Heilige Lanze: Im 11. Jh. galt sie als Mauritius-, später als Longinuslanze, in deren Blatt ein Nagel vom Kreuz Christi eingelassen war. König Rudolf von Burgund gab sie an Heinrich I. Sie wurde zu einer wichtigen Reichsinsignie, die zugleich Reliquie war und oft in Schlachten mitgeführt wurde. Bei der Königserhebung Heinrichs II. spielte sie eine besondere Rolle.