(Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde schenken dem Nonnenkloster zu Hilwartshausen 66 Joch zu Gimte. Kaufungen 1017.)
Während eines Aufenthaltes in Kaufungen im Jahr 1017 ließ Heinrich II. eine Urkunde für das Nonnenkloster Hilwartshausen ausfertigen. Auf Intervention Bischof Meinwerks von Paderborn, der ein ehemaliger Mitschüler und enger Vertrauter Heinrichs war, übertrug der Kaiser dem Kloster 66 iugera in dem Hilwartshausen benachbarten Gimte (nördlich von Hannoversch Münden). Die Maßangabe wird in Königsurkunden eher selten benutzt. Laut Register der Edition gibt es überhaupt nur einen zweiten Beleg in den Urkunden Heinrichs II. Die Angabe hängt mit iugum zusammen; iugum bezeichnet das Joch, also das auf dem Nacken des Zugtiers liegende Krummholz einer Deichsel. Die daraus abgeleitete Maßeinheit meint das Stück Land, das ein Gespann im Mittelalter waren es normalerweise Ochsengespanne an einem Tag umpflügen konnte.
Ebenfalls selten ist die Wendung lapides vivos, sie geht wahrscheinlich auf 1 Petrus 2,4f. zurück. In der Forschung wurde wegen der Ungewöhnlichkeit vermutet, dass es sich um Eigendiktat Heinrichs II. handeln könnte. Allerdings ist dieses Argument bei einem Bibelzitat nicht so gewichtig wie bei einer völlig freien und auffälligen Formulierung. Der Notar (GC) der im Original erhaltenen Urkunde war fast nur in diesem einen Jahr in der Kanzlei tätig. Die Herausgeber der Urkunden Heinrichs II. beschreiben ihn als einen "Mann von individueller Art, mit der Bibel und den Canones vertraut". Die Frage, ob Heinrich tatsächlich an der Abfassung der Urkunde beteiligt war, ist nicht zu klären, unter diesen Umständen aber eher unwahrscheinlich, denn die Bibeltexte gehörte unter Schreibkundigen zum allgemeinen Sprachschatz. Immerhin macht die Stelle ein typisches Interpretationsproblem mittelalterlicher Texte anschaulich: Eine Urkundenformulierung, die von der Norm abweicht, führt einmal dazu, dem Notar erhöhte Kreativität zuzusprechen, im anderen Fall wird genau diese Möglichkeit geleugnet und ein anderer Verfasser der Kaiser angenommen.
(Tania Brüsch)