: Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13-23 Jahren. Frankfurt/M.: P. Lang 1986.
- Augst, Gerhard/ Disselhoff, Katrin/ Henrich, Alexandra/ Pohl, Thorsten/ Völzing, Paul-Ludwig: Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007.
B
- Bachmann, Thomas: Kohärenzfähigkeit und Schreibentwicklung. In: Feilke, Helmuth/ Schmidlin, Regula (Hrsg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt/ M.: Lang 2005, 155-183.
- Ballis, Anja/ Peyer, Ann (Hrsg.): Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012.
- Bambach, Heide: Erfundene Geschichten erzählen es richtig. Konstanz: Faude 1989.
- Bauer, Lioba: Schreiben - Kommentieren - Überarbeiten - Bewerten. In: IDE 34 (2010), 82-88.
- Baumann, Ina: Schnell heißt sorgfältig. Wikis als Lernmedium im Deutschunterricht. In: COMPUTER+UNTERRICHT17 (2007), H. 66, 42–45.
als sinnvoll erkannt wird. In: IDE 34 (2010), H. 4, 82-88. - Baurmann, Jürgen/ Otto Ludwig: Die Erörterung - oder: ein Problem schreibend erörtern. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 16-25.
-: Erörtern. Eine Materialsammlung. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 63-71.
-: Aufsatzunterricht als schreibunterricht. Für eine neue grundlegung des schreibens in der schule. In: PRAXIS DEUTSCH 104 (1990), 7-12.
-: Zur Didaktik und Methodik des Schreibens. In: ders./ Günther, Hartmut/ Knopp, Ulrich (Hrsg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. Tübingen: Niemeyer 10993, 299-317.
-: Schreiben lernen - erstschreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 126 (1994), 3-8.
-: Zum Schreiben motivieren - das Schreiben unterstützen. Ermutigung zu einem schreiberdifferenzierten Unterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 149 (1998), 16-22.
-: Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung 2002.
-: Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibdidaktik und Schreibforschung. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 249-262.
-: Anleitungen schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 229 (2011), 4-11.
-/ Hans Brügelmann: Computer und Deutschunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 128 (1994), 14-23.
-/ Rüdiger Weingarten: Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
-/ Kammler, Clemens: Interpretationsaufgaben stellen - Interpretationen bewerten. In: PRAXIS DEUTSCH 234 (2012), 4-12.
-: Prozessorientierung und Methoden des Schreibunterrichts. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 349-363. - Beck, Götz: Funktionale Textmuster und die Formen ihrer internen Verknüpfung. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 40 (1988), H. 6, 6-27.
- Beck, Oswald/ Nikolaus Hofen: Aufsatzunterricht Grundschule. Handbuch für Lehrende und Studierende. Baltmannsweiler: Schneider 1993 (2. überarb. A.).
- Becker, Tabea: Modelle des Schriftspracherwerbs. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: DIDAKTIK DEUTSCH 25 (2008), 28-95.
- Becker-Mrotzek, Michael: Schreiben als Handlung. Das Verfassen von Bedienungsanleitungen. In: G. Brünner/ G. Graefen (Hrsg.): Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 158-175.
-: Wie entwickelt sich die Schreibfertigkeit? In: DISKUSSION DEUTSCH 141 (1995), 25-35.
-: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
-/ Böttcher, Ingrid: Texte bearbeiten, bewerten und benoten: Schreibdidaktische Grundlagen - Unterrichtspraktische Anregungen für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003.
-/ Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006.
-/ Schindler, Kirsten: Schreibkompetenz modellieren, entwickeln und testen. In: DIDAKTIK DEUTSCH Sonderheft 2008, 94-106.
-/ Grabowski, Joachim/ Jost, Jörg/ Knopp, Matthias/ Linnemann, Markus: Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text - Zum Zusammenhang kognitiver und sprachlich realsiserter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. In. DIDAKTIK DEUTSCH 37 (2014), 20-43
-: Schreibkompetenz. In: Grabowski, Joachim (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. OPladen: Budrich 2014, 51-71.
-: Das Schreiben zurückholen - Anmerkungen zur Funktion des materialgestützten Schreibens in den Bildungsstandards. In: Didaktik Deutsch 22 (2017), H- 42, 4-11. - Behncken, Imke: Schreiben als Leidenschaft. Arbeit an der eigenen Biographie. In: Schüler 99, Friedrich Verlag Velber 1999, 50-53.
- Behrens, Ulrike/ Dix, Annika: Berichten. Ein Tag im Betrieb als Anlass für sinnhaftes Berichten. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 70 (2018), 33-43.
- Beisbart, Ortwin: "Reinhauen oder langsam gewinnen?" Anregungen zur Stilarbeit an essayistischen Schülertexten. In: PRAXIS DEUTSCH 101 (1990), 40-43.
-: Schreiben als Lernprozeß. Anmerkungen zu einem wenig beachteten sprachdidaktischen Problem. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 41 (1989) H. 3, 5-17.
-: Überlegungen zu einer Didaktik des Schreibens. In: GERMANISTISCHE LINGUISTIK 104/105 (1990), 19-28.
-: Entwicklung von Schreibkompetenz. In: ders./Dieter Marenbach (Hrsg.): Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer 2003, 59-68: Baustein 5. - Berger, Norbert: Schreiben nach literarischen Vorlagen. Produktiver Literaturunterricht in der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer 1995.
- Berkemeier, Anne/ Pfennig, Lothar: Visualisieren mit PowerPoint - nützlich oder schädlich? In: PRAXIS DEUTSCH 190 (2005), 36–42.
- Berning, Johannes: Schreibjournale - eigene Wege zum Schreiben finden. In: PRAXIS DEUTSCH 149 (1998), 62-64.
- (Hrsg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis. Berlin: LIT Verlag 2011.
-: Textwissen und Schreibbewusstsein als zentrale Elemente von Schreibkompetenz. In: ders. (Hrsg.) 2011, 7-26. - Bertschi-Kaufmann, Andrea: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer 2000.
- Blatt, Inge/ Hartmann, Wilfried/ Kittlitz, Helmut: Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Bericht aus einem Unterrichtsversuch in der S I. In: DISKUSSION DEUTSCH 128 (1992), 574-592.
- Blatt, Inge: Schreibberatung und kooperatives Schreiben am Computer. In: PRAXIS DEUTSCH 149 (1998), 49-52.
-: Schreibprozessforschung. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 206, 662-665.
-: Schreibexperten und -novizen. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge: Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, 659-661. - Böhn, Andreas/ Seidler, Andreas (2008): Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke.
- Boettcher, Wolfgang et al.: Schulaufsätze - Texte für Leser. Düsseldorf: Schwann 1973.
- Böth, Wolfgang: Bewußter schreiben. Prozeßorientierte Aufsatzdidaktik. Frankfurt/M.: Diesterweg 1995.
- Böttcher, Ingrid/ Heide Hilger: Bewegt getanzt und kreativ geschrieben. Bausteine für einen Unterricht, der Tanzen und Schreiben als kreative Ausdrucksformen integriert. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 28-35.
-/ Wagner, Monika: Kreative Texte bearbeiten. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 24-27. - Boscolo, Pietro: Engaging and Motivating Children to Write. In: Beard, Roger et. al (Hrsg.): The SAGE Handbook of Writing Development. SAGE Publications London u.a. 2009, 300–312.
- Bosse, Heinrich: Dichter kann man nicht bilden. Zur Veränderung der Schulrhetorik nach 1770. In: Roloff, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern) 1978, 80-125.
- Boueke, Dietrich/ Schülein, Frieder: Von der Lehr- und Lernbarkeit des Erzählens. In: DISKUSSION DEUTSCH 102 (1988), 386-403.
- Bräuer, Gerd: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Wien; Innsbruck: StudienVerlag 1998.
-: Schreiben als reflexive Praxis. Freiburg/Br.: Fillibach 2000.
- (Hrsg.) (2004): Schreiben(d) lernen: Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
-: Lernort Schreiblesezentrum: Entwicklungskomponenten für einen sich öffnenden Deutschunterricht. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 474-481.
-: Mit authentischen Lernarrangements Schreib- und Lesekompetenz nachhaltig verzahnen. In: IDE 37 (2013), H. 4, 72-81. - Bredel, Ursula/ Müller, Astrid: Interpunktion. In: PRAXIS DEUTSCH 254 (2015), 4-13.
- Breilmann, Sybille (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5. Frankfurt/M.: Cornelsen Scriptor 2003.
- Bremerich-Vos, Albert/ Possmayer, Mirjam: Zur Reliabilität eines Modells von Textkompetenz im Grundschulalter. In: DIDAKTIK DEUTSCH 31 (2011), 30-49.
- Brenner, Gerd: Textrevision per Email. In: Breilmann, M./Grunow, G./ Schopen, M. (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 139-148.
- Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter.
- Brunke, Timo: Wort und Spiel im Unterricht. Von Sprachspiel über Poetry Slam zur Rhapsodie. Velber: Klett/Kallmeyer 2015.
- Büchel, Elsbeth/ Isler, Dieter (2000): Sprachfenster. Lehrmittel für den Sprachunterricht auf der Unterstufe. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
- Bullerdiek, Bolko: Einmischungen. Anregungen zu einem produktiven Umgang mit Lyrik und kurzer Prosa. Stuttgart: Klett 1987.
- Bürkle, Michael: Die phantasierenden Finger. Wie der Computer das Schreiben verändert und was das für die Schule bringt. In: IDE 15 (1991) H. 2, 132-144.
- Butz, Wolfgang: Schreiben und Überarbeiten von Erzähltexten. In: PRAXIS DEUTSCH 108 (1991), 41 f.
- Brugger, Paul: Wissen schaffendes Schreiben: Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht. Innsbruck; Wien: StudienVerlag 2004.
C
- Cummings, Robert E.: Lazy Virtues.Teaching Writing in the Age of Wikipedia. Nashville: Vanderbilt University Press 2009.
D
Decker, Lena/ Oehme, Viola: Inhalte angeben – Sachtext- und literaturbezogen. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 70 (2018), 44-55.
Dehn, Mechthild/ Lis Schüler: Lüge und Wahrheit: Vorstellungen klären. Differenzierung in der Aufgabe – Schreiben nach Vorgaben. In: PRAXIS DEUTSCH 149 (1998), 31-35.
- Dehn, Mechthild: Stil von Grundschülern? Schülertexte verstehen lernen - und die Folgen für den Unterricht. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 43 (1991), 37-51.
-: Schreibkompetenz. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, 661f.
-: Lernprozesse beim Textschreiben - Prozesse ästhetischer Erfahrung? In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 45 (1993) H. 6, 78 - 93.
-: Zeit für Schrift. Lesen lernen und Schreibenkönnen. Bochum: Kamp 1998.
-/ Hoffmann, Thomas/ Lüth, Oliver/ Peters, Maria: Zwischen Text und Bild. Schreiben und Gestalten mit neuen Medien. Freiburg: Fillibach 2004. - DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz 2008.
- Dieter, Jörg: Webliberalität. Lesen und Schreiben im World Wide Web. Inauguraldissertation zur Erlangung eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Neuere Philologie der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt 2006, PDF-Datei.
- Dittmar, Jakob: Grundlagen der Medienwissenschaft. Bd. 8: Berliner Schriften zur Medienwissenschaft. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2009.
- Doleschal, Ursula/ Struger, Jochen: Schreibschwierigkeiten von StudienanfängerInnen. In: ide 31 (2007), 45-54.
- Dorst, Anja: Das Gelbe vom Ei. Lyrik und Fotografie im Dialog. In: PRAXIS DEUTSCH 232 (2012), 39-45.
E
- Eberhardt, Otto: Zugang zu Lyrik in einer 8. Klasse durch eigene Gestaltungsversuche der Schüler. In: ANREGUNG 29 (1983) 371-376.
- Eckhardt, Juliane/ Hermann Helmers: Reform des Aufsatzunterrichts. Stuttgart: Metzler 1980.
- Ehlich, Konrad (Hrsg.): Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr 1984.
- Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen: Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, Hans-Geog (Hrsg.): Interpretative Verfahren iun den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler 1979, 243-274.
- Endres, Brigitte Odile: Greifswald Virtuell. Kollaboratives Schreiben im Wiki. In: Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010, 73-89.
- Eßer, Kerstin/ Faigel, Peter/ Schnippering, Lucia: Wenn Schüler schreiben sollen. Ein Praktikumsbericht aus der gymnasialen Oberstufe. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 38 (1986) H. 6, 23-28.
F
- Fay, Johanna.: Rechtschreiben in der Primarstufe. In: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2013, 172-194.
- Feilke, Helmuth: Erörterung der Erörterung: Freies Schreiben und Musteranalyse. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 52-56.
-/ Paul R. Portmann (Hrsg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. Stuttgart: Klett 1996.
-: Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Schöningh 2003. Bd. 1, 193-207.
-: Beschreiben und Beschreibungen. In: PRAXIS DEUTSCH 182 (2003), 4-11.
-: „Der Stand der Dinge“ Berichten und Berichte. In: PRAXIS DEUTSCH 195 (2006), 6-15.
-: Meinungen bilden. In: PRAXIS DEUTSCH 211 (2008), 6-13.
-: Zeitungstexte. In: PRAXIS DEUTSCH 225 (2011), 4-13.
-: Erzählungen gestalten - Erzählungen schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 239 (2013), 4-12.
-/ Schmidlin, Regula (Hrsg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt/M.:. Peter Lang 2005.
-/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider 2014.
-: Schriftliches Berichten. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014a, 233-251.
-: Überarbeiten! Überlegungen zu Bildungsstandards, Textkompetenz und Schreiben. In: Didaktik Deutsch 37 (2014b), 6-9.
-: Lehnen, Katrin/ Rezat, Sara/ Steinmetz, Michael: Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen, Aufgaben, Materialien. Braunschweig: Schroedel 2016. - -/ Tophinke, Doris: Materialgestütztes Argumentieren. In: PRAXIS DEUTSCH 262 (2017a), 4-12.
-: Eine neue Aufgabe für das Fach Deutsch: Zusammenhänge herstellen – materialgestützt schreiben. In: Didaktik Deutsch 43 (2017b), 4-11. - Fenkart, Gabriele: Die Fotografie im (Schreib)Unterricht. Visual literacy und Politische Bildung. In: IDE 36 (2012), H. 2, 108-112.
- Fenn, Werner: Feedback-orientierte Schreibdidaktik. In: DIDAKTIK DEUTSCH 34 (2013), 85-89 (Rezension von Hüttis-Raff/Jantzen Hrsg. 2012 u. Necknig 2012).
- Fingerhut, Karlheinz: Umerzählen. Ein Lesebuch mit Anregungen für eigene Schreibversuche in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M. 1982.
- Fix, Martin: „Deine Geschichte find ich irgendwie komisch!“ Schreibkonferenzen als Ausgangspunkt für Sprachreflexion. In. PRAXIS SCHULE 5-10 (1999), H. 2, 24-29.
-: Textrevisionen in der Schule. Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion und Selbststeuerung – empirische Untersuchungen in achten Klassen. Baltmannsweiler: Schneider 2000.
- / Melenk, Hartmut: Schreiben zu Texten – Schreiben zu Bildimpulsen. Das Ludwigsburger Aufsatzkorpus. Mit 2300 Schülertexten, Befragungsdaten und Bewertungen auf CD-Rom. Baltmannsweiler: Schneider 2000.
-: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh UTB 2006.
-: Schreibunterricht - produkt- vs. prozessorientiert? In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler. Schneider 2010, 467-473. - Förster, Marianne: Vertrautes - Vertrauliches. Schülerinnen und Schüler schreiben an fiktive Briefpartner. In: PRAXIS DEUTSCH 117 (1993), 37-40.
- Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (DTP Bd. 8). Baltmannsweiler: Schneider 2014.
- Frink, Gerlind/ Simone Geng/ Gabriele Hanke/ Michaele Harnischmacher: Zeile um Zeile: Seiltänzereien. Anregungen zum kreativen Schreiben. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 38 (1986) H. 6, 62-73.
- Fritz, Thomas A.: Grammatik und Text. In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim: Dudenverlag 2010, 238-248.
- Fritzsche, Joachim: Das Problem der Subjektivität im Erörterungsaufsatz der gymnasialen Oberstufe. In: DISKUSSION DEUTSCH 94 (1987), 167-179.
-: Erzählen in der Sekundarstufe II. Curriculare und methodische Probleme. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 32 (1988), H. 2, 66-78.
-: Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern? In: DISKUSSION DEUTSCH 102 (1988), 347-366.
- unter Mitarbeit v. Katrin Bothe u. Karl Günter Rammoser: Schreibwerkstatt. Geschichten und Gedichte, Schreibaufgaben, -übungen, -spiele. Stuttgart: Klett 1989.
-: Andres schreibt anders. Versuch über den Individualstil von Schülern. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 43 (1991), H. 3, 61-71.
-: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Bd. 2: Schriftliches Arbeiten. Stuttgart: Klett 1994.
-: Schriftlicher Sprachgebrauch. In: G. Lange/ K. Neumann/ W. Ziesenis (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Grundlagen, Sprachdidaktik, Mediendidaktik. 6. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider 1998, 201-225. - Frommer, Harald: Grundzüge einer Didaktik des Erörterns. Erörtern im Sprach- und Literaturunterricht der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider 2009.
- Füssenich, Iris: Schreibschwierigkeiten. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Schöningh 2003. Bd. 1, 261-270.
G
- Gätje, Olaf: Schreiben in der Sekundarstufe I. In: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2013,232-254.
- Gerber, Sonja: WebQuest - ein Konzept für sinnvollen Computer- und Interneteinsatz an Schulen. Lost in cyberspace - Internet im Unterricht?. 2003. In: www.ls-bw.de/projekte/beruflschulen/projektg/online/onews/news16/kap1.pdf, (16.11.2003; zuletzt überprüft am 28.02.2016).
- Gerdzen, Rainer: Erzählanlässe - Erzählaufschlüsse. Erfahrungen aus dem Unterricht der Sekundarstufe I. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 32 (1980) H. 2, 17-33.
- Gien, Gabriele: "Gelb- Rot -Blau". Differenzierte Schreibanregungen zu einem Bild von Wassily Kandinsky. In: PRAXIS DEUTSCH 154 (1999), 23-25.
- Gläser-Zikuda, Michaela: Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007.
- Gollner, Helmut: Das Recht auf die eigene Hand. Ein wenig Unmut über unsere Aufsatzerziehung. In: ide 12 (1988), H. 4, 16-27.
- Gross, Monika: Stadtimpressionen: ein Schreibprojekt. In: PRAXIS DEUTSCH 149 (1998), 58-61.
- Günther, Hartmut: Erziehung zur Schriftlichkeit. In: Peter Eisenberg/ Peter Klotz (Hrsg.): Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart: Klett 1993, 85-96.
- et al. (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit: ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin: de Gruyter 1994 ff.
H
- Haarmann, Hans-Georg: Die türme stehn in glutt. Zur Arbeit mit PowerPoint-Präsentationen. In: PRAXIS DEUTSCH 175 (2002), 52–56.
- Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Gedichten im Unterricht. In: ders.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der S I. Hannover: Schroedel 1984, 18-83.
- Hartmann, Wilfried: Die Hamburger Aufsatzstudie. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 41 (1989) H. 3, 92-98.
-/Hartmut Jonas (Hrsg.): Deutschunterricht im Umbruch: Die Aufsatz-Studie Ost von 1991. Frankfurt/M.: P. Lang 1995. - Haueis, Eduard: Formen schriftlicher Texte. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Schöningh 2003. Bd. 1, 224-236.
- Hechler, Karin/ Schmidt-Dietrich, Monika: Eine Poesie-Werkstatt in der Projektwoche. In: DISKUSSION DEUTSCH 136 (l994), 135 - 136.
- Hermanns, Fritz: Schreiben als Denken. Überlegungen zur heuristischen Funktion des Schreibens. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 40 (1988) H. 4, 69-82.
- Hessdörfer, Monika: Vom Lieblingsbuch zum eigenen Hörtext. Fanfiction erfassen, vertonen und veröffentlichen. In: PRAXIS DEUTSCH 185 (2004), 22-26.
- Hildenbrand, Koschka: Rose is a rose is a rose is a rose. Kreatives Schreiben in der Schule als konstruktive Arbeit mit Sprachklischees. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 47 (1995), H. 3, 33-44.
- Hintz, Ingrid: Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreibe, frei arbeiten. Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider 2000.
- Hochstadt, Christiane/ Krafft, Andreas/ Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto 2015
- Holoubek, Helmut: "Irgendetwas liegt in der Luft". Vorstellungsbildung durch und mit Musik. In: PRAXIS DEUTSCH 154 (1999), 41-46.
- Holzmann, Christian: "Wie viele Folien darf ich machen?" - Einsatz von PowerPoint. In: Breilmann (Hrsg.) 2003, 63–72.
- Hoppe, Henriette: Schreiben in Unterrichtswerken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2011.
- Hoppe, Otfried: Textschreiben und Aufsatzunterricht. In: J. Baurmann/ O. Hoppe (Hrsg.): Handbuch für Deutschlehrer. Stuttgart: Kohlhammer 1984, 281-318.
- Hornung, Antonie: Einen Vorgang beschreiben. Wie automatisches Schreiben Aufsätze verändert. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 48-51.
-: Vom experimentellen zum argumentativen Schreiben. Die produktive Aneignung eines surrealistischen Schreibansatzes. In: DISKUSSION DEUTSCH 141 (1995), 3-14.
-: Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik. Tübingen: Niemeyer 2002. - Hüther, Jürgen/ Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: Kopaed 2005.
- Hüttis-Graff, Petra/ Jantzen, Christoph (Hrsg.): Überarbeiten lernen - überarbeiten als lernen. Stuttart: Fillibach/Klett 2012.
- Huneke, Hans-Werner: Schriftlichkeit. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 19-32.
I
J
- Jakobs, Eva-Maria et al.: Textproduktion mit und ohne Computer. Frankfurt/M.: Lang 1995.
-/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010. - Jahn, Karl-Heinz: Selber schreiben: Eine weitreichende Unterrichtsperspektive. In: ide 12 (1988), H. 4, 55-63.
- Janle, Frank: Beschreiben entdecken. Theoretische und empirische Grundlagen linguistischer und schreibdidaktischer Aspekte einer zentralen Sprachhandlung in Alltag, Schule und Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2009.
- Jechle, Thomas: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. Tübingen: Narr 1992.
- Jolles, Evelyn: Wozu Übersetzungen gut sein können ... In: PRAXIS DEUTSCH 58 (1983), 67-71.
Jost, Jörg/ Wieser, Dorothee: Materialgestütztes Schreiben. Ein didaktisch notwendiges Aufgabenformat – zu viele offene Fragen. In: DIDAKTIK DEUTSCH 43 (2017), 26-32.
- Jückstock-Kießling, Nathalie/ Stadter, Andrea: Gruselgeschichten. Narrative Muster erkennen und anwenden. In: PRAXIS DEUTSCH 239, 42-47.
K
- Kammerer, Ingo: Film - Genre - Werkstatt. Textsortensystematisch fundierte Filmdidaktik im Fach Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider 2009.
- Kellner, Norbert: Literarische Kreativität. Stuttgart: Klett 1999.
- Keppeler-Grohmann, Cornelia: Wildermuth-Gymnasium Tübingen. In: Unterricht im Dialog – Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg (Oktober 2011 – Juli 2013). Literaturhaus Stuttgart 2013, 180-185.
- Kepser, Matthis: Kreatives Arbeiten mit dem Computer im Deutschunterricht. In: Werner Faulstich/ Gerhard Lippert (Hrsg.): Medien in der Schule. Anregungen und Projekte für die unterrichtliche Praxis in der S I. Paderborn: Schöningh 1996, 121-140.
-: Massenmedium Computer. Perspektiven für den Deutschunterricht. Bad Krozingen: D-Punkt 1999.
-: Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit (Spiel-)Filmen. In: ders. (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. München: kopaed 2010, 187-240.
-/ Schallenberger, Stefan: Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität - computerbasierter Sprachunterricht. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 360-378.
-: Rhetorik des Effekts. Sprachbewusster Umgang mit MS-PowerPoint im Deutschunterricht. In: Marci-Boehncke, Gudrun (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: kopaed 2006, 55–65. - Kirschner, Ursula: Sprachpotentiale zur Geltung bringen. Stilarbeit an einer Vorgangsbeschreibung. In: PRAXIS DEUTSCH 101 (1990), 33-35.
- Klieme, Eckhard/ Beck, B. (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen - Konzepte und Messung. DESI-Studie. Weinheim: Beltz 2007.
- Klotz, Peter: Syntaktische und textuelle Perspektiven zu Stil und zu Textsorte. In: Eva Neuland/ Helga Bleckwenn (Hrsg.): Stil - Stilistik - Stilisierung. Frankfurt/M.: P. Lang 1991, 39-54.
-: Beschreiben. Grundlagen einer Deskriptologie. Berlin: Erich Schmidt 2013.
-: Schreiben und grammatische Sprachreflexion. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 382-398. - Klute, Wilfried: Aus Fehlern lernen. Variationen der "Berichtigung" auf der gymnasialen Oberstufe. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 38 (1986), H. 6, 49-52.
-: Die Klausur als sprachliche Handlung. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 34 (1982) H. 4, 84-92. - Knapp, Werner: Schreiben zu Texten. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 399-413.
- Knopf, Julia: Zum Nachkochen geeignet? Was man von Kochrezepten Prominenter über das Schreiben von Anleitungen lernen kann. In: PRAXIS DEUTSCH 229 (2011), 49-57.
- (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2015.
-/ Abraham, Ulf (Hrsg.): Deutsch digital. Theorie- und Praxisband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016 a/b. - Koch, Klaus: Von der Materialsammlung zu der Argumentation. Auch ein Beitrag zu Drogenkonsum und -prävention. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 47-51.
- Koch, Peter/Wulf Oesterreicher: Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: ROMANISCHES JAHRBUCH 36 (1985), 15-43.
- Kochan, Barbara et al.: Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden Unterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 128 (1994), 28-33.
-: Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept. In: Mitzlaff, Hartmut/ Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband - e.V. 1998, 35-54.
-: Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept. In: Ritter, Alexandra / Ritter, Michael (Hrsg.): Schreibkompetenz und Schriftkultur. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Grundschulverband. Frankfurt am Main 2012, 164- 177. - Köller, Katharina: Schreiben. In: dies./ Goer, Charis (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. Paderborn: Fink 2014, 141-165.
- Köppert, Christine: Innere Bilder zu „laufenden Bildern“. Wahrnehmung, Vorstellungsbildung und vorstellungsgetragene Deutung 'in Zeitlupe' beim Umgang mit Steven Spielbergs "Schindlers Liste". In: PRAXIS DEUTSCH 154 (1999), 53-59.
- Kohl, Eva Maria: Phantasie - die schöne Mitgift. Schreibanregungen und Erfahrungen mit schreibenden Kindern. In: PRAXIS DEUTSCH 101 (1990), 4-8.
- Kokot, Harry: Projekt "Zeitung" (ab Klassenstufe 9). In: RAAbits Deutsch Sprache, Teil III B 5, Nov. 2003.
- Kossmeier, Elisabeth: Schreibkompetenz durch Entwicklung und ständige Förderung von Selbst- und Reflexionskompetenz. In: IDE 34 (2010), H. 4, 98-104.
- Kottkamp, Martin: PowerPoint: Kulturkritik und Praxistipps. In: Deutschunterricht 63 (2010), H. 4, 22–27.
- Kraschewski, Martin: Problemerörterung unter Vorgabe einer Kommunikationssituation. Wenig genutzte Möglichkeiten "freieren" Schreibens in der Oberstufe und in der Abiturprüfung. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 33 (1981) H. 5, 75-84.
- Kreisel, Marina: Schreiben als Überarbeiten. Anmerkungen zu einem nicht ganz neuen Thema. In: DEUTSCHUNTERRICHT 47 (1994) H. 5, 237-245.
- Krelle, Michael: Schreibkompetenz. In: Müller, Claudia/ Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2013.
- Krieg, Karin: Monster Zoo. Eine Lernspiel-App zur Förderung der Schreibmotorik von Vorschulkindern. In: Knopf (Hrsg.) 2015, 96–107.
- Kroeger, Hans: Aller Anfang ist schwer. Die Bedeutung des Einstiegs für den Schreibprozeß. In: DISKUSSION DEUTSCH 134 (1993), 437-440.
- Kruse, Otto; Jakobs, Eva-Maria/ Ruhmann, Gabriela: Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand 1999.
- Kuhl, Helwig: Ermutigung zum Schreiben. Theorie und Praxis in den Klassen 5-10. Frankfurt/ M.: Scriptor 1988.
- Kultusministerkonferenz: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz - Bildungsstandards. 2003/ 2004. In: http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/bildungsstandards-neu.htm. (Stand: 11.07.2008).
- Kupfer-Schreiner, Claudia: Was alle angeht, müssen auch alle lösen: Interkulturelle sprachliche Bildung als integrative Aufgabe des Unterrichts. In: Hummelsberger, Siegfried (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und interkulturelle Erziehung in Theorie, Praxis und Lehrerbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001, 22-38.
-: Unbewusste Prozesse beim Schreiben bewusst machen - Experimente der "Bamberger Schreibschule" zur "inneren Sprache". In: GERMANISTISCHE STUDIEN, H. 2/2003, 18-27.
-/ Abraham, Ulf: Lust auf Lesen, Schreiben, Land und Leute? Die "Lese- und Schreibreisen" der Bamberger Deutschdidaktikals Beitrag zur literarischen Kompetenz als hochschuldidaktische Aufgabe. In: Hochreiter, Susanne et al. (Hrsg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Innsbruck: StudienVerlag 2009, 123-139. - Kuzminykh, Ksenia: Das Internet im Deutschunterricht. Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik. Frankfurt/M.: Peter Lang 2009.
L
- Länggauer-Hohengassner, Helga: Kompetenzorientierter Schreibunterricht: integrativ unterrichten, aber getrennt überprüfen? In: IDE 37 (2013), H. 4, 88-97.
- Lange, Günther: Die Bilder zum Sprechen bringen. Über kulturelle Praxis im Deutschunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 113 (1992), 49-56.
- -: Die Pyramide im Ijsselmeer. Eine Unterrichtsanregung zum Meditativen Schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 55-57.
- Lange, Thomas: "Das Layout muß ätzend sein." Schülerzeitungen als schulöffentliche Medien. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 39 (1987) H. 5, 5-17.
- Langenhahn, Julia/ Schreiber, Christof: Primar WebQuest - Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider 2012.
- Langlotz, Miriam: Junktion und Schreibentwicklung. Eine empirische Untersuchung narrativer und argumentativer Schülertexte. Berlin: de Gruyter 2014.
- Lehnen, Katrin: Gemeinsam schreiben. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 414-431.
-: Schreibdidaktik und neue Medien. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 432-450.
-/ Rezat, Sara: Materialgestütztes Schreiben als kulturelles Lernen - Untersuchung am Beispiel der Aufgabe "Warum lesen wir"? In: Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2017, 161-178. - Leßmann, Beate: Textkompetenzen durch Autorenrunden entwickeln. In: PRAXIS DEUTSCH 239, 13-15.
- Liebnau, Ulrich: EigenSinn. Kreatives Schreiben - Anregungen und Methoden. Frankfurt/M.: Diesterweg 1995.
- Lottmann, Klaus: Erörterung in Klasse 11. Einen Text selbständig gestalten. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 57-62.
- Ludwig, Otto: Die Schulerzählung oder Erzählen in der Schule. In: PRAXIS DEUTSCH 49 (1981), 15-21.
-: Der Schreibprozeß - die Vorstellungen der Pädagogen. In: K. Günther / H. Günther (Hrsg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen 1983, 191-210.
-: Funktionen der geschriebenen Sprache und ihr Zusammenhang mit Funktionen der gesprochenen und inneren Sprache. In: ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK 8 (1980), 74-92.
-: Ich - Selbstdarstellungen von Schülern einer 4. Klasse. In: PRAXIS DEUTSCH 74 (1985), 24-26.
- /Kaspar H. Spinner: Schreiben zu Bildern. In: PRAXIS DEUTSCH 113 (1992), 11-16.
-: Schreiben - Arbeit am Stil. In: PRAXIS DEUTSCH 126 (1994), 18-22.
-: Produkt und Prozeß. Der Gegenstand des Aufsatzunterrichts. In: DIDAKTIK DEUTSCH 2 (1997), H. 2, 4-9.
-: Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer Theorie des Schreibens: eine Skizze. In: Baurmann/Weingarten (Hrsg.) 1995, 273-287.
-: Konzeptionen des Schreibens. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 55 (2003), H. 3, 4-13. - LUSD (Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik), H. 7/1995: Kreatives Schreiben.
H. 13/1999: Befreites Schreiben. Über Schreibkonferenzen.
H. 16/2002: Erörtern statt Erörterung. Anregungen für eine andere Praxis argumentativen Schreiben.
H. 17/2004: Schreibend sich einmischen. Eine Unterrichtssequenz zum argumentierenden Schreiben in der Sek. I.
H. 18/2005: Medienerprobungen mit angehenden DeutschlehrerInnen
M
- Maiwald, Klaus: Bilder zur Sprache bringen. Sehen lernen als Aufgabe des Deutschunterrichts. In: IDE 36 (2012), H. 2, 38-48.
- March, Tom: Why WebQuest?. 1998 In: tommarch.com/writings/why-webquests/, (19.10.2015, zuletzt überprüft am 28.02.2016).
- Masanek, Nicole: Talking to the text. Schreibend Texte verstehen. In: PRAXIS DEUTSCH 210 (2008), 22-25.
- Mattenklott, Gundel: Literarische Geselligkeit. Schreiben in der Schule. Stuttgart 1979.
-: Arkadische Spiele. Möglichkeiten freien Schreibens in der Schule. In: PRAXIS DEUTSCH 45 (1981), 56 ff. - Matthias, Dieter: Schreibe, wie du siehst! Zur Prägung einer Beschreibung durch Wahrnehmungsmuster. In: PRAXIS DEUTSCH 113 (1992), 41-48.
- Meiers, Kurt: Das "Ich" als Gegenstand im Unterricht. Einige Vorüberlegungen inhaltlicher und didaktischer Art. In: SACHE-WORT-ZAHL 24 (1996), H. 1, 46-51.
- Menzel, Wolfgang: Schreiben über Texte. Ein Kapitel zum Aufsatzunterricht. In: PRAXIS DEUTSCH 65 (1984), 13-22.
-: Wir beschreiben unsere Lehrerin. In: PRAXIS DEUTSCH 74 (1985), 30-32.
-: Erzählen und Beschreiben. Ein Unterrichtsmodell mit Texten zu 'Wesen von anderen Sternen'. In: PRAXIS DEUTSCH 126 (1994), 23-47. - Merkelbach, Valentin: Plädoyer für den schreibenden Deutschlehrer. Außerschulische Schreibbewegung als Kompensation von Aufsatzunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 37 (1990) H. 4, 23-29.
- (Hrsg.): Kreatives Schreiben. Braunschweig: Westermann 1993. - Merz-Grötsch, Jasmin: Schreiben als System. Bd. 1. Schreibforschung und Schreibdidaktik. Freiburg/Br.: Fillibach 2000. Bd. 2: Die Wirklichkeit aus Schülersicht. Eine empirische Analyse. Ebd. 2001.
-: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze. Klett-Kallmeyer 2010. - Metzger, Klaus (Hrsg.): Gute Aufgaben Deutsch. Berlin. Cornelsen Scriptor 2008.
- Michel, Georg/ Jechle, Thomas: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. In: DEUTSCHUNTERRICHT 46 (1993) H. 3, 163-164.
- Mitzlaff, Hartmut/ Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband – e.V. 1998.
- Möbius, Thomas/ Wieland, Regina: Was ist das für ein Film? Webseiten und Weblogs für Inhaltswiedergaben nutzen und erstellen. In: PRAXIS DEUTSCH 197 (2006), 34-39.
- Müller, Karin: "Schreibe, wie du sprichst!" Eine Maxime im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Eine historische und systematische Untersuchung. Frankfurt/M.: Lang 1990.
- Müller-Mateen, Robert M.: Steinbiografien. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 58-59.
- Münch, Christian H.: Sprachpolitik und gesellschaftspolitische Alphabetisierung. Zur Entwicklung der Schreibkompetenz in Katalonien seit 1975. Frankfurt/M.: Lang 2006.
N
- Necknig, Andreas Thomas: Schreibkonferenz vs. traditionelle Aufsatzdidaktik. Eine empirische Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
- Neumann, Astrid: Schreiben in der Sekundarstufe II. In: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2013, 255-275.
- Niemann, Heide: Ein Buch beurteilen. Eine Unterrichtsanregung. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 26-27.
O
- Ong, Walter J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1987.
- Oertner, Monika/ St. John, Ilona/ Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
- Ohlhus, Sören: Schriftliches Erzählen. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 216-232.
- Oehme, Viola: Schreiben in der Sekundarstufe I. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 159-177.
- Ortner, Hanspeter: Das kreative Schreiben - halbierte Kreativität und halbierte Schriftlichkeit ? In: ide 22 (1998), H. 4, 37-52.
-: Die Sprache als Produktivkraft. Das (epistemisch-heuristische) Schreiben aus der Sicht der Piagetschen Kognitionspsychologie. In: Baurmann/Weingarten (Hrsg.) 1995, 320-343.
-: (Schriftliche) Darstellung von Sachverhalten als Stimulus. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Narr 2007, 113-139. - Ossner, Jakob (Hrsg.): Schriftaneignung und Schreiben. Osnabrück 1995 (OBST 51).
-: Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen. In: Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten (Hrsg.): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1995, 29-50.
-: Schriftliches Beschreiben. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 252-269.
P
- Paefgen, Elisabeth K.: Literatur als Anleitung und Herausforderung: inhaltliche und stilistische Schreibübungen nach literarischen Mustern. In: DISKUSSION DEUTSCH 119 (1991), 286-298 u. 323 f.
-: Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und Literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. - Payrhuber, Franz-Josef (Hrsg.): Schreiben lernen. Aufsatzunterricht in der Grundschule. Köln: Dürr + Kessler 1996; 6. Auflage 2011.
- Perrin, Daniel/ Kessler, Helga: Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
- Perschke-Leis, Rita: "Das Schloß mit den zehn geheimnisvollen Türen". Schüler verfassen ihr eigenes Buch. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 36 - 37.
- Philipp, Maik: Wirksame Schreibförderung. Metaanalytische Befunde im Überblick. In: DIDAKTIK DEUTSCH 33 (2012), 59-73.
-: Motiviert lesen und schreiben. Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Seelze: Klett/Kallmeyer 2012. - Plieninger, Martin: Schreiben - Überarbeiten - Veröffentlichen. Aspekte einer computergestützten Schreibdidaktik. In: Thomé, Günther und Dorothea (Hrsg.): Computer im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Braunschweig: Westermann 2000, 88-106.
- Pohl, Thorsten: Wissenschaftlich schreiben. Begriff, Erwerb und Förderungsmaximen. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 63 (2011), H. 5, 2-11.
-: Texte schreiben in der Grundschule. In: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2013, 212-231.
-/ Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen. Köln: Gilles & Francke 2010.
-: Schriftliches Argumentieren. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 287-315. - Pommerin, Gabriele: Kreatives Schreiben im Rahmen interkultureller Erziehung. In: LUSD (Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik), H. 7 (1995), 7-65.
- (Hrsg.): Kreatives Schreiben. Ein Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Kl. 1-10. Weinheim: Beltz 1996. - Portmann-Tselikas, Paul: Argumentative Texte schreiben. In: IDE 21 (1997), H. 2, 23-42.
R
- Rabenstein, Helga: Arbeit am Text - Arbeit mit Texten. Schreiben als Schule der Genauigkeit. In: IDE 22 (1998), H. 4, 64-74.
- Ray, Amit/ Graeff, Erhardt: Reviewing the Author-Function in the Age of Wikipedia. In: Eisner, Caroline/Vicinus, Martha (Hrsg.): Originality, Imitation, and Plagia-rism. Ann Arbor: University of Michigan Press 2008, 39-47.
- Rau, Tilman: Journalistisches Schreiben im Unterricht. Themenfindung, Recherchen, Textformen. Seelze: Klett/Kallmeyer 2014.
- Reuen, Sascha: Der Computer als Schreibwerkzeug im Deutschunterricht. Praxiserfahrungen aus einer vierten Grundschulklasse. In: OBST 55 (1997), 90-101.
- -: Der Computer als Schreibwerkzeug. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen aus einer vierten Grundschulklasse. Frankfurt/M.: P. Lang 1997.
- Reichen, Jürgen (2007): Lesen durch Schreiben. Lara und Moussa lernen schreiben…alle Wörter der Welt. Kopiervorlagen und Arbeitskarten. Werkstatt- und (Haus-) Aufgabenblätter zum Lern-Bilderbuch „Lara und ihre Freunde“. Hamburg: Heinevetter.
- Reichardt, Anke, Norbert Kruse und Frank Lipowsky: Textüberarbeitung mit Schreibkonferenz oder Textlupe – Zum Einfluss der Schreibumgebung auf die Qualität von Schülertexten. In: DIDAKTIK DEUTSCH 36/2014, S. 64-85.
- Rezat, Sara: Schriftliches Argumentieren. In: DIDAKTIK DEUTSCH 31 (2011), 50-67.
-/ Feilke, Helmuth: Textsorten im Deutschunterricht. Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen wissen und können? In: IDE 2018, 24-38. - Rheinberg, Falko: Motivation. 7., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2008.
- Richhardt, Thomas: Szenisches Schreiben im Unterricht. Velber: Klett/Kallmeyer 2011.
- Rico, Gabriele: Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek 1984.
- Roche, Reinhard: Weiterschreiben oder: Geborgte und erworbene Kompetenz der Schüler. Ein Kafka-Projekt. In: BLÄTTER FÜR DEN DEUTSCHLEHRER 30 (1986), 81-87.
-: Schüler helfen formulieren. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 41 (1989) H. 3, 70-75. - Rünger, Susanne/ Weber, Andreas: Hitchcock-Filme rezensieren: Sehen lernen und Schreiben üben. Zur Neigungsdifferenzierung in Arbeitsgemeinschaften. Modell für das 10. Schuljahr. In: PRAXIS DEUTSCH 108 (1991), 62-68.
S
- Sanner, Rolf: Schreiben als Wiedergabe des Bewußtseinsstroms. Zum Beispiel 'Warten'. In: PRAXIS DEUTSCH 26 (1977), 59-61.
- Saxalber, Annemarie: "Darf ich dir dazu meine Meinung sagen?" Schreibanalyse - Schreibberatung – Schreiberziehung. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 41 (1989) H. 3, 18-30.
-: Lerner beurteilen ihre eigenen Texte. In: Feilke/Portmann (Hrsg.) 1996, 198-214.
-/ Esterl, Ursula (Hrsg.): Schreibprozesse begleiten. Vom schulischen zum universitären Schreiben. Innbsruck: Studienverlag 2011. - Schäfer, Joachim: Die Schwierigkeit, Schreibschwierigkeiten zu erfassen. Vorüberlegungen zu einer Studie zur Erfassung der Schreibkompetenz von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Jeuk, Stefan/ Schmid-Barkow, Ingrid (Hrsg.): Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach 2009, 229-247.
-: Schreiben - Texte produzieren. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bad. 1. Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 323-335. - Schanze, Helmut: Von Riesen, Geistern und Zwergen. Überlegungen zum Einfluß der Elektronischen Datenverarbeitung auf Lesen und Schreiben. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 35 (1983) H. 4, 5-14.
- Scherf, Eva: Potenziale von WebQuest. In: COMPUTER+UNTERRICHT 77 (2010), 16-21.
- Schilcher, Anita: Erzählen lernen mit literarischen Fragmenten. In: PRAXIS DEUTSCH 239, 16-21.
- Schindler, Kirsten: Wissenschaftliches Schreiben aus Entwicklungsperspektive. In: DIDAKTIK DEUTSCH 26 (2009), 112-117.
-/ Siebert-Ott, Gesa: Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 195-215. - Schmitz, Ulrich: Schreiben und Neue Medien. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Schöningh 2003. Bd. 1, 249-260.
-: Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten. In: Weingarten (Hrsg.) 1997, 131–158. - Schneider, Hansjakob: Schreiben im Internet. Forschungsmethodische Perspektiven. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2015, 66–75.
- Schober, Otto: „Schreiben“ / Schriftlicher Sprachgebrauch. In: ders. (Hrsg.): Deutschunterricht für die Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn: Klinckhardt 2002, 25-40.
- Schoppe, Andreas: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2011.
- Schorb, Bernd: Medienkompetenz. In: Hüther/ Schorb (Hrsg.) 2005, 257–262.
- Schüler, Lisa: Materialgestütztes Schreiben argumentativer Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
-/ Steinseifer, Martin: Erörtern. Neue Wege zum argumentierenden Schreiben durch materialgestützte Aufgaben. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 70 (2018), 56-66.
-/ Sturm, Afra: Materialgestütztes Schreiben als schreibendes Lernen und fachspezifisches Arbeiten. In: DIDAKTIK DEUTSCH 43 (2017),19-25. - Schuster, Karl: Lyrische Texte als produktive Vorlagen. In: O. Beisbart et al. (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth: Auer 1993, 177-184.
-: Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Hohengehren: Schneider 1995. - Schuster, Paul: Selber schreiben - von Schwierigkeiten des Lernens und Verlernens. In: J. Beck/ H. Boehncke (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrer. Reinbek: Rowohlt 1977, 196-213.
- Seidel, Brigitte: Formulierungsprobleme in sachbezogenen und argumentativen Texten. In: PRAXIS DEUTSCH 126 (1994), 60-68.
Segev-Miller, Rachel: Cognitive processes in discourse synthesis: The case of intertextual processing strategies. In: Gert Rijlaarsdam; Mark Torrance; Luuk van Waes; David W. Galbraith (Hrsg.), Writing and Cognition: Research and Applications, Amsterdam 2007, S. 231-250 [= Reihe Studies in Writing Vol. 20].
- Sennlaub, Gerhard: Spaß beim Schreiben oder Aufsatzerziehung? Stuttgart 1980.
- Sieber, Peter (Hrsg.): Sprachfähigkeiten - besser als ihr Ruf und nötiger denn je! Ergebnisse und Folgerungen aus einem Forschungsprojekt. Aarau: Sauerländer 1994.
-: Modelle des Schreibprozesses. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Schöningh 2003. Bd. 1, 208-223. - Sonderhaus, Christian: Schreiben, gestalten und interpretieren. Präsentationsprogramme kreativ einsetzen, Klasse 7-10. Rot an der Rot: Krapp und Gutknecht 2004.
- Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider 1984.
: Phantasierend Personen beschreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 74 (1985), 36-39.
-: Stilübungen. In: PRAXIS DEUTSCH 101 (1990), 36-39.
-: Schreiben zu Bilderbüchern. In: PRAXIS DEUTSCH 113 (1992), 17-20.
-: Kreatives Schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH 119 (1993), 17-23.
-: Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer. Lehrerkommentar. In: PRAXIS DEUTSCH 126 (1994), 58-59. - Spitta, Gudrun: Schreibkonferenzen in Kl. 3 und 4. Ein Weg vom spontanen Schreiben zu bewusstem Verfassen von Texten. Frankfurt/M.: Cornelsen 1995.
- (Hrsg.): Freies Schreiben - eigene Wege gehen. Lengwil: Libelle 1998. - Stadlbauer, Helga: Schreibend sich einmischen. Eine Unterrichtsequenz zum argumentierenden Schreiben in der Sek. II. LUSD 17/2004.
- Stadter, Andrea: „Erwarte den Ausdruck Ihrer Gefühle mit Bangen.“ Eine „kreative Textanalyse“. In: PRAXIS DEUTSCH 168 (2000), 44-49.
- Staud, Herbert/ Taubinger, Wolfgang: Aufgabenstellungen in einem kompetenzorientierten Schreibunterricht. In: IDE 34 (2010), H.4, 39-48.
- Steets, Angelika: Schreiben in der Sekundarstufe II. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 178-194.
-: Schreiben. In: Gisela Beste (Hrsg.): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauflage. Berlin: Cornelsen 2015, S. 48-87 - Steinhoff, Torsten: Schriftliches Referieren. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 316-330.
-: Lernen durch Schreiben. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 331-346.
-: Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer 2007.
-: Schreibarrangements. In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 70 (2018), H. 3, 4-10. - Steinig, Wolfgang: Soziale Milieus und Deutschunterricht. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 88-104.
-/ Betzel, Dirk/ Geider, Franz Josef/ Herbold, Andreas: Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texdte von Viertklässern aus den jahren 1972 und 2002. Münster: Waxmann 2009. - Strässle, Urs: Ein soziolinguistisches Experiment asuf dem Prüfstand (zu Steinig/Betzel/Geider/Herbold 2009). In: DER DEUTSCHUNTERRICHT 65 (2013), H. 1, 90-95.
- Strommer, Helga: Fördern und fordern durch kooperatives Schreiben. In: ide 37 (2013), H. 4, 43-52.
- Struger, Jürgen: Von den Sachen zu den Texten - und zu den Sachen zurück. Schreiben von Sachtexten in der Sekundartsufe Ii. In: IDE 34 (2010), H. 4, 60-69.
-: Methodische Zugriffe zum Begriff der Textkompetenz. Was ist sie und wie kann sie im Unterricht vermittelt werden? in: IDE 37 (2013), H. 4, 7-12.
-: Wissen sichtbar machen. Elemente und Rahmebedingungen einer epistemsich orientierten Schreibdidaktik. Innsbuck: StudienVerlag 2017. Sturm, Afra/ Lindauer, Nadja/ Sommer, Tim: Rückmelden. Aufgaben- und lernzielbezogenes Feedback. In: Der Deutschunterricht 70 (2018), 80-91.
- Süss, Daniel/ Lampert, Claudia/ Wijnen, Christine W.: Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2013.
T
- Teichert, Falk: Nur, wer sich in ein Bild hineinversetzt, kann es auch verstehen. Sigrid Heucks Jugendbuch Meister Joachims Geheimnis. In: PRAXIS DEUTSCH 154 (1999), 34-37.
- Thunich, Martin: Warten auf Godot. Eigene Texte beurteilen und weiterentwickeln. In: PRAXIS DEUTSCH 84 (1987), 54-57.
- Trepkau, Christine: WebQuests im Deutschunterricht. Lesen und Textproduktion im medialen Kontext des Internets. In: Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010, 51–70.
- Tulodziecki, Gerhard/ Herzig, Bardo/ Grafe, Silke: Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010.
V
- Voigt, Gerhard: Beschreibungen: Orte, Wege, Räume. In: PRAXIS DEUTSCH 61 (1983), 12-18.
-: Lücken in der Argumentation. Textüberarbeitung als Übung zu Erörterung - eine Unterrichtsanregung. In: PRAXIS DEUTSCH 17 (1990) H. 99, 42-43. - vom Scheidt, Jürgen: Kreatives Schreiben. Texte als Wege zu sich selbst und zu andern. Frankfurt/M.: Fischer 1989.
- von Werder, Lutz: Lehrbuch des kreativen Schreibens. Berlin: ifk-Verlag 1990.
W
- Wagner, Wolf-Rüdiger: Kreatives Schreiben mit dem Computer. Tübingen: Dt. Institut für Fernstudienforschung 1994.
- Waldmann, Günter /Katrin Bothe: Erzählen. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Stuttgart: Klett 1992.
-: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen für Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. Baltmannsweiler: Schneider 1996.
-: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriß einer produktiven Hermeneutik; Theorie, Didaktik, Verfahren, Modelle. Baltmannsweiler: Schneider 1998.
-: Autobiografisches als literarisches Schreiben. Kritische Theorie, moderne Erzählformen und -modelle, literarische Möglichkeiten eigenen autobiografischen Schreibens. Baltmannsweiler: Schneider 2000. - Wangerin, Wolfgang: "Ich trete dafür ein, daß man den Bildern der Imagination Respekt zollt" (Arnheim). Oder: Über die Notwendigkeit, im Deutschunterricht Erfahrungssituationen zu arrangieren. In: IDE 36 (2012), H. 2, 49-60.
- Weber, Andreas: Die Themenmappe. Erörtern durch Kommentieren. In: PRAXIS DEUTSCH 99 (1990), 44-46.
- Weber, Christine: Lehrerinnen und Lehrer lesen Texte. Untersuchungen zur Lektüre und Beurteilung von Schülertexten. Bern 2009.
- Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.
- Weinhold, Swantje: Rechtschreiben in der Sekundarstufe I. In: Gailberger, Steffen/ Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2013, 195-211.
-: Schreiben in der Grundschule. In: Feilke/Pohl (Hrsg.) 2014, 143-158. - Wermke, Jutta: 'Hab a Talent, sei a Genie!' Kreativität als paradoxe Aufgabe. 2 Bde. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1989.
- Wichmann-Raisch, Bettina, Falkenrealschule Freudenstadt. In: Unterricht im Dialog – Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten inBaden-Württemberg (Oktober 2011 – Juli 2013). Literaturhaus Stuttgart 2013, 173-177.
- Wichert, Adalbert: Computer im Text - Text im Computer. Perspektiven des Deutschunterrichts. In: DISKUSSION DEUTSCH 128 (1992), 593-602.
- Wieczorek, Angelika: Hilde-Domin-Schule Herrenberg. In: Unterricht im Dialog – Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schulartenin Baden-Württemberg (Oktober 2011 – Juli 2013). Literaturhaus Stuttgart, 10-13.
- Wilczek, Reinhard: Textmuster erkennen und verwenden. In: DEUTSCHUNTERRICHT-Westermann 3/2008, 4-9.
- Winter, Claudia: Traditioneller Aufsatzunterricht und kreatives Schreiben. Eine empirische Vergleichsstudie. Augsburg: Wißner 1998.
- Winkler, Iris/ Heublein, Karoline/ Theel, Stefanie: Nicht immer auf das Ganze schauen. Teilkompetenzen beim argumentierenden Schreiben überprüfen und fördern. In: PRAXIS DEUTSCH 214 (2009), 34-43.
- Winter, Felix: Person – Prozess – Produkt. Das Portfolio und der Zusammenhang der Aufgaben. In: Friedrich-Jahresheft XXI (2003): Aufgaben, 78-81
- Witte, Jörg (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider 2000.
- Wörner, Ulrike/ Noir, Yves/ Rau, Tilman: Erzählendes Schreiben im Unterricht: Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie. Velber: Klett/Kallmeyer 2012.
- Wolff, Dieter: Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Peter Lang 2002.
- Wrobel, Arne: Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion. Tübingen: Niemeyer 1995.
-: Schreiben: Textkompetenz und ihr Erwerb. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 202-217.
Z
Zabka, Thomas: Zu Anforderungen und Gefahren des Textinformationen verarbeitenden Schreibens. In: Didaktik Deutsch 22 (2017), H. 42, 26-31.