Pertinenzformel: häufiger Bestandteil des Kontextes bei Schenkungsurkunden, sprachlich in Dispositio oder auch Narratio eingefügt. Die Formel gibt das Zubehör (die Pertinenzien) einer Schenkung an. Der formelhafte Charakter der oft umfangreichen Aufzählung täuscht darüber hinweg, dass manchmal die lokalen Verhältnisse sehr genau wiedergegebePavia: Kultureller und politischer Vorort der Langobarden. Bischofssitz. Nachdem unter Otto I. das regnum Italicum ins Reich integriert worden war, wurde Pavia zu einem wichtigen Aufenthaltsort für die ottonischen Kaiser. Heinrich II. traf dort auf Widerstand. Nach seinem Tod zerstörten die Bürger die Pfalz, damit kein Herrscher dort mehr residiere.